Motor startet nicht Corsa B

Opel Combo B

Opel Corsa B Baujahr 97, 1,2l, 33kw

Erstmal hallo und ein Lob an das Forum!

Mein Corsa startet nicht mehr. Der Anlasser dreht und versucht wahrscheinlich auch den Motor zu starten, doch er startet nicht.
Die Batterie kann ich ausschliessen.
Bislang habe ich das Kraftstoffpumpenrelais lokalisiert. Wenn ich den Motor starten will, kann ich der Kraftstoffpumpe NICHT 12V messen.
Allerdings startet der Motor auch nicht, wenn ich das Kraftstoffpumpenrelais überbrücke (Pumpe läuft dann hörbar an) und dann versuche, den Motor zu starten.
Wie kann ich das Problem noch weiter eingrenzen?
Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, es ist kein Fehler gespeichert.
Vielen Dank für jede Hilfe!

28 Antworten

Habe gerade Starthilfe ausprobiert, hat leider nicht geklappt.

Wenn die Batterie zu schwach ist dreht der Anlasser tatsächlich. Nur zu schwach als das die Motor anspringen könnte. Aber da du ja nun ein wenig oft den Motor versucht hast zu Starten, kann es sein das zu viel Kraftstoff in den Kammern ist. Trotz überbrücken kann es sein das Du mehrere Startversuche brauchen wirst bis er an ist.
Evt. musst Du auch Gasgeben beim Starten.

Andere Fehler könnten noch sein das der Zahnriemen übergesprungen ist (eher unwarscheinlich da Du den wegen ja ausgemacht hast und er nicht ausgegangen ist, oder?) Oder das die Zündkerzen nicht mehr so ganz pralle sind. Ich habe meine mal vergessen zu Wechseln und dach 53tkm (nach 15tkm soll man die ja wechseln lalala *gg*) haben sie stillschweigend den Geist aufgegeben, selbst der ADACmensch musst da ganz gut suchen, da kein Fehler gespeichert war.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen

MfG

Trossi

schau mal nach den Zündkerzen ob die am Ar*** sind oder stark verrusst und mach mal den Zündkerzencheck (wie vorher beschrieben) Steuergerätkontakte prüfen und eventuell mit kontaktspray etwas nachhelfen 😉

Gruß DP

wenn du den zündschlüssel auf zündung stellst, hörst du doch ein "KLACK", das ist der anlasser, sobald du das gehört hast, ist eigentlich ausgeschlossen das der anlasser kaputt ist!wenn er dieses "KLACK" macht, müsste zu 99,9% das andere auch gehen, es sei denn die batterie ist zu schwach, dann schafft die batterie meisten das ausrücken in das schwungrad noch, aber mehr nicht! überprüfe mal die masseverbindungen! habe auch sehr lange gebraucht, diesen fehler zu finden! bei mir hats geklappt!!!!

Ähnliche Themen

So, jetzt wollte ich mich an das Abenteuer begeben, die Zündkerzen auszubauen...
Kontaktspray hätte ich ja auch hier gehabt...

ABER: ich komme einfach nicht an die Zündkerzen ran. Die sind so weit unten in diesen Schächten. Ich habe mal zwei Bilder gemacht:

Bild 1

Bild 2

Ich befürchte, daß man dafür einen Spezialschlüssel braucht? Motor ist wie gesagt: 1,2l, 33kw, Baujahr 97.

Ich mache mich jetzt auf die Suche nach Masseverbindungen und dem Steuergerät, bewaffnet mit Kontaktspray.

Ich möchte euch wirklich sehr für diese super Hilfe danken!!!

@ deadpoet

Zitat:

wenn du den zündschlüssel auf zündung stellst, hörst du doch ein "KLACK", das ist der anlasser, sobald du das gehört hast, ist eigentlich ausgeschlossen das der anlasser kaputt ist!

Wenn ich die Zündung anmache, gibt es tatsächlich ein ganz ganz leises Geräusch, das aus dem Motorraum kommt. Woher genau, läßt sich leider nicht feststellen.

Allerdings ist es wirklich nur in absolut ruhiger Umgebung überhaupt wahrnehmbar. Wenn ich die Zündung wieder ausmache, höre ich ein ganz leises "summen", vielleicht sowas wie ein Kondensator, der sich entlädt - aber auch sehr leise.

also das klacken ist das benzinpumpenrelais... nix anlasser! weil wenn der läuft hörste kein relais anziehen, das ding is ja etwas lauter *G*

wegen den zünkerzen: haste noch eine alte da??? weil dann kannst ja einfach den stecker abmachen, die kerze ranmachen und gugge obs da nen funken gibt. weil die wfs verhindert mindestens an 3, evlt an 4 stellen, dass der motor läuft. genau da ist der knackpunkt: erstmal rausfinden watt nu is --> meist ists so, dass die startunterbrechung 1. die spritpumpe totlegt, die zündung unterbircht, dem steuergerät nen signal gibt.... und im idealfall den anlasser totlegt (idealfall, weil sonst die batt schnell leer ist durch die startversuche... weil das teil so ab 130 A zieht)
hast du bremsenreiniger oder startpilot da??? wenn ja brauchste wen, der dir hilft:
lufi aufmachen.... da das zeusch reinsprühen und zündung.... dreht dann der motor hoch, haste zündung (dann aba sofort ausmachen, weil der motor schnell sehr hoch dreht!!!) und hast wieder was ausgeschlossen

gruß cabbiman

Aber bist dir schon sicher das es nicht die Assi Wegfahrsperre is?? Ich mein Bj 97 hatte das Serie haste so einen Schlüssel mit nem Runden Dicken Kopf?? Wenn beim Startversuch die gelbe Motorlampe blinkt isses die Wfs die Unterbricht die Kraftstoffpumpe das stimmt schon aber wenn gar nix mehr hilft bleibt nur noch abschleppen

habe auch n 97er corsa, wüsste aber nicht dass ich ne wegfahrsperre hab, vorallem nicht serie!!! woran würde ich es denn erkennen,ausser an dem schlüssel?

mach den schlüssel mal auf und schau rein da ist ein kleiner sender. nimm den mal raus und versuch das auto zu starten dann siehst ob ne WFS hast ode rnicht 😉

MFG

tatsache, cool danke corsa-fan!!! habe grad den schlüssel aufgemacht!!!

@ Corsa Fan

Du hast ein "n" zuviel in deiner Signatur nur mal so ich weiss immer diese scheiss Besserwisser 🙂

Aber geile Seite muss ich ma sagen

...so, nachdem ich nun keine Zeit und auch keine Lust mehr hatte, am Auto weiter nach dem Fehler zu suchen, steht er in der Werkstatt.

Bislang wurde der Kurbelwellensensor als Fehlerquelle ausfindig gemacht, Ersatzteil ist bestellt und trifft morgen ein. Kostenpunkt für das Ersatzteil: 59,90 Euro.
Morgen erfolgt dann der Test, ob der Motor nach Einbau des neuen Sensors startet.

Nochmal vielen vielen Dank für eure Unterstützung bei der Fehlersuche!

Nun läuft der Corsa wieder!

Defekt und getauscht: der Kurbelwellensensor

Zusätzlich komischerweise, aber nachweisbar auch defekt: das Kabel vom Kraftstoffpumpenrelais zur Kraftstoffpumpe. Mysteriös, da die Unterbrechung ja beim stehenden Auto entstanden sein muß, und an der Verkablung schon seit langem nichts mehr geändert wurde.

Gesamtkostenpunkt: knapp über 200,- Euro, davon 60,- für den Kurbelwellensensor, Rest Arbeitszeit. Das neue Kabel habe ich selbst gelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen