Motor ruckelt im Leerlauf
Hey zusammen.
Zuerst die technischen Daten:
E39 Touring, 523i
313.000km
Automatik
Ich habe folgendes Problem:
Der Motor ruckelt extrem im rollenden oder stehendem Zustand.
Sobald ich den Wagen starte, schwankt die Drehzahl kurz im Leerlauf, dann fängt er sich. (Innerhalb von 20 sek).
Er ruckelt bereits jetzt schon etwas. Aber nicht störend.
Sobald das Auto warm ist, läuft er 1A.(Gefühlt ist er aus!)
Bis ich im Stau stehe oder an der Ampel / Bahnschranke..
Über 5 Minuten fängt mein Auto spürbar an zu ruckeln.
Bis zu einem wirklich unangenehmen ruckeln. Gefühlt fehlt nicht mehr viel, bis er ausgeht. Sobald ich etwas Gas gebe, ist das ruckeln weg, bis ich wieder vom Gas gehe.
Dabei ist es egal, in welcher Stellung mein schalthebel steht.
Ich habe keinen Leistungsverlust.
Das Auto verbraucht nicht mehr Benzin, als sonst.
Zündkerzen sind bereits neu. (Auf Verdacht getauscht, wegen dem ruckeln)
Hat jemand eine Idee? Bin wirklich ratlos.. weil er ja zwischendrin normal läuft..
27 Antworten
Hmmm, klingt nicht so plausibel was Du vor hast.
Falsches Gemisch kommt evtl durch Falschluft - Du willst was tauschen? Kann auch sein das deine Lambda(s) hinüber sind und dann komtm natürlich auch nichts mehr an. Den LMM kann man abstecken, dann läuft der Wagen in einer Art Notprogframm und versucht alles richtig zu machen.
Das dumme ist das Tester vermutlich nicht anzeigt ob die Fehler akut oder vergangen sind. Einieg Fehler werden als "Aufgetreten vor * Betriebsstunden" angezeigt wenn man mit INPA ausliest.
Wir haben die lambdas live ausgelesen, es bleibt bei 4,8v.
Der Luftmengenmesser / Massenmesser arbeitet sehr sauber.
Schlussfolgerung ist, dass beide Lambdas hinüber sind. Und das wundert mich..eine..ja okay. Aber gleich beide?
Die Lambdas haben 4,* Volt? Habt Ihr die Nachkat ausgelesen?
An sich springen die Lambdas zwischen....irgendwas und 0,9V
Ich bin etwas raus. Glaube bei mir sieht man den OpenLoop. Ich bin weiter nicht überzeugt. Meld Dich doch mal im E39 Forum (oben) an. Das sind auch fähige Leute.
Wir haben via Gutmann beide ausgelesen, live zeitgleich. Und beide hielten sich bei 4,8v und haben auf nichts reagiert.
Ich bin da Laie und weiß nicht bei wieviel sie liegen sollten.
Die Kosten nun nicht die Welt, werde es ausprobieren. Falls keine Besserung folgt, schaue ich weiter.
Ähnliche Themen
Schlussendlich ist mir gerade noch der hintere Keilriemen verbrannt und gerissen. Das Auto ist vom Pech verfolgt. Ganz schlimm..
Ende vom Lied.
Thermostatengehäuse war defekt.
Klimalüfter-Sensor / Schalter defekt.
Daher kein klimakuhler, Auto lief also zu heiß im Stand.
Ruckeln weitestgehend weg. Schaue mir das mit den lambdas nochmal in Ruhe an.
Hi, klingt für mich noch immer nicht konsistent. Du hast ja nichts getauscht was für Ruckeln zuständig wäre, so wie Du es beschrieben hast.
Short Trims mal posten, Long Trims ebenso.
Hi DJSpeea!
Ich habe exakt die selben Probleme, wie die die du beschrieben hast! Hast du (noch) weitere Lösungen?
Lg
Hallo dir. Mam nehme eijne dose Bremsenreiniger und Sprühe mit Laufendem motor ,die Ansugbrücke und den gesamten Ansaugtrackt ein. sollte sich dabei dieDrehzahl auch nur für kurze Zeit Stabiliesieren besteht der Verdacht auf Falschluft in diesem Bereich. Heist Ansugbrücke neu abdichten und vor allem KEIN Silikon verwenden !!! Nur die neuen dichtungen der Ansaugbrücke !!!!!! Kosten bei BMW oder in einerGuten Werkstatt ,so 1000 Euro. mfg
Hey, das Auto habe ich bereits abgestoßen.
Abgeprüht war bereits alles. Es war keine weitere Undichtigkeit zu finden. Schlussendlich war mir das Auto einfach zu viel für meinen Geldbeutel. Jede Woche was anderes.. war mein letzter BMW.
Aber jeder macht andere Erfahrungen. Und meiner hatte schließlich auch schon viel auf der Uhr. Hatte also einen Darfschein.
Zitat:
@DJSpeea schrieb am 14. Juli 2024 um 21:02:55 Uhr:
Hey, das Auto habe ich bereits abgestoßen.
Abgeprüht war bereits alles. Es war keine weitere Undichtigkeit zu finden. Schlussendlich war mir das Auto einfach zu viel für meinen Geldbeutel. Jede Woche was anderes.. war mein letzter BMW.
Aber jeder macht andere Erfahrungen. Und meiner hatte schließlich auch schon viel auf der Uhr. Hatte also einen Darfschein.
Ist vllt nicht BMW, sondern einfach das Alter des Fahrzeugs.
Das denke ich auch. Aber irgendwo ist man dann doch sehr gefrustet.
Zumal es mein Dritter BMW war (auch jüngere) und diese mir nur Probleme bereitet haben.
Ich bin aber doch auch ein sehr viel Fahrer.
Manchmal muss man ein BMW auch richtig reparieren und nicht nur recherchieren.
Wenn es hier nicht klappt, dann hilft nur eine Werkstatt mit Ahnung und ein gesundes Polster.
Und wenn es dennoch nicht passt, Opel hat attraktive Angebote.