Motor stellt ab?
Mein Motorrad hat ca.127,500 km auf dem Buckel und lief seit 1995 einwandfrei, bis wir im Juni 2013 in die Ferien nach Südfrankreich fuhren, und da passierte es mehrere male am Tag, dass der Motor plötzlich während der Fahrt abstellte. Nach 6 Tagen fuhren wir zurück nach Freiburg (Schweiz) mit einer gewissen Angst, und so fuhren wir 650 km mit Staus und viel Geduld, ohne jegliche Probleme.
Was ich feststelle ist; der Unterbruch ist zufällig, (kommt immer überraschend) ob bei warmem Motor, bei Regen, ob nach 5 km oder 100 km, in einer Kurve oder beim überholen auf der Autobahn, die Anzeige des Benzinstand und der Motortemperatur zeigen normal an, und Blinker funktionieren. Ich schalte den Kontakt aus, warte ca. eine Minute, schalte wieder den Kontakt ein, und mein Motorrad läuft wieder an wie nichts währe !!!! Habe das Problem dem BMW Spezialisten erklärt, doch da er nicht wusste was genau die Ursache ist, habe ich mein Motorrad nicht abgegeben, mit der Wahrscheinlichkeit dass das Symptom nicht auftreten wird, und ich Einsätze bezahlen muss, und am Ende ohne jeglichen Erfolg.
Nach 11 Monaten hat mein Motorrad immer noch das selbe Problem, nach einigen Anfragen über das Problem, sagte mir der Spezialist das er nun weiss was es sein könnte.😕
So ersetzte er mir die Zündgeberspule, das nach 120'000 km ersetzt sein muss sagte der Mechaniker, und mit grossem finanziellem Aufwand, leider ohne Erfolg da mein Motorrad nach ca. 80 km wieder das gleiche Problem aufweist. Ich weis nicht mehr was ich machen muss, und meine Frau will nicht mehr auf das Motorrad aufsteigen solange dieses Problem nicht gelöst ist.
Nun gelange ich bei Ihnen um zu fragen ob Sie irgend welche Erfahrungen haben über dieses Phänomen ?
Für jegliche Hinweise wäre ich Ihnen sehr dankbar.
47 Antworten
Hallo,
auch wenn das Problem bei Dir nach fünf Jahren wahrscheinlich nicht mehr von Relevanz ist.
Ich habe eine R1100R, Bj. 1995 (1. Hd., bester Zustand) die regelmäßig im Starkregen ausging.
Zündfunke beidseitig vorhanden, Bezinpumpe läuft, Motorrad startet erst nach einer "Abtrocknungsphase" (1 h - 12 h), Sicherungen o.K., Hallgeber neu, Seitenständerschalter o.k., Bezin ausreichend im Tank.
Nach dreijähriger Suche und zahlreichen Maßnahmen haben wir nunmehr das Zündschlossunterteil getauscht. Es war undicht, Wasser hat sich in dem Schlauch der abgehenden Leitungen gestaut (sogar über die Winterruhezeit) und einen Kriechstrom im Zündschlossunterteil verursacht.
Hoffe das Problem nun los zu sein.
Bei meiner S habe ich das in 17 Jahren 2x auseinander gebaut. Ausgegangen ist sie zwar nie aber die Beleuchtung hat gesponnen.
Das Innenleben des Kunststoffteils war komplett verdreckt.
Gereinigt und alles war gut.
Als Tip, in dem Teil sind viele Kleinteile die sich gerne verkrümeln. Wenn man das in einer Plastiktüte zerlegt, bleiben die Teile wenigstens in der Nähe.
Je älter die Mopeds sind, desto wichtiger können solche Themen werden
Danke für den Tipp.