Motor springt nicht mehr an. ADAC Diagnose. Kraftstoffpumpe?

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend liebe MT-Gemeinschaft,

Die Pechserie nimmt kein Ende. Heute früh noch wunderbar zur Arbeit gefahren und wieder zurück nach Hause. Und Mittags sah das alles schon ganz anders aus. Wollte gegen 17h los, setz mich in meinen Wagen und starte Motor - aber nix da, abgesoffen beim 1. Mal und danach ging er gar nicht mehr an.
Batterie kann es nicht sein, komplette Bordelektronik funktionierte einwandfrei. Sprit hatte ich auch genügend.
Verzweiflung machte sich breit.

ADAC gerufen - so schnell waren die noch nie da - in nicht mal 10 min und dann auch noch 2 von denen. Dafür erst mal Hut ab, wir kennen auch ja bestimmt zu genüge die 2h-Wartezeiten.

Haube geöffnet, er hat die 2 Ansaugrohre abgemacht und ein Spray (Kontakt-Spray?) draufgesprüht und ich habe zeitgleich den Motor gestartet. Motor ging an und dann wieder aus.

2. Verdacht: Benzinpumpe / Kraftstoffpumpe. Hat hinten den Fondsitz (Beifahrer hinten) hochgeklappt und angefangen zu klopfen und zeitgleich wieder gebeten zu starten . Voila Motor startet und bleibt auch an. Wieder Hut ab vor dem Techniker.
Wenn ich ihn jetzt ausmache würde, dann würde er wieder nicht angehen, was tun?
Zu meiner Werkstatt gefahren und den Wagen dort geparkt/abgegeben.

ADAC ist sich zu 100% sicher, dass es die Kfraftstoffpumpe ist. Hab hier einige Threads durchstöbert und las auch was von "Kurbelwellensensor" und "Relais". Was zeigen so die Erfahrungen, was kann es sein?

Ist ein e240 Bj 07/02 und hat fast 130TKM runter. Was kosten diese Pumpen so in etwa?
Wie viele Pumpen gibt es denn? Habe auch was einer Tandempumpe gelesen, oder eine andere, die sich auf der anderen Seite befindet. Habe da nicht wirklich einen Durchblick, vllt könnte mich der eine oder Andere mal aufklären.
Habe bei einem Autoteile-Händler angerufen zwecks Benzinpumpe. 149€ von Siemens.

Schönes WE noch

Beste Antwort im Thema

Hatte ich bei meinem auch schon. Der ADAC hat sachte mit dem Hammer geklopft und dann hat sich die Pumpe wieder gelöst. Hab sie aber zur Sicherheit trotzdem wechseln lassen. Seitdem lasse ich den Tank immer etwas voller, damit im Gasbetrieb genügend Sprit umgewälzt werden kann.
Gruß Jaba72

34 weitere Antworten
34 Antworten

das kann jetzt auch nicht wirklich die Lösung sein dass man die Dichtung alle Paar Jahre ausbauen und einölen muss (?)

Wie kommst du auf diese Idee?
Nur beim Einbau sollst Du das machen, dann rutscht trockener Gummi nicht auf zwei trockenen Kunststofflächen, denn das tut es ganz schlecht.

PS: Entschuldigt bitte die Fehler im letzten Beitrag - wenn ich schon mal mit'm Smartphone schreibe ...

verstanden - ich glaube aber nicht dass ein so starkes Verspröden dass der Gummi total zerbröselt auf mechanische sondern eher chemischen Einflüsse zurückzuführen sind.
Ich selbst habe den Einspritzreiniger im Verdacht den ich wegen der Gasanlage und den dadurch längeren Standzeiten des Kraftstoffs im Tank verwendet habe. Die werde ich nun nicht mehr tun und es belegt eindrucksvoll, dass Elastomerversprödung in Zusammenhang mit Additiven immer ein Thema ist was in den diversen Öl- und Spülfreds meist völlig ignoriert wird. Motoröl würde ich daher beim Einbau auch nicht nehmen, lieber etwas chemisch neutraleres wie z.B. Ballistol

nimm, was Du willst - zwei Tropfen Öl tun nix, auch nicht in 20 Jahren.
Aber es ging mir hier darum, das man die Dichtung nicht zerstört oder beim Einbau verzweifelt, weil die "kackdämlichedichtungdenletztenzentimeternichtwill"

Ähnliche Themen

:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen