Motor springt nicht mehr an. ADAC Diagnose. Kraftstoffpumpe?

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend liebe MT-Gemeinschaft,

Die Pechserie nimmt kein Ende. Heute früh noch wunderbar zur Arbeit gefahren und wieder zurück nach Hause. Und Mittags sah das alles schon ganz anders aus. Wollte gegen 17h los, setz mich in meinen Wagen und starte Motor - aber nix da, abgesoffen beim 1. Mal und danach ging er gar nicht mehr an.
Batterie kann es nicht sein, komplette Bordelektronik funktionierte einwandfrei. Sprit hatte ich auch genügend.
Verzweiflung machte sich breit.

ADAC gerufen - so schnell waren die noch nie da - in nicht mal 10 min und dann auch noch 2 von denen. Dafür erst mal Hut ab, wir kennen auch ja bestimmt zu genüge die 2h-Wartezeiten.

Haube geöffnet, er hat die 2 Ansaugrohre abgemacht und ein Spray (Kontakt-Spray?) draufgesprüht und ich habe zeitgleich den Motor gestartet. Motor ging an und dann wieder aus.

2. Verdacht: Benzinpumpe / Kraftstoffpumpe. Hat hinten den Fondsitz (Beifahrer hinten) hochgeklappt und angefangen zu klopfen und zeitgleich wieder gebeten zu starten . Voila Motor startet und bleibt auch an. Wieder Hut ab vor dem Techniker.
Wenn ich ihn jetzt ausmache würde, dann würde er wieder nicht angehen, was tun?
Zu meiner Werkstatt gefahren und den Wagen dort geparkt/abgegeben.

ADAC ist sich zu 100% sicher, dass es die Kfraftstoffpumpe ist. Hab hier einige Threads durchstöbert und las auch was von "Kurbelwellensensor" und "Relais". Was zeigen so die Erfahrungen, was kann es sein?

Ist ein e240 Bj 07/02 und hat fast 130TKM runter. Was kosten diese Pumpen so in etwa?
Wie viele Pumpen gibt es denn? Habe auch was einer Tandempumpe gelesen, oder eine andere, die sich auf der anderen Seite befindet. Habe da nicht wirklich einen Durchblick, vllt könnte mich der eine oder Andere mal aufklären.
Habe bei einem Autoteile-Händler angerufen zwecks Benzinpumpe. 149€ von Siemens.

Schönes WE noch

Beste Antwort im Thema

Hatte ich bei meinem auch schon. Der ADAC hat sachte mit dem Hammer geklopft und dann hat sich die Pumpe wieder gelöst. Hab sie aber zur Sicherheit trotzdem wechseln lassen. Seitdem lasse ich den Tank immer etwas voller, damit im Gasbetrieb genügend Sprit umgewälzt werden kann.
Gruß Jaba72

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Gehen auch welche von stärkeren Benzinern

Der Rest kommt aus dem Rücklauf ehh wieder in den Tank.

Zitat:

@corrosion schrieb am 24. März 2020 um 09:47:59 Uhr:



Zitat:

Gehen auch welche von stärkeren Benzinern

Der Rest kommt aus dem Rücklauf ehh wieder in den Tank.

Da gibt es keinen Rücklauf, der Überschuss wird in den Tankhälften umhergepumpt, das ganze denke ich regelt die Fördereinheit mit dem Druckregler!

Und die Pumpe, die ständig gleich läuft, muß dann mal mehr oder weniger gegen ein geschlossenes System drücken?
dann bin ich hier mal raus.

Zitat:

@corrosion schrieb am 25. März 2020 um 07:05:22 Uhr:


Und die Pumpe, die ständig gleich läuft, muß dann mal mehr oder weniger gegen ein geschlossenes System drücken?
dann bin ich hier mal raus.

Einfach ausgedrückt geht der nicht benötigte Sprit wieder über einen Bypass zurück. Aber schau selbst, hab hier mal den Link von Pierburg für den Aftermarket Service beigefügt.

https://www.ms-motorservice.de/.../

Man kann es auch so sehen, das der Rücklauf im Tank selber sitzt;-)

Ähnliche Themen

Du mußt Dich nun wirklch mal entscheiden, was Du willst - Rücklauf oder nicht.
Das Bild vom abgebildeten System ist der Grund meines Postings gewesen
😁

Morgen...!
Beim W211 gibt es nur einen Vorlauf. Hierbei fördert die Benzinpumpe kontinuierlich den Kraftstoff mit 3.8 bar. Geregelt wird der Durchfluss durch ein Rückschlagventil. Wird vorn kein Benzin abgenommen, wie bei mir unter Gas, geht das überschüssige Benzin durch einen Bypass direkt wieder zurück in den Tank.

Irgendwo im WIS gibt's da auch ne Graphik mit Erläuterungen.

MfG André

So langsam macht mir das hier Spaß

Zitat:

@corrosion schrieb am 25. März 2020 um 21:02:24 Uhr:


So langsam macht mir das hier Spaß

ist aber so. Der Rücklauf war beim Benziner v.a. in den Anfangstagen der Einspritzung für eine motornahe Druckregelung verwendet worden um Störimpulse zu reduzieren weil Simulation und Regelungstechniken dies zu der Zeit noch nicht hergegeben haben. Ansonsten kostet das nur Geld durch die zusätzliche Leitung und bringt keine Vorteile. Beim Diesel wird der Rücklauf noch benötigt da die Injektoren - abgesehen von speziellen Konstruktionen - nicht leckagefrei sind.

beim Freundlichen etwas über 1000€ ! Pumpe an sich viel günstiger, nach ausbau der Rückbank ist das in 30 min erledigt...( gleich den Filter wechseln )
Gruss Pico

Der Filter kommt doch immer mit den Pumpen mit da ist der Wechsel automatisch vorprogrammiert!

Bleibt nur von dem Schrott den MS Motorservices verkauft weg.

Hallo

noch ein Tipp für die Selbstschrauber (wobei ich mich mittlerweile selbst nicht mehr dazu zähle): es muss gegen Ende 2006 eine Designänderung der Einheit gegeben haben. Mir war die Pupe im Ausland kaputt gegangen was mir eine Heimreise per Schutzbrief einbrachte (HUK ist übrigens zu empfehlen). Ich habe das Fahrzeug zur Werkstatt des Vertrauens liefern lassen welche eine "original" Pierburg Pumpe bestellte. Die passte aber nicht, soweit ich mich erinnere war der Schwimmerbügel auf der andere Seite, bin aber nicht sicher. Zum Glück hatte er bestellt d.h das war sein Problem :-)
Der Tipp besteht auf jeden Fall darin: wer selbst bestellt, schaut unbedingt dass Ihr die 14-tägige Rücksendefrist einhaltet! Und was zerbröselte Dichtungen anbetrifft hat PCAndre absolut recht... Und vielleicht die Pumpe prophylaktisch wechseln was ich nach dem besagten Urlaub vorhatte, sehr ärgerlich.

Morgen...!
Vielleicht damals nur falsch angeschlossen?! 😉 Die von Pierburg ist, nennen wir es mal, optimiert. Im folgenden Video ist das alles recht schön dargestellt:

https://youtu.be/yGAC-Uo4v5A

Hier der Link zu meinem damaligen Beiteag mit Bildern:

https://www.motor-talk.de/.../...tstoffpumpen-defekt-t4680335.html?...

MfG André

Welche Dichtung zerbröselt denn da?
Die Deckeldichtuung geht nicht kaput, wenn man sie innen mit'm bissel Motorenöl eireibt.
Dann drückt sich der Deckel mit einer hand ganz leicht rein.
Nur trocken darf die nicht sein!

Zitat:

@corrosion schrieb am 1. April 2020 um 22:02:47 Uhr:


Welche Dichtung zerbröselt denn da?
Die Deckeldichtuung geht nicht kaput, wenn man sie innen mit'm bissel Motorenöl eireibt.
Dann drückt sich der Deckel mit einer hand ganz leicht rein.
Nur trocken darf die nicht sein!

Genau die. Aber wie oft sollen Leute denn ständig ihre Rückbank ausbauen und den Ring ölen damit er nicht austrocknet? Soll sich Daimler gefälligst drum kümmern. Aber die schaffen es ja nicht mal das Ad-Blue so hinzubekommen dass es nicht ständig leer ist und lassen es lieber weg damit der Kunde sich nicht ständig beschwert. Auch eine Möglichkeit Probleme zu umgehen. Hauptsache maximaler Gewinn für die Bonzen.

Morgen...!
Ja, ist die große Deckeldichtung. Bild 4 im verlinkten Beitrag, sieht man die defekte/gealterte Dichtung. Die geht nicht beim Einbau kaputt, sondern altert. Die ausgetrockneten Gummiteile fallen in den Tank, werden durch die Pumpe angesaugt und verstopfen bzw. zerstören diese.

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen