Motor springt nach Wasserpumpenschaden nicht an

Opel Omega B

Hallo zusammen,

mein 2.5 TD, 280.000 km springt nach Wasserpumpenschaden nicht an. Riemen war gerissen, Wasserpumpe gebrochen, Lüfterflügel der Wasserpumpe gebrochen, Loch im WasserKühler, etc.

Jetzt ist alles gewechsel, Batterie geladen bzw. Starthilfe mit anderem PKW geleistet (der Wagen stand ca. 1 Monat) und die Maschiene springt nicht an !
Der Motor orgelt normal und es kommt dieselruß aus dem Auspuff, die Glühkerzen sind auch OK.

Warum springt die Maschiene nicht an ?

MfG
toni64

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toni64


Ein mechaniker erklärte mir das der motor nicht überhitzen kann weil ein sensor den motor abschaltet.

Bei akuten Wassermangel wird die Leistung sehr stark zurückgenommen...........das ist hilfreich bei einem Schlauchplatzer.........aber eigentlich schützt es nicht wirklich........meistens ist die Zylinderkopfdichtung hin .

Er müßte aber bei funktionierender Glühanlage trotzdem......wenn auch ruckelnd Anspringen

Wie sind die Glühkerzen geprüft worden ?

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


An der Riemenscheibe der Kurbelwelle sitzt der Kurbelwellensensor.

Soll ich Dir ein paar Pralinen schicken ?

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


An der Riemenscheibe der Kurbelwelle sitzt der Kurbelwellensensor.

Wer schreibt denn so einen Mist??

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Bei akuten Wassermangel wird die Leistung sehr stark zurückgenommen

Der ist aber auch nicht schlecht!

Ähnliche Themen

wir werden mal alle dieselleitungen prüfen um zu sehen ob luft rauskommt.
Alle Glühkerzen sind mit der Prüflampe und gegen Masse gerprüft worden. Dann wurden alle einzel rausgeschraubt und vorgeglüht, bis diese an der Spitze rot wurden. Der Mec. kann das !

Der Motor hate vorher keine Startschwierigkeiten und wurde gar nicht überhitzt.

Sollen wir die Karre mal anschieben den Berg runter ?

MfG

toni64

Zitat:

Original geschrieben von toni64


Sollen wir die Karre mal anschieben den Berg runter ?

Ja , kannste machen ......ich hoffe der Berg ist Lang genug 😁

Batterie ist voll ?
Weil , es kann ja auch an mangelnder Anlasserdrehzahl liegen......wegen Spannungsabfall der Batterie .

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Batterie ist voll ?
Weil , es kann ja auch an mangelnder Anlasserdrehzahl liegen......wegen Spannungsabfall der Batterie .
Omega-OPA

Batterie verkraftet leider nicht viele Anlassversuche, ist aber geladen worden. Der Berg ist ist 500 m lang.

reicht das ?
MfG

Am besten Du schleppst den OMI mit einem Fahrzeug an.........bergrunter muss der Zugwagen sich nicht so Quälen 😁

Bergrauf dann schon ......wenn er nicht Anspringt .........

mfg

Omega-OPA

an alle,

Karre ist angesprungen, wurde mit einem Zugwagen 800 m gezogen und läuft.

Gruß an alle
toni64

an alle

Karre läuft stotert und qualmt noch vor sich hin. Bin dann 20 km gefahren und es wurde besser.

Was muss ich den noch machen ? Die Baterie war nicht abgeklemmt. Hat der Omi das fahren verlernt?

Fahre erst 3 Monate OMI, vermute das wird mein einziger bleiben.

Gruss

toni64

Hallo zusammen,

seit ihr noch alle da ?

gruss
toni64

Hi,
Luft in den Dieselleitungen ist schon Ausgeschlossen oder?
Wie schauts mit dem KW-Ausgleichsbehälter aus- steigen da Gasbläschen auf? Laß mal die Kompression prüfen. - Vieleicht hat die ZKD doch einen mitbekommen.
Wenn da alles in Ordnung ist lass die ESDs auf Öffnungsdruck und Spritzbild prüfen, die können bei dem Alter auch schon mal Probleme machen.

Das mit der Abschaltung bei zu hoher KW Temperatur ist ein Märchen: Mir hatte es nur das Flügelrad der WP zerlegt. Bis sich bei 140 auf der Bahn etwas bemerkbar gemacht hatte war die ZKD schon hinüber. 😠

Ralf

OK, ich sage es mal so: Mir sind die Kunden durchaus bekannt die zum Glühbirnchenwechsel kommen und anschliessend Ihren Wagen mit Motorschaden abholen, "Der war vorher Tipp-Topp!!" Heißt es dann.
Das Gegenstück dazu ist dann: "Wir haben nur die Wasserpumpe gewechselt, an was anderem waren wir nicht dran!!!" und siehe da, der Omi läuft nicht mehr!

Verstehe das nicht falsch, Du hast doch einen Fachmann am Auto und die Reparatur sollte wirklich nicht zu solchen Ausmaßen führen...., aber keiner von uns kann wissen WAS genau an Deinem Motor gemacht wurde und was nicht.
Der Omi jedenfalls kann nix fafür...😁

Klartext: Warum funktioniert die Türklingel plötzlich nicht mehr, obwohl nur die Flurbeleuchtung repariert wurde?

alles klar , ihr seit noch alle da.

wir werden nach euren Angaben mal weiter suchen. Ich will das ganze nochmal beschreiben:
Wagen springt im warmen winter Portugals sofort an. Nach dem Kaltstart fährt er super. Nach 2 km fängt er an zu ruckeln, zwischen 1500 und 2000 umdrehungen, und qualmt hinten alle 15 sec. schwarz aus dem Auspuff. Nach weiteren 15 km hört man plötzlich zwischen 1500 und 2000 umdrehungen ein lautes klingeln aus dem motorraum.Bei höherer Drehzahl aber nicht.

Die ZKD ist OK, der wagen war im Satdverkehr unterwegs und ist sofort angehalten worden.

Gruss
toni64

Hört sich das mit dem gut Laufen im kalten zustand nicht danach an das der Motor nur richtig wenn die Startautomatik das Gemisch anfettet. Also doch die Einstellung der ESP (Wer weiss schon ob da nicht irgendwelche Teile bei der Zerlegung gegen die ESP geflogen sind 😁 😁 😁)?

Allerdings kann doch so einen regelmäßigen Rhytmus von 15 sec. doch nur unsere super Electronic hinbekommen!

Saje

Deine Antwort
Ähnliche Themen