Motor ruckelt nach kaltstart

VW Passat 35i/3A

Hallo an alle

mein Auto ruckelt seit heute im Kaltstart ! er stand jetzt 2 Tage war sonnst täglich im gebrauch,
jetzt gerade eben sprang er nur mit gasgeben an un muste paar min. gas halten damit er an blieb.

solange er Kalt ist hört er sich an als wenn er nur auf 3 Zylinder läuft nimmt schlecht gas an aber nur im unteren drehzahlbereich.
wie er dann warm war .... als wenn nichts gewesen währe.

hat von euch jemand dieses problem schonmal gehabt? und kann mir schildern wies sich beheben lässt ohne jetzt alles auf verdacht austauschen zu müssen. danke schonmal im vorraus 😉

Beste Antwort im Thema

Die häufigste Ursache für ruckeln des Motors sind durchgeschlagene Zündkabel. Um diese zu prüfen, sollte man mit einer Spühflasche(wie zum Pflanzen einspühen) und etwas Seifenwasser die Zündkabel, Zündspule, Zündverteiler bei laufendem Motor einsprühen und schauen ob irgendwo die Zündfunken überspringen. Am besten macht man das in dunkeln!

Eine weiter Ursache für ruckeln ist eine falsche Gemischzusammensetzung, verursacht durch Falschluft oder eine falsch arbeitende Lambdasonde.

Zum prüfen auf Falschluft, sollte man zunächst alle Unterdruckschläuche prüfen, ggf ersetzen. Auf das Unterdruckrohr vom Bremskraftverstärkers ist dabei auch ein Auge zu werfen. Speziell bei den 1,8l Motoren, befindet sich am Übergang von der Ansaugbrücke zum Unterdruckrohr ein Gummischlauch, der unten dran gern einreißt und undicht ist.

Die Lambdasonde kann mit nem handelsüblichen Multimeter ausgemessen werden. Hierzu ist bei laufenden Motor die Sondenspannung auszumessen. Die sollte immer zwischen 0,1-1,0V pendeln. Tut sie das nicht, dann ist sie kaputt.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benny83


Hallo

Das mit dem ruckeln hat er bis jetzt nur an kalten tagen gehabt. Habe das jetzt mal ein paar tage im auge behalten, aber momentan ist ruhe werde auch erstmal warten mit dem einbau der neuen zündkabel bis das problem wieder auftritt den ich möchte ja schließlich auch wissen worans gelegen hat

😁War bei meinem auch, denn wenn, wie an anderer Stelle erwähnt, die Membran einen Riss hat - zieht er Falschluft über den Ansauglufttemp.geber, der Unterdruck ist hier unterbrochen und er bekommt (kalte) Aussenluft. Je kälter diese Falschluft, desto ruckelnder, stotternder oder radierender können die ersten Minuten sein.

Ist den bei deinem die Luftklappe voll funktionsfähig, zieht der Unterdruck sie bis etwa 20 Grad Ansaugtemp. voll auf und gibt den Warmluftstutzen frei? Nicht nur im Winter kann bei diesem Defekt eine Leistungseinschränkung auftauchen! Es ist eine Art "Ansauglufttemp.einteiler" ...

Habe mir dann vor 2-3 Wochen vom Schrotti ein anderes Unterteil geholt und siehe da, es passt wieder.

Die beiden Kühlm.temp.geber habe ich gleich mit überprüft, ausgebaut und gereinigt, (waren mit Kühlm.schmiere beschichtet) damit die Mono die Motortemp. wieder richtig abgreifen kann. Läuft ruhiger!

Danke e 90 oldie
werde mal nachsehen und gegebenenfals werde ich das unterteil mal tauschen
vieleicht liegt es ja wirklich nur an falschluft.

Zitat:

Original geschrieben von Benny83


Danke e 90 oldie
werde mal nachsehen und gegebenenfals werde ich das unterteil mal tauschen
vieleicht liegt es ja wirklich nur an falschluft.

😁
Zumindest bei kalten Temperaturen nach dem Anlassen und auf den ersten Kilometern.

Hallo,
muß die Lamdasondenspannung immer zwischen 0,1 und 1 Volt pendeln oder genügt es wenn sie langsam richtung 1 Volt ansteigt wenn ich auf ca 4000 U/min hochdrehe ?

Ähnliche Themen

Solange der Motor Betriebstemperatur hat, und nicht unter Vollast ist, muss die pendeln! Ansonsten stimmt was mit der Regelung nicht, oder die Sonde ist defekt.

Vielen Dank !
Habe jetzt mal eine Bosch-Sonde bestellt. Das andere war eine für 24€. Vieleicht doch am falschen Ende gespart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen