Motor ruckelt im stand in Fahrstufe D im kalten Zustand
Ein Hallo an alle,
Ich habe im Moment folgendes Phänomen,
Wenn ich mein Auto (3.0 bitdi 313 ps) morgens aus der Garage hole und ca. 400 bis 800 Meter fahre und an einer roten Ampel halten muss ruckelt der Motor extrem.
Fahrzeug befindet sich im stand weiterhin in Fahrstufe D und wird durch Auto holt gehalten, ich stehe nicht auf der Bremse.
Sobald ich von der Fahrstufe D in N wechsel verschwindet das ruckeln vom Motor genau so wenn ich leicht Gas gebe,
So bald der Wagen warm ist, merkt man überhaupt nichts mehr von dem ruckeln oder zittern vom Motor.
Was auch interessant ist das sich die Drehzahl im KI nicht bewegt sondern konstant bleibt.
Hatte vielleicht schon mal jemand dieses Problem oder weiß Abhilfe?
Gruß
267 Antworten
Also meiner stand jetzt vier Tage und nach dem Anlassen heute Morgen war kein Ruckeln da. Musste auch einige Male während der Warmlaufphase anhalten, aber es hat nicht ein einziges Mal geruckelt. Ich werde es weiter beobachten.
Ich werde nochmal genau nachfragen was genau bei der Diagnose gemacht wurde.
Auf nochmalige Nachfrage meinerseits hieß es das die Kupplungsplatten vom Getriebe adaptiert wurden.
Dann meinten die damit aber die Schaltelemente, welche die Gänge schalten, die werden zumindest in den SSP auch als Kupplungen bezeichnet. Demnach also nicht das, was Otto-Normalverbraucher unter "Kupplung" versteht und was bei diesem Getriebe sinngemäß der Wandler wäre.
Ähnliche Themen
Alles schlecht heute!
Keine Erfahrung nichts Neues muss 150€ plus Leihwagen zahlen er hat dieses ruckeln nicht gemacht!
Alles im grünen Bereich
Moin. Genau das gleiche Problem mit dem ruckeln im kalten Zustand habe ich auch. Nach dem lesen der Posts habe ich mich für Montag zur Adaption angemeldet.
Ich gebe dann auch mal ein Feedback
Grüße
Und was wird da gemacht bei der Adaption?
Kosten?
Kupplungsschaltzeiten auf Grundlage gestellt, also adaptiert.... Bei.mir ham wirs auch gemacht..... Dauert mitn Tester bei Audi 5 min...
Wie habt ihr das bewerkstelligt? Bei mir kommt bei schnell Adoption aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Kann es sein das keine 8 Gang TT hast?
Zitat:
.
@mikebenz86 schrieb am 31. August 2018 um 14:44:36 Uhr:
Kupplungsschaltzeiten auf Grundlage gestellt, also adaptiert.... Bei.mir ham wirs auch gemacht..... Dauert mitn Tester bei Audi 5 min...
Doch, hab an 313 bj.13 tiptronic,
Es geht per Vcds nicht, musst zu Audi, die können das....
Heute nach 2 tägiger standzeit hatte ich das ruckeln wieder.
Beim ersten stop nach ca. 400 meter an der Ampel war nichts zu spüren
Aber beim 2. Stop nach ca. 800 meter an der nächsten roten Ampel fing der Motor an sich zu schütteln und zu ruckeln,
Als Ich anfahren wollte ist es so schlimm gewesen das ich das Gefühl hatte das er gleich ausgehen will, ganz schlechte Gasannahme und richtiges ruckeln als wenn kein Sprit ankommt.
Was kann es nur sein?
Es wundert mich auch das es einfach nur im kalten Zustand ist, so bald der Motor warm ist, kann man das Problem nicht mehr reproduzieren
Ich würde zunächst erstmal einen Ölwechsel am Getriebe machen.
Ja genau erst mal 700 Euro verschwenden für ein Getriebeölwechsel, obwohl die Symptome nicht wirklich nach Getriebe klingen.
Ein bekannter hat dieses Problem sogar auch an seinem SQ5 biturbo competition von 2017 und er hat gerade mal 40tkm auf der Uhr, sicher ist da auch das Getriebe das Problem.
Mein A6 liegt jetzt bei knapp 100tkm, danke für den Tip aber das Getriebe schließe ich aus, denn es schaltet im kalten wie im warmen Zustand butterweich
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 1. September 2018 um 06:48:00 Uhr:
Ich würde zunächst erstmal einen Ölwechsel am Getriebe machen.
Nee, das Getriebe ist es nicht. Ich war schon bei Glühkerzen aber die arbeiten, so glaube ich, bei niedrigeren Temperaturen. Ich habe das gleiche Problem in Verbindung mit weißem Rauch aus dem Auspuff, im kalten Zustand. Wenn ich mal ins Blaue schießen müsste, würde ich sagen Injektor, Turbo oder AGR.
Ich habe mein Problem gefunden, glaube ich. Alle Injektoren sind von außen trocken außer einer. Dort befindet sich ein dünner schmieriger Film aus Öl und dreck. Deshalb tippe ich mal auf die Kupferdichtung.