Motor Springt nicht mehr an...
Hey Leute,
Wie bereits oben steht Springt mein Kfz nicht mehr an (polo 6n1 1.4 AKV)
Ich habe Freitag den Thermostat gewechselt inkl. Dem flansch, da dort der Steg weggebrochen war.
Fzg. Wurde Probegefahren, alles i.O.
Dann hab ich Ihn Abends abgestellt und als ich gestern weg wollte, musste ich feststellen das er nicht anspringt...
Anlasser dreht,
Funke ist da,
Kraftstoff kommt an
Zündkerzen sind i.O.
Zündkabel sind Original und am Stecker verklebt (original) da diese ja irgendwie gerne mal feuchtigkeit ziehen ist da aber nicht möglich.
Adac war auch schon da er wusste auch nicht weiter...
Komprssion auch i.O.
Wir haben ihn dann versucht mit seinem Fahrzeug anzuziehen
2.Gang rein und bei 25 kmh von der kupplung
Motor ding an, sobald ich auskuppel geht er aus. Gas nimmt er auch nicht an
Beim 2 versuch bemerkte ich ein lautest klackern vom Motor so als wären hydros defekt.. evtl. Setzen die Ventile auf ?!
Ich hoffe Ihr habt einen Rat für mich :/
25 Antworten
Das ist dann eher das Thermostat.
Wenn's innen nicht warm wird ist es das Thermostat oder irgendwo noch Luft drin.
Der Heizungswärmetauscher für den Innenraum liegt im kleinen Kühlkreislauf und wird auch bei defektem Thermostat immer durchströmt, es sei denn er hat sich dichtgesetzt oder es ist Luft drin. Hast Du mal Kühlerdicht verwendet ?
Wenn die Anzeige falsch ist, wird wahrscheinlich auch der zweite Wert des Doppelgebers für das Motorsteuergerät falsche Werte liefern und den Motorlauf beeinträchtigen.
Ähnliche Themen
Meinst du mit Kühlerdicht dieses Additiv ?
Wenn ja, nein hab ich nicht.
Kühlkreislauf ist entlüftet (ordnungsgemäß)
Und der innenraum wird warm, aber nicht so das wenn ich die lüftung volle pulle aufdrehe, das ich da mit nem sonnenbrand wieder aussteige.
Das hört sich alles echt so unbeholfen an, aber so ne ....ße habe ich noch nie erlebt
Das passt alles nicht zusammen für mich...
Zitat:
@akuNo schrieb am 22. März 2017 um 09:45:42 Uhr:
Meinst du mit Kühlerdicht dieses Additiv ?
Wenn ja, nein hab ich nicht.
Kühlkreislauf ist entlüftet (ordnungsgemäß)Und der innenraum wird warm, aber nicht so das wenn ich die lüftung volle pulle aufdrehe, das ich da mit nem sonnenbrand wieder aussteige.
Ja, ich meinte dieses Zeug, was von innen alles zukleistert und letzten Endes doch nichts nützt sondern auf Dauer nur schadet.
Tausche man erstmal den Doppeltemp.geber, und wenn dann die Temp.anzeige trotzdem immer noch bei 70° C stehen bleibt und sich nicht auf 90°C einpendelt, musst Du wohl das Thermostat nochmal ausbauen und kontrollieren, ob evtl. der Stift nicht richtig in der mittigen Aufnahme vom Steg sitzt oder sogar das Loch durchgestanzt hat.
Und wenn Du bisher ein Billigteil eingebaut hattest, kauf dir lieber nochmal ein neues von BEHR oder WAHLER.
Ich kaufe nie billig. Wer billig kauf, kauft 3 mal
Dann lieber einmal teuer 😛
Baue gleich mal den Sensor ein
Update:
Neuer Temperraturfühler von Febi ist drin
System nochmals entlüftet.
Lüfter ging an alles gut soweit Temperatur anzeige bei kurz vor 90grad
Nach einer Probefahrt musste ich trotzdem feststellen, dass die Temp. Wieder weit unter 70grad fällt... aber zwischen durch wieder steigt (trotz ausgeschalteter Heitzung)
Ich habe den Sensor gewechselt der direkt am Thermostatgehäuse sitzt da dieser ja für die Anzeige im Tacho da ist.
Am Lüfter selber ist ja ein weiterer Sensor, könnte der vlt def. Sein ?
Wobei ich denke das er nur den Lüfter ansteuert!?
Thermostat hab ich auch überprüft da ist alles i.O. und so wie es sich gehört...
Der Kühlmitteltemperatursensor ist 4-polig und sowohl für die Anzeige im KI als auch für das MSTG zuständig (jeweils 2 Kontakte).
Der Thermoschalter für den Kühlerlüfter dürfte erst bei 95°C im Kühler (!) den Lüfter einschalten und bei 84°C schon wieder ausschalten.
Wenn die angezeigte Temperatur während der Fahrt (!) schon wieder auf unter 70°C fällt, dann stimmt etwas mit dem Thermostat nicht oder die Anzeige im KI ist falsch.
Was sagt denn der Wert im entsprechenden Messwertblock im MSTG?
Und wie hast Du das Thermostat denn geprüft ? Das geht eigentlich nur extern im Heißwasserbad mit einer Kontrolle per Thermometer.(Öffnungsbeginn bei 87°C, voll geöffnet bei 102°C)
Wir haben nen wasserkocher den man über nen regler erhitzen kann, hab das in eine schüssel gelegt und eingelegt.
Desweiteren hab ich mit nochmal den steg angeschaut und geguckt ob alles richtig sitzt.