Motor stottert während der Fahrt

Peugeot 206 206

Hallo liebe Forenuser,

mein Peugeot 206 (Bj 2002), 1.4 l, 75 PS macht seit heute Probleme....
Auf einer Strecke von ca. 490 km fing der Motor nach den ersten 130 km an zu stottern. Wobei das Stottern nicht wirklich hörbar war, sondern nur spürbar. Es war als ob der Motor immer wieder für ein paar Millisekunden aussetzte und wieder Anschub bekam. In Verbindung mit dem Stottern kam leuchtete auch immer die gelbe Warnleuchte für "Motorselbstdiagnose" auf. Immer nur für eine Sekunde zusammen mit einem Biepton.
Dieses passierte den ganzen Zeitraum der Reststrecke immer wieder. Manchmal war 15 Minuten Pause, dann widerum alle zehn Sekunden...

Das Problem trat in allen Drehzahlbereichen auf, von 1000 bis 4000 (sogar im Stand), unabhängig vom eingelegten Gang.

Laut Anleitung von Peugeot-Handbuch ist die Ursache "eine Betriebsstörung bei der Einspritzanlage, der Zündanlage oder der Abgasentgiftungsanlage. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschödigt wird."

Bevor ich nun zur Werkstatt fahre, wollte ich gerne wissen, ob jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag,
Punfun

Beste Antwort im Thema

Ich gebe dir schonmal den Tipp dich genau zu informieren, was deine Rechte sind z.B. hier: http://www.autobild.de/artikel/ratgeber-recht-677047.html

Wenn sich nämlich herausstellt, das die Sachen die getauscht wurden, nicht das Stottern verursacht haben, musst du die vorherigen Reparaturen nicht bezahlen und kannst dein Geld zurückverlangen, da Werkstätten verpflichtet sind zuerst mit der günstigsten Variante zu beginnen. Sie können dir nicht zweimal ein Einspritzventil berechnen und das Ding stottert immer noch. Zumal wenn die erste Werkstatt eine falsche verbaut hat, dann musst du dagegen vorgehen. Das kann nicht sein, das du das dann zahlen sollst.

Grundsätzlich kenne ich das STOP-PIEPSEN aber auch wenn ein Einspritzventil defekt ist. Manchmal ist dann auch wieder alles ok, bis zur nächsten Fahrt wo der Fehler wieder Auftritt.

Beim 2002er 1.4er ist wahrscheinlich eine 1984.E0 verbaut, also so eine: http://www.ebay.de/itm/140827435445

Ich hatte früher immer eine Handschuhfach, weil das Ding lässt sich innerhalb weniger Minuten selbst wechseln. Die Werkstätten berechnen dafür knapp 200€. Das habe ich einmal mitgemacht, danach nie wieder mehr. Das Problem liegt immer an Düse 4, also die in Fahrrichtung ganz rechts (Beifahrerseite). Auf diese Düse tropft immer Wasser von der Waschanlage und das zerstört die Düse dann. Ich habe eine Düse, die kein Jahr gehalten hat, erfolgreich bei Peugeot reklamiert. Habe dann das Geld erstattet bekommen, weil das nicht passieren darf.

Du kannst eine defekte Einspritzdüse mit einem großen Schraubenzieher welchen du als Stethoskop verwendest, diagnostizieren. Einfach den Schraubenzieher auf die Düse stellen und dann mit der Hand am Griff ein Hörrohr bilden und daran lauschen. Bei intakter Düse hörst du ein Klackern im Griff des Schraubenziehers. Ist sie defekt, hörst du nix.

Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du falls du eine defekte Düse findest, diese mit einer intakten tauschen. Wenn der Fehler mitwandert, ist es definitiv die Düse. Bleibt der Fehler am gleichen Zylinder, ist der Fehler nicht an der Düse zu suchen, sondern wahrscheinlich an der Zündspule, weil funktioniert die Zündung nicht richtig, dann schaltet das Steuergerät die Verbrennung am jeweiligen Zylinder ab. Dann wird dort kein Sprit eingespritzt, weil dieser sonst unverbrannt in den Motor und in den Kat gelangen könnte und sich dann dort entzündet, wodurch dein Kat beschädigt werden kann. Daher nochmal selbst prüfen und wenn du in der Nähre von DUS bist, dann komme vorbei, dann mache ich dir das flott in 30 min. 😉

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo, habe ungefähr das selbe problem. Nimmt mal kein gas an im leerlauf hat er Drehzahlprobleme und komme Teilweise nicht mal mehr vom Fleck weg. Aber nur hin und wieder. Teste mal, ob der motor wieder zieht wenn er das Problem hat und du das gas voll durchtrittst (nur unter der fahrt). Wenn ja, ist es zu 80% lambda. Hatte bei mir auch schon Einspritzung in verdacht. Habe Lambdasobde abgesteckt und seit dem kein Problem. Mache grade test obs nochmals auftritt.

Grüße

Denke mal, das er das Problem in den letzten 5 Jahren in den Griff bekommen hat.

Das hat es in der app irgendwie als neuster Beitrag angezeigt.

Aber für die nachfolgenden eventuell hilfreich 😉

Lamdafehler wird aber fast immer im Speicher angezeigt

Ähnliche Themen

Hallo,
habe mir einen Peugeot 206 angeschafft
Erstzulassung war 04.02.1999, 1,6l Benziner mit 89 PS,
Da der Motor nach kauf stark stotterte, habe ich ihm nun eine neue Einspritzdüse bei Zylinder 4 (gegenüber Getriebe) eingebaut, den Stecker mit Kontaktspray behandelt.
4 neue Zündkerzen eingebaut. Die von Zylinder 4 war verkokt und die anderen normal.
Einen neuen Luftfilter habe ich ebenfalls rein gemacht.

Nach langer Probefahrt (50 Kilometer) läuft er schon viel besser. Nur noch nicht ganz super. Es fühlt sich an, als ob er manchmal Zündaussetzer hat. Er ruckelt. wurde aber auch die letzten Monate bzw. Jahre nicht stark gefahren Rentneroma auto) ... evtl ist der Sprit auch schon länger drin!???
Nach dem Kauf hat er den Fehler P1203 beim auslesen gehabt, der wurde von mir gelöscht.
Motorlampe ist nicht an (nur Airbag blinkt)

Was kann ich nun machen ohne noch viel Geld auszugeben? neue Zündspule (ist so eine Bank hinter dem Ventildeckel, welche gleichzeitig über/auf alle Zündkerzen gesteckt wird)

Danke für eure Hilfe

Versuch es mal mit liquid moly Benzin System Reiniger, als erst Billig Lösung. Dann wäre damit schon mal der alte Sprit ausgegrenzt und das Benzinsystem inkl. Ablagerungen gereinigt. Additive sind zwar keine Wunderlösung, aber schaden kann es ja auch nicht mal durchzureinigen. Hat bei meinem Fiffi zumindest einiges gebracht.

P1203 deutet auf die dritte Einspritzdüse. Du hast die 4 getauscht. Tausche mal 3 und 4 und lese neu aus, ob der Fehler wandert auf 1204.

Tipp: Anders als bei den meisten anderen Herstellern und entgegen der aktuellen DIN Vorschriften, werden bei Peugeot die Zylinder von der KRAFTABGEBENDEN Seite aus gezählt. Heisst: Zylinder 1 ist auf der Getriebeseite, Zylinder 4 auf der Zahnriemenseite.

Ist denn dieser oder ein anderer Fehler nochmal gespeichert worden?
Bei den TU Motoren (zu denen auch deiner gehört) gibts eine bekannte Fehlerquelle: Die Einspritzdüse von Zylinder 4 liegt genau unter der Scheibenwaschdüse der Beifahrerseite. Dort tropft Wasser runter und killt früher oder später die Düse. Kann daher auch ohne gespeicherten Fehler nicht schaden, sich diese mal anzuschauen und den Stecker zu säubern. Die Waschwasserdüse in der Haube abdichten beugt vor.

Bei einem wenig gefahrenen Rentnerauto ist der Tipp mit dem Benzinsystemreiniger nicht falsch, ggf ist ja nur eine Düse ein wenig zugesetzt. Vorher den Benzinfilter tauschen, sitzt am Unterboden Beifahrerseite vorm Tank. Der ist billig und schnell zu tauschen. Luftfilter kann man auch mal anschauen.

Wenn alles nix hilft, vielleicht mal in ner PUG Werkstatt den Fehler auslesen und nen Ausdruck mitgeben lassen. Bzw. jemanden finden der ein PP2000 besitzt, das ist das ältere Testcomputer system von Peugeot. Damit ist auch eine parametermessung ect. möglich. Damit kommt man dann auch der blinkenden Airbaglampe auf die Spur.

Hallo,
danke erstmal für eure Antworten.
Ich habe wie gesagt die 4. Düse gewechselt (gegenüber Getriebe). die neue hatte einen Widerstand von 14,5 Ohm, die alte 14,1 Ohm.
nun habe ich den Tank fast leer gefahren (Reserveleuchte an + ca 30km mehr) und jetzt mal komplett neuen Sprit rein getankt. der gespeicherte Fehler war nur nach kauf drin. Nach dem Löschen keine Fehler mehr aufgetaucht, auch keine gespeicherten Fehlzündungen hinterlegt. Kraftstofffilter werde ich mal schauen ob ich den finde. Evtl. werde ich die Einspritzdüsen über die Feiertage noch mal alle rausmachen und reinigen und die Stecker mit Kontaktspray reinigen.
Das mit der Waschwasserdüse habe ich auch schon gelesen, werde die bei Delegenheit mal abdichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen