Motor Ruckelt stark beim morgendlichen Kaltstart
Ich fahre einen 1,5 Diesel mit Automatik. Was mir auffällt, wenn es nachts nasskalt (um null oder kälter)war, ruckelt morgens der Motor sehr stark. Der Motor läuft da in der ersten Minute völlig unrund. Kennt jemand das Problem? Habe kommende Woche einen Termin in der Werkstatt, sie wollen sich das mal anschauen.
Beste Antwort im Thema
Dann hat Ford eine andere Sonde wie die anderen Hersteller, denn ich habe so was noch nie bei einem Diesel gesehen.
59 Antworten
Tank mal 1-2 tank Füllungen bei Aral oder shell... Zum test
"Da bei kaltem Motor die Temperatur noch weit unter 300 °C liegt, arbeitet die Lambdasonde und damit die Regelung bei Kaltstart nicht oder nur sehr träge. Deshalb sind fast alle neueren Sonden mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet, das die Sonde bereits kurz nach dem Kaltstarten auf die erforderliche Temperatur bringt." Und das dauert halt und in der Zeit schaukelt es etwas 🙂
Dann hat Ford eine andere Sonde wie die anderen Hersteller, denn ich habe so was noch nie bei einem Diesel gesehen.
Stimmt. Kenne ich so auch nicht. Wie gesagt, stört mich nicht sonderlich, aber normal ist das nicht.
Hatte vorher einen A4, der mal eine Woche bei zt. unter -20 Grad gestanden ist. Da war das Anspringen nicht mehr ganz so einfach, ist aber nach dem Startvorgang sofort rund gelaufen.
Möchte nicht wissen, wie das bei meinen Focus wäre...
Ähnliche Themen
Ein Diesel hat keine Lambdasonde, auch der Focus nicht. Das wäre mir neu
Also bei Bosch Motorsteuerungen kommen auch beim Diesel Lambda Sonden zum Einsatz. Da bin ich mir ziemlich sicher...
Zitat:
@Flummy_Dobby schrieb am 27. Februar 2019 um 12:41:20 Uhr:
Also bei Bosch Motorsteuerungen kommen auch beim Diesel Lambda Sonden zum Einsatz. Da bin ich mir ziemlich sicher...
Da hast Du wohl Recht!
https://www.autobild.de/.../...ptome-ursachen-und-kosten-13596157.html
Ja, selbst wenn es sie gibt, so übernehmen sie eine völlig andere Funktion. Zur Messung des restsauerstoffs im Abgas zb. Aber unmittelbaren Einfluss auf die Gemischaufbereitung hat sie nicht, da ein Diesel fast immer mit Luftüberschuss läuft
Würde mich mal interessieren, ob eine andere Tankstelle besserung gibt.
Leider gibt es bei mir in der Gegend nur Shell und Aral, so das ich nicht mal "schlechten" Stoff tanken kann.
war gestern beim Händler mit meinem Focus 1.5 ecoboost, mit einem ähnlich Problem
Ford hat ein neues Update rausgebracht für die Getriebesoftware und die Moterensoftware. Jetzt läuft er ohne zu Ruckeln.
Also heute Anruf vom Händler bekommen, Fahrzeug hat eine neue SW der Motorsteuerung bekommen, kann ihn morgen wieder abholen.... dann schauen wir mal ob es jetzt besser ist.
Liegt nicht am Treibstoff.
Seit 7000 km keine Probleme, bis heute.
9 Grade, Motor gestartet, ruckelt und geht aus.
Warnung: Manuelles Start-Stop aktiviert. Hatte ich auch noch nie
Motor wieder gestartet, geruckelt, bin aber losgefahren.
Direkt danach war wieder gut.
Achte mal auf Kühlwasser Verlust.
Will keine Panik machen aber bei meinem Mk3 war das Problem auch mit kurzfristig ruckeln nach Kaltstart. Motor hat Kühlwasser verbrennt das in den Motor gelaufen ist. War Motorschaden. Hab jetzt neuen Motor auf Garantie.
Glaube beim neuen aber eher an Sofwareproblem
Heute hat mein 2.0 mit Schaltgetriebe bei -12°C ebenfalls extrem stark geruckelt. Auf den ersten 1-2 Kilometern hat sich der Wagen beim Beschleunigen so stark aufgeschaukelt, dass nurnoch das Treten der Kupplung geholfen hat. Nach ein paar Minuten war der Spuk zum Glück vorbei und das Auto ist wieder normal gefahren. Aber gefährlich ist das schon, wenn man auf eine Hauptstraße einbiegt und nicht beschleunigen kann.
Ich fahre nun seit über 30 Jahren verschiedene Diesel, aber soetwas habe ich noch nie erlebt.