Motor überhitzt

BMW 5er E39

Hallo,
Bei meinem e39 520i touring wird der Motor immer heiß, der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist plötzlich erhöht, Heizung funktioniert nicht, Thermostat ist aber geöffnet. Ausgleichsbehälter, Wasserpumpe und Thermostat wurden getauscht. Könnte ZKD defekt sein?

Beste Antwort im Thema

Tippe zu 80% auf Wasserpumpe
Was hast du für eine verbaut? Weißt du das? Mein M52TU (hast du wohl auch) hat auch sonne' faxen gemacht... Das Pumpenrad war nur noch halb da. Der Rest abgeplatzt....

Immer nur ab und an ist er deswegen heiss geworden. Man konnte keine Regelmäßigkeit erkennen....

Schau mal zuerst wenn er kühl ist nach dem Wasserstand und probiere dann mal (richtig!) zu entlüften...

Wenn das nichts hilft (wobei man sowieso rausfinden muss wo die weg kommt wenn das öfter passiert), rate ich dir bei der Wasserpumpe anzufangen... Die ist nicht teuer und relativ schnell und einfach gewechselt. Zarge und Schläuche sowie Unterfahrschutz halten leider etwas auf... Mehr drumherum mit Viskolüfter raus etc. wie die eigentliche Arbeit...

Wenn du dein Thermostat machen solltest, musst du warscheinlich die Adaptionswerte löschen lassen wegen dem anderen neuen Kennfeldthermostat. Meiner wurde vorher nicht mehr warm... vllt. war meins ganz hin oder so... Keine Ahnung wieso, weshalb, warum... Das Steuergerät hat auf jeden Fall zuviel Leitung drauf gegeben und es blieb wohl dann offen... Mit Stecker ab lief er aber astrein....

Dann, nach dem löschen war sofort alles gut...

Heisser Tip!
Check auch mal deinen E-Lüfter. Die fallen häufig aus. Hab auch jetzt nen neuen gebrauchten aus nem' 7'er drin...
Alles wieder tutti...

Heiss werden sollte er trotzdem noch nicht bei den Temperaturen...

Meist ist es was am Wasserkreislauf...

Check die Pumpe... Da wirst warscheinlich fündig 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Auch hier nur die Erfahrung vom S6 4B:
Die Klima hatte einen extra E-Lüfter, der hat dann tatsächlich den Motor etwas runter gekühlt. Aber im Ernstfall hilft das auch nicht.

Bzgl. Verbrauch mit permanent angeschalteter Klima:
Ich verbrauche mit dem 530i etwa 12-13 Liter/100km bei 90% Stadt+Landstraße. Und das bei meist zügiger Fahrweise. Ich bin zufrieden. Und dafür habe ich ja die Klimaautomatik, dass ich mich nicht mehr darum kümmern muss, meine Wohlfühl-Temperatur im Auto zu bekommen!

So, WaPu getauscht, Thermostat gleich mit... Hat leider nichts gebracht, er ist im Stand Stück für Stück wieder heißer geworden!

Und dann erst auf die Idee gekommen, die Visco-Kupplung des Lüfters zu tauschen. Und siehe da, er kühlt wieder! Direkt auf die Autobahn, 20 min Volllast, auf den Rastplatz, laufen lassen... Alles okay! Es scheint somit die Kupplung gewesen zu sein! Werde weiterhin berichten!

Aber es führt mich zum nächsten Problem:
Die neue Kupplung läuft seit dem Einbau immer direkt volles Rohr mit. Ab 2000 Umdrehungen klingt er wie ein Flugzeug, auch wenn der Motor kühl ist. Komplett kalt kann ich erst morgen testen!
Beim Einbau was schief gegangen oder Teil defekt?

Hattest Du vorher nicht berichtet, dass Du das Einhängen des Lüfters deutlich hören konntest? Wenn der nicht mit lief sind die Symptome natürlich klar. Dann hast den Kram jetzt damit erledigt.

Zur Funktion der Lüfter gibt es hier die merkwürdigsten berichte. Meine Visco ist glaube ich von Hella. Die schaltet sich nur dazu, wenn die normale Kühlung Unterstützung braucht. Eben genau in den Momenten, wo bei dir die Unterstützung fehlte.

Ja, ich meine den Lüfter gehört zu haben, aber nach dem Tausch ist immerhin die Temperatur okay!
Ich schaue morgen Mal bei komplett kaltem Motor!

Ähnliche Themen

Wenn der Lüfter die ganze Zeit mit läuft, dann stimmt da etwas nicht. Der Motor kühlt bei mitlaufender Schaufel recht schnell ab. Meiner unterstützt die Kühlung nur wenn ich nach Fahrt bei heißem Wetter irgendwo stehe und der Wagen keine Kühlung durch Fahrtwind bekommt. Im Stop and Go ist er bei diesem Wetter immer tüchtig am werkeln. Gibt ab und zu seinen Senf dazu, bleibt ansonsten aber ruhig.

Heute morgen mal kalt geprüft: Lüfter sehr schwergängig, jault von der ersten Sekunde an voll mit. Somit scheint da was nicht in Ordnung zu sein. Gibt ja zahlreiche Beiträge hierzu. Hoffentlich nicht das Teil an sich im Eimer.

Aber hey, Temperaturproblem (also Überhitzung) scheint nun definitiv vom Tisch 😁

Bei einigen Lüftern ist das wohl so, dass sie in den ersten Minuten mitlaufen. Warum, kann ich jetzt nicht logisch nachvollziehen. Meiner macht das nicht.
Mal sehen was die anderen Jungs dazu sagen aber ich denke, Du solltest deine Visko reklamieren. Die scheint mir nicht ok zu sein.
Der Lüfter sollte sich erst zuschalten wenn der Kühler ausreichend Wärme ab gibt. Darauf reagiert die Bimetallfeder und gibt intern den Fluss der Viskoseflüssigkeit frei. Erst dann sollte der Kraftschluss entstehen.

Prima aber, dass der Fehler gefunden ist. Das entspannt die Urlaubsfahrt ungemein😉

Ach übrigens, damit ist nicht gemeint, dass der Lüfter bei laufendem Motor still steht. Er bringt nur nicht sehr viel Leistung und manchmal kann man ihn sogar mit der Hand stoppen (nur mit Handschuhe versuchen). Bei mir geht das nicht. Wie eine Turbine hört er sich aber nur bei vollem Einsatz an.

Der Visco sollte doch bei Kaltstart ca 30-45 Sekunden voll mitlaufen bis sich das Öl der Kupplung verteilt hat und anschließend auskuppeln
Erst bei „Hitze“ greift die Kupplung dann wieder. Dauerhaftes mitdrehen kann böse enden...

Zitat:

@Astra_J_ST schrieb am 25. Juni 2019 um 11:08:09 Uhr:


Der Visco sollte doch bei Kaltstart ca 30-45 Sekunden voll mitlaufen bis sich das Öl der Kupplung verteilt hat und anschließend auskuppeln
Erst bei „Hitze“ greift die Kupplung dann wieder. Dauerhaftes mitdrehen kann böse enden...

Das wäre ein Argument warum der Lüfter zu Beginn mitläuft. Das Öl senkt sich im Stand ab und will erst wieder anständig verteilt werden. Ist vielleicht herstellerabhängig. Meiner braucht das jedenfalls nicht.

Warum meinst Du, dass ein dauerhaftes Mitdrehen böse endet? Ich hätte jetzt keine Vorstellung was da passieren soll.

Mit dauerhaft war bezogen auf Vollgas...gibt es schöne Bilder dazu wo sich der Lüfter in der Motorhaube bemerkbar gemacht hat..

Mag sein... Aber mal ganz objektiv.... Darf er das? Nein!

Da war also was anderes faul wie Unwucht etc......

Wenn die Kupplung voll packt/richtig läuft, bekommt er halt die volle Drehzahl... und das muss er auch abkönnen. ..

Mal abgesehen davon dass das Lager der WaPu das auch nicht besonders toll findet

Ach was?! Der Lüfter zerlegt sich manchmal? Das habe ich ja auch noch nicht gehört. Das darf aber nicht passieren. Die Rotorblätter an meinen Modellhubschraubern sind erheblich fragiler und halten deutlich höhere Drehzahlen aus. Der muss dann irgendwie einen Schlag bekommen haben und irgendwo gerissen sein. Und wenn er sich dann zerlegt, dann zerschrotet er vielleicht den Kühler, aber mehr dürfte dabei nicht entstehen.
Schick doch mal ein Bild wenn Du hast.

Der Lüfter läuft nur bis ca.2500U/min voll mit. Danach kuppelt er wieder aus. Der ist nur für Drehzahlen bis 3000-3500U/min ausgelegt. Danach kann sein das die Flügel sich verabschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen