Motor stirbt ab benötige Hilfe
Hallo Leute,
hatte lange Ruhe, doch heute brauche ich Eure Hilfe. Was ist los?
Hab heute gestartet, bin losgefahren und nach ca. 200 Metern (ca. 30 Sekunden) stirbt mein Dicker stotternd ab. Warnblinker an, neu gestartet, Motor lief, 20 Meter gefahren und aus. Das ganze ging dann ein paar mal so. Hab immer wieder gestartet, dann lief der Wagen für knapp ne halbe Minute und ging aus. Innerhalb der ersten Minute war der Leerlauf ok und der Wagen nahm vernünftig Gas an. Nach dieser Zeit dann Fehlanzeige.
Irgendwann lief er dann einwandfrei. Warum? Weil ist eine Gasanlage habe und er irgendwann warm genug war auf Gas umzuschalten. Ok, damit war klar es kommt irgendwo von der Benzinversorgung. Durch Umschalten von Gas auf Benzin konnte Fehler reproduziert werden.
OK. Zuhause angekommen VCDS dran. Wie sie sehen sehen sie nichts. Nichts im Fehlerspeicher. Dann bin ich auf das Motorsteuergerät in die Grundeinstellung und habe mir die Position "Lambda Control Shut-Off" und "Fuel Injection (Fuel Supply System)" angeschaut.
Solange ich auf Gas fahre ist der Lambda Control Status auf EIN. Sofort bei der Umschaltung von Gas auf Benzin geht Lambda Control Status auf AUS. Vor der Umschaltung von Gas auf Benzin lagen die Werte für Lambda Control auf beiden Bänken bei ca. 0%. Nach der Umschaltung steigen die Werte für Lambda Control auf beiden Bänken auf +25% (scheint Anschlag zu sein/gehe davon aus das Gemisch ist dann extrem fett). Kurz danach geht der Wagen aus.
Ich blicke hier definitiv nicht durch. Ich verstehe nicht warum die Lambda Control im Gasbetrieb funktioniert und im Benzinbetrieb nicht. Zudem verstehe ich nicht warum es offensichtlich nicht an der Kraftstoffzufuhr liegt. Sprit scheint er ja zu bekommen.
Kann froh sein das ich mit Gas fahren kann. Morgen heize ich das Kühlwasser mit der Standheizung vor damit ich sofort auf Gas fahren kann.
Aber eine Lösung muss her. Bin gespannt wer sich hier auskennt und Zeit hat mir zu helfen.
Gruß und im Voraus Dank für Eure Hilfe
Groni
Beste Antwort im Thema
Hi Leute. Fehler gefunden und behoben. Das war die schnellste Reparatur ever. Ich habe mir die Sicherung 31 auf der Beifahrerseite noch mal angeschaut. Diese war ok, wie bereits geschrieben. Was mir jedoch aufgefallen ist ist Korrosion im Sicherungskasten. Also Sicherung gezogen, Caramba rein, Sicherung rein und siehe da... Fehler ist weg.
Vermutete Ursache: Letztes Jahr hatte ich die Wasserabläufe von Sonnendach in der A-Säule zu. Das Wasser lief dann im Fussraum Beifahrerseite raus. Ich denke das Wasser ist auch über den Sicherungskasten gelaufen und hat dort für Korrision gesorgt.
Kleine Ursache, große Wirkung.
Vielleicht hilft der Bericht zukünftig auch anderen.
Gruß Groni
37 Antworten
Hi Leute,
da hab ich mich wohl zu früh gefreut. Motor ging gerade wieder aus. Auch nachdem ich die Sicherung mehrfach gezogen habe bleibt das Problem. Ist dann wohl ein Zufall gewesen.
Was meint Ihr? Eine defekte Pumpe ist dann eher unwahrscheinlich, oder? Denke die ist entweder hin oder nicht. Dann bliebe noch das Relais, dass ggf. manchmal hakt. Sachdienliche Hinweise oder Erfahrungen erwünscht
Gruß Groni
Bastel nen t Stück in die vorlaufleitung, häng nen Manometer dran, kleb es dir an die Frontscheibe und fahr. Dann weisst du ob dein Problem kraftstoffbedingt ist.
Hi LEUTE,
hab mir ein neues Relais für die Kraftstoffpumpe gekauft. Ist Nummer 644. Soll im Fussraum Beifahrer zu finden sein. Handschuhfach ist schon raus Finde jedoch keine Relais. Bitte um Hilfe
Gruß Groni
Das ist hinterm Teppich Richtung Spritzwand, unter dem *Styropor* Keil. Handschuhfach kann drin bleiben.
Ähnliche Themen
Das Handschuhfach hätte drin bleiben können habe ich gerade auch gemerkt ;-) Stand irgendwo hier im Forum. Egal. Jetzt muss ich nur noch das richtige Relais finden
Hab einfach mal 614 gezogen und gegen 644 ersetzt, da Beschaltung identisch zu sein scheint. Wagen läuft, aber das hat er vorhin vor dem Relaiswechsel auch schon getan. Also mal abwarten
Ja ist korrekt, das 614er Relais wurde gegen das 644er ersetzt.
Hi. Danke Dir für die zügige Antwort. Dann hab ich ja intuitiv alles richtig gemacht. Wagen läuft. Fällt er wieder aus, dann wird es wohl die Pumpe sein.
Gruß Groni
Ich komme in der Sache nicht weiter. Wagen läuft sporadisch tagelang ohne Probleme dann wieder nicht. Wenn der Motor die ersten 30 Sekunden läuft ist die Spannung auf der rechten Pumpe über 14 Volt. Die Spannung auf der Sicherung vorne Beifahrerseite 0.6 V.
Wer kann helfen?
Kann es sein sein das die Pumpe mal läuft und mal nicht? Dachte die ist entweder hin oder nicht. Draufklopfen hat auch nicht geholfen.
Verstehe ich das richtig das das Relais die Bordnetzspannung direkt auf die Pumpe schaltet und sich zwischen Pumpe und Relais die Sicherung befindet? Falls ja, dann müsste ich bei gezogener Sicherung doch die Bordnetzspannung auf dem Sicherungsplatz messen.
Gruß Groni
Hab gerade noch mal gemessen. Da lag an der Sicherung Bordnetzspannung an. Sicherung dann gesteckt...Pumpe lief trotzdem nicht. Grübel.
Ich kriege die Krise. Was ich probiert habe. Ich habe Benzin vollgetankt und bin dann auf Benzin nach Hause gefahren. Auf dem Weg durch ein Schlagloch und zack...Benzinpumpe aus...schnell Gas eingeschaltet und nach Hause gefahren. Zuhause angekommen den Wagen auf Benzin gestartet und er lief durch. Soweit so gut. Aber jetzt kommst.
Ich habe im laufenden Betrieb des Motors auf Benzin den großen Stecker auf der rechten Benzinpumpe gezogen. Dies in der Erwartung das der Wagen sofort ausgeht. Fehlanzeige.. Motor und Pumpe liefen weiter. Dann sofort noch den kleinen Stecker gezogen. Pumpe lief immer noch weiter!!!
Hallooo....wie das bitteschön. Nach 30 Sekunden ging der dann aus. Die selbe Prozedur dann noch mal. Dann ging er nach ca. 1,5 Minuten aus. Beide Stecker wieder drauf...gestartet...und dann ging er nach 5 Minuten aus ohne bewegt zu werden.
Also ich blicke da nun nicht mehr durch.
Bin gespannt ob hier jemand eine Idee hat
Gruß Groni