Motor Ruckelt stark beim morgendlichen Kaltstart
Ich fahre einen 1,5 Diesel mit Automatik. Was mir auffällt, wenn es nachts nasskalt (um null oder kälter)war, ruckelt morgens der Motor sehr stark. Der Motor läuft da in der ersten Minute völlig unrund. Kennt jemand das Problem? Habe kommende Woche einen Termin in der Werkstatt, sie wollen sich das mal anschauen.
Beste Antwort im Thema
Dann hat Ford eine andere Sonde wie die anderen Hersteller, denn ich habe so was noch nie bei einem Diesel gesehen.
59 Antworten
Mein persönliches Empfinden war, wenn ich Ultimate oder VPower mit meinem alten 125PS EcoBoost getankt habe, das der Motor laufruhiger war.
Gerade beim 3Zylinder konnte ich das gut spüren.
Und es gibt Langzeittests, wo bewiesen ist, das wenn man dauerhaft (auf 2-3 Jahre) hochwertigen Treibstoff (100+ Oktan) tankt, das dies den Motor schont.
Die Verstopfungen an den Einspritzdüsen und Patinaablagerungen im Motor sind deutlich weniger als bei einem Vergleichsmotor der auf die gleiche Dauer normalen Treibstoff getankt hat.
Natürlich macht sich das am meisten und am besten bemerkbar, bei Leistungsstarken Motoren.
Ob man persönlich da jetzt einen Nutzen von hat, das muss jeder für sich selber wissen.
Wenn man sein Auto eh nach 3-4 Jahren wieder verkauft, dann wird es einem eher egal sein, ob man was für die Langlebigkeit macht.
Aber Leute die ihr Auto 5, 6, 7, 8 Jahre fahren, denen würde ich schon empfehlen, mal drüber nachzudenken was für die Langlebigkeit zu tun!
Der Total Diesel hat auch einen etwas besseren Cetan Wert als DIN.
Ich denke, man muss nicht unbedingt teuren Premium Diesel tanken. Mein erster Text sollte nicht als Empfehlung für Aral dienen. Das Problem scheint unter besonderen Temperatur Konstellationen wirklich nur bei Nass kaltem Wetter aufzutreten.
Augen zu und durch, bei den wenigen Tagen, bei den es auftritt.
Spätestens, wenn man die ersten Meter gefahren ist, der Motor intern unter Last
die erste Abwärme produziert hat, sollte alles tuffig sein. 🙂
Wohne ja Nähe CZ,da heißt es im Winter wäre das der beste Diesel zum moderaten Preis,Biofrei u.deutlich Kältebeständiger,kann das teils bestätigen,die Karren liefen 2012 als bei uns einige bei Kälte versagten.
Beim Benzin auch kein Bio,aber der stinkt echt böse,hab mal eine Jacke damit versaut,hab ich letzlich entsorgen müssen.
Was es aber für arg widersprüchliche Aussagen gibt ist die Reichweite,die einen sagen sie kommen damit deutlich weiter,andere behaupten genau das Gegenteil,keine Ahnung,kommt mittlerweile seltenst in meinen Tank.
Gerade mal die Preise der nächsten Aral gecheckt:
Super E5: 1,279€ Diesel: 1,169€
Ultimate 102: 1,459€ Ultimate Diesel: 1,349€
Bedeutet satte 18cent Unterschied,es waren vor 5 Jahren lediglich 8 o.9cent was kaum der Rede wert war.
Zitat:
@NTBooker schrieb am 30. Januar 2019 um 10:40:35 Uhr:
Das Problem von unrunden Motorlauf bei kalt feuchtem Wetter in den ersten Sekunden nach Start scheint herstellerübergreifend zu sein. Also nicht nur der Diesel von Ford.
Kein einziger Diesel (und das waren einige!!) die ich in den letzten 20 Jahren gefahren habe (eigene Fahrzeuge oder Mietwagen) hatte einen instabilen Kaltlauf, ruckelte oder zickte sonst irgendwie im kalten Zustand. Es ist also kein generelles Problem von Diesel, in diesem Fall ist es ein Problem von Ford.
Mein 2.0 hat manchmal einen unruhigen Leerlauf nach dem starten und ruckelt gelegentlich bei langsamer, konstanter Fahrt.
Ähnliche Themen
Das freut mich für dich.
BMW, VW und andere Diesel Besitzer kennen auch dieses Problem. Es ist auch nicht die Rede davon, das die Motoren generell einen schlechten Leerlauf im kalten Zustand haben, sondern nur bei Feucht kaltem Wetter tritt dieses Phenomen zeitweise auf.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 30. Januar 2019 um 15:07:42 Uhr:
Glaub der Deal wurde a mal für 50€ angeboten,hab mich damit a nie beschäftigt.
Gerade mal nachgesehen: regulär 119€, rabattiert 79€. Früher wohl 99€/49€.
Zitat:
Wie gesagt,er meint das bei VPower nichts zu bemerken war,bei Ultimate aber spürbar.
Hab das mal einen Winter lang getankt im Mondeo der schon Injektorprobleme hatte,deutlicher ruhiger bei Kaltstart,weniger Ruß u.etwas geringer Verbrauch.
Habe das vpower-Benzin früher im BMW-6-Zylinder getankt, da hat man schon gemerkt, dass der Motor sich drauf einstellt. Dann bin ich ruhiger geworden und auf ein Dieselfahrzeug umgestiegen. Bei V-Power-Diesel habe ich dann null Unterschied gemerkt und ab dann einfach Normaldiesel getankt. Mittlerweile hat sich aber wohl die v-Diesel-Zusammensetzung mehrfach geändert.
Zitat:
Das eigentliche Problem dabei sind ja die Injektoren,so feine Düsen das bei Kälte alles schwerfälliger geht,Schuld ist die 7% Bioplörre.
Dürfte dann aber keinen Unterschied zwischen Aral und Shell machen, denn Shell hat auch null Biodiesel drin.
Zitat:
All diejenigen die mit dem Diesel Startprobleme o.unruhigen Motorlauf haben sollten es als erstes mal testen,richtig leer fahren u.dann erst tanken,natürlich auf den ersten Tank keine Wundern erwarten aber bin sicher es wird merkbar.
Hab Standheizung und daher das Problem eh nicht, aber der Techniker in mir will jetzt wissen, ob das wirklich kein Unterschied ist. Ich probier das die nächsten Wochen mal aus.
Geht es hier jetzt um Premium Diesel und deren Reinigungs - Additive oder Kaltstart Ruckeln bei Feucht kaltem Wetter ?
Cetan Booster geht auch. Kostet dann jedoch auch alla Aral tanken.
Selbstzünder sind nun mal von der Zündwilligkeit des Kraftstoff abhängig..
Früher, als es noch keine Schnellglühkerzen im Dieselmotor gab. Da haben es Leute immer wieder gebracht, die Glühzeit nicht abzuwarten und gleich den Anlasser betätigt. Das war dann unrunder Leerlauf vom feinsten. Dagegen laufen die modernen Direkteinspritzer kalt gestartet heute wie ein Uhrwerk 😁 Auch wenn's mal die ersten Sekunden Grenzwertig läuft....
Zitat:
@NTBooker schrieb am 30. Januar 2019 um 18:24:08 Uhr:
BMW, VW und andere Diesel Besitzer kennen auch dieses Problem.
Quelle? Ich höre davon zum ersten mal dass es hier häufiger Probleme geben soll
Wie gesagt: Viele Diesel gefahren, nie ein Ruckeln bei feucht kalten Wetter (und auch sonst nicht) festgestellt. Nur unser neuer Focus ruckelt und läuft unrund.
Bis gestern konnte ich den thread nicht nachvollziehen.. Heute Nacht mal in wirklicher Kälte am Land geparkt und schon war es da. Es war nur im Leerlauf für ca 30 Sekunden aber es war da, seltsame Geräusche, unruhiger Lauf. Kaum bin ich los war es weg, also kein Problem weswegen ich zur Werkstatt würde aber ich hab es auch beobachtet. Vignale 120ps Diesel. Standard Diesel von BP.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 30. Januar 2019 um 22:36:14 Uhr:
Zitat:
@NTBooker schrieb am 30. Januar 2019 um 18:24:08 Uhr:
BMW, VW und andere Diesel Besitzer kennen auch dieses Problem.Quelle? Ich höre davon zum ersten mal dass es hier häufiger Probleme geben soll
Wie gesagt: Viele Diesel gefahren, nie ein Ruckeln bei feucht kalten Wetter (und auch sonst nicht) festgestellt. Nur unser neuer Focus ruckelt und läuft unrund.
Dann google, das soll helfen 😁
Geb dir mal eine Starthilfe. Den Rest musst selber suchen. Bist ja schon Groß und darfst Diesel fahren 😉
Gegoogelt hab ich schon selbst. Ich kann das schon, stell Dir mal vor!
Eine verbreitete Auffälligkeit des von Dir beschriebenen Problems konnte ich nicht feststellen.
Den verlinkten Thread hast Du gelesen? Offensichtlich nicht, denn dann hättest Du bemerkt, dass es hier meist Probleme mit den Injektoren gab. Also ein ganz anderes Problembild als das von Dir beschriebene allgemeine Kaltlaufruckeln, welches alle Diesel grundsätzlich betreffen soll.
Diese (alte) Motorenreihe von VW hatte immer wieder Probleme mit den Injektoren, wie damals auch BMW, Mercedes und diverse Asiaten. Also kein Ruckeln, das nur über die Wetterbedingungen herzuleiten ist.
Es gibt hier kein grundsätzliches Problem das alle Dieslemotoren betrifft! Ford hat hier aktuell ein offensichtliches technisches Problem beim Focus.
Wie gesagt: Alle Diesel die ich in den letzten Jahren gefahren bin, ruckelten nie, liefen immer Stabil. Egal welches Wetter herrschte. Zuletzt war das vier Jahre lang ein Octavia 3 RS + diverse Mietwagen verschiedener Marken.
Es war und ist nicht die Rede von verbreitet, grundsätzlich oder häüfiger. 🙄