Motor ruckelt beim Beschleunigen

Honda Civic 9 (FA,FB,FG,FK)

Hallo,

mein Civic 1.8 ruckelt immer seltsam, wenn ich stärker und länger beschleunigen will bzw. setzt abrupt aus, so zw. 3.500-4000U. Darunter und darüber läuft er (mehr oder weniger) normal aber in besagtem Bereich hat er gefühlt praktisch null Vortrieb, als ob die Räder keine Traktion hätten und der Motor heult übelst auf. Fühlt sich an, als ob er irgendwo festgekettet wäre und nicht vom Fleck kann. Ab 4000U. ist es dann, als ob plötzlich ein Knoten platzt und das Auto schiebt wieder vorwärts.

Beste Antwort im Thema

Die Belüftungstärke und Richtung bleibt dann auf Auto, auch wenn kein Auto mehr auf dem Display steht.
Auto steht da nur, wenn wirklich alles auf Auto ist.
Auch erkennbar daran, dass die Abstufungen der Belüftung nicht angezeigt werden so lange du nicht auf + oder - drückst.

http://www.civinfo.com/.../index.php?...

Zitat:

You can turn individual functions to "manual", for example turning off the AC or reducing the fan speed, and the remaining systems will do their best to maintain temperature, albeit with reduced effectiveness.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Mein Civic hatte nach über 18.500 km am Freitag die erste Inspektion. Neben Öl wurden auch Ölfilter und Pollenfilter gewechselt. Ich finde, der Motor läuft nach der Inspektion runder. Insbesondere die Beschleunigung im ersten Gang ist jetzt ziemlich gleichmäßig (davor war so eine Art Bums mittendrin, was man auch als Rückeln empfinden kann).

Bei der Gelegenheit habe ich die Xe-Scheinwerfer neu einstellen lassen. Ich finde, sie waren zu tief eingestellt. Die Inspektion hat knapp unter 155 Euro gekostet. Bin mit den Kosten und mit dem runderen Motorverhalten nach der Inspektion sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


Wie soll da ein Marder geknabbert haben? Der ganze Motorraum ist doch dicht. Da kommt höchstens ne Blindschleiche rein Und (freiliegende) Kabel gibts dort drin sowieso nicht.

Du wirst Dich wundern!

Kanst mal Dein Civic neben meinen stellen. Eh Du am Kofferraum bist, liegt mein Marder unter deine Motorhaube!

Das macht er bei mir nun schon über 4! Jahre. Das I-Vtec-Schild, Filteraufkleber u. die Dröhnmatte haben ihm nicht gefallen. Und die Füße putzt er sich auch nicht ab! Aber bis jetzt lässt er sonst alles in Ruhe.

Das Motorruckeln hat mein FK2 auch ab und an. Nach dem neu anlernen des Steuergerätes ist es aber fast weg. Allerdings habe ich noch keinen Zusammenhang mit der KA erkennen können. Es soll doch eher an den I-Vtech liegen. Das soll sich schon mal eine Gedenksekunde gönnen.
Wie das bei dem FK2 funktioniert, wird von meinen Vorredner schon gut beschrieben. Wer aber die alten Honda Motoren mit Vtech kennt, ist beim FK2 doch eher enttäuscht. Mein alter Civic hat echt nen Schalter bei rund 4200U/min umgelegt und einen nochmals in den Sitz gedrückt.

Foto0007
Foto0032

Ich hab die Ruckelursache nun eingegrenzt und es ist defintiv die KA - allerdings nur wenn sie KÜHLT!!! Wenn sie heizt, läuft der Motor ruckfrei. Und ja, das VTEC arbeitet offensichtlich träge - wie ein Turbolader. Je nachdem wie stark ich Gas gebe kommt bei 3000 U. entweder dieser ausbremsende Ruck, oder ein Miniturboschub nach vorn, was aber immer kommt, ist der größere Leistungsschub ab 4000 U. Erst ab dann zieht er richtig entfesselt.

Und das mit dem Marder muss ich erst mal abwarten. Der Motorraum vom Qashqai ist ja unterum auch ganz gut abgedichtet und da ist bis jetzt noch keiner reingekrochen. Und der Cvic 9 ist ja untenrum fast komplett dicht. Weiß nicht, wie das beim Vorgänger-Modell war.

Der Marder ist ein recht dünnes Tierchen. Das kommt auch durch die Öffnungen an der Radaufhängung in den Motorraum. ;-)
Ich hatte zum Glück noch keinen Gast im Motorraum, aber das liegt hier eher an der Gegend als an meinem Civic. ;-)

Ähnliche Themen

Asche auf mein Haupt!
Nach nunmehr 2 Besuchen bei verschiedenen Honda-Werkstätten und einem Software-Update war das Ruckeln immernoch nicht weg. Bis letztes Wochende!
Die wahre Ursache wurde erst da gefunden, jedoch nicht durch eine Honda-Werkstatt sondern durch meinen Reifenhändler. Diesem hatte ich spaßeshalber das Problem auch mal vorgetragen. Er fragte mich zu allererst nach dem derzeitigen Reifendruck auf meinen Schlappen.

Ich: 2,7bar v+h, erst eine Woche zuvor geprüft.
RH: Wo haben sie denn geprüft?
Ich: An der Tankstelle, wie immer.
RH: Ok, dann dreh ich mal eine Runde mit der Kiste.

Gesagt, getan.

Ich: Und, haben sie es auch gemerkt?
RH: Ja. Aber fahren sie den Civic mal auf die Rampe. Ich will ihnen was zeigen.

Nachdem ich ausstieg, schloss er den Reifen vorn links an den Kompressor an. Der zeigte "2.0" an.

RH: Wieviel bar hatten sie an der Tankstelle nochmal abgelesen?
Ich: ...

Die anderen Reifen geprüft: 2,0 - 2,1 - 2,1bar!
Er öffnete die Fahrertür und zeigte mit dem Finger auf die Plakette auf der B-Säule wo die Mindestreifendrücke draufstehen: 2,1 bzw. 2,3 bar.

RH: "MINDESTENS!"

Danach pumpte er erstmal alle Reifen auf 2,8bar und zog darauf ein A4 Blatt aus seinem Drucker, biegte dieses wellenförmig und erklärte mir anhand dessen, wie ein zu niedriger Reifendruck angeblich diese "Leistungsaussetzer" verursachte. Diese seien im Sommer nur deswegen vermehrt aufgetreten, weil die 225er Reifen viel mehr Druck bräuchten als die 205er, da die Felgen in der Mitte des Reifens mehr Luft verdrängen (können). Logo! Konsequenz: die Räder fingen bei zu niedrigem Luftdruck an zu schleifen.

RH: Die 225er brauchen mindestens 3,0bar!
Ich: ist das denn gesund?
RH: Keine Angst. Die Dinger halten sogar 3,5 bar aus. Und ab sofort den Luftdruck aller 2 Wochen prüfen - bei uns!

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


Ich hab die Ruckelursache nun eingegrenzt und es ist defintiv die KA - allerdings nur wenn sie KÜHLT!!! Wenn sie heizt, läuft der Motor ruckfrei.

Ich bitte mal um eine Erklärung. Warum heizt man mit der KA wenn es auch ohne geht? Ist die Heizleistung dann schneller/intensiver/gesünder😁 oder sonstwas? Kann doch alles normal über den Wärmetauscher laufen - oder?

Es hat - offenbar - doch nix mit der KA zu tun. Bitte meinen letzten Beitrag lesen.

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


...weil die 225er Reifen viel mehr Druck bräuchten als die 205er, da die Felgen in der Mitte des Reifens mehr Luft verdrängen (können). Logo! Konsequenz: die Räder fingen bei zu niedrigem Luftdruck an zu schleifen.

RH: Die 225er brauchen mindestens 3,0bar!
Ich: ist das denn gesund?
RH: Keine Angst. Die Dinger halten sogar 3,5 bar aus. Und ab sofort den Luftdruck aller 2 Wochen prüfen - bei uns!

Naja, dass die 225er "viel mehr" Reifendruck brauchen, als die 205er ist schon etwas weit hergeholt.

Klar brauchen breitere/größere Reifen mehr Luftdruck, als kleinere,

Durch zu wenig Reifendruck wird das Fahrverhalten verschlechtert und der Kraftstoffverbrauch steigt.
Genauso wie sich durch zu viel Reifendruck das Fahrverhalten im wesentlichen verschlechtert.

Ich habe immer so einen Reifenluftdruckmesser mit an Board und nutze den selbst in der eigenen Werkstatt bei mir zuhause, zum Luftdruckkontrollieren nach dem Aufpumpen:
http://www.voelkner.de/.../Reifendruckpruefer-Schluesselanhaenger.html

Einziges Manko ist, dass man die Batterie nicht extra tauschen kann und eben nachdem sie leer ist, ein komplett neues Gerät braucht.
Ansonsten hält das Teil ne Ewigkeit und ich habe mein jetziges schon sehr, sehr lange.
Die Batterie wird ebenfalls durch die Ein- und Ausschaltautomatik geschont

Die Werksangaben im Türeinstiegsbereich sind Richtwerte, oder Mindestdrücke, die als Richtwert hergenommen werden sollten.
Nicht mehr und auch nicht weniger!

Mindestens 3,0 Bar Luftdruck in 225er Reifen kann man zum einen nicht pauschal sagen, zum anderen ist es wieder abhängig von der Größe des Reifen bzw. der Felge. Dann kommen noch Faktoren wie Fahrzeuggewicht, Fahrverhalten und Komfort mit dazu.

Ich garantiere dir, dass sich ein Civic mit 225er und rundum 3,0 Bar Luftdruck einfach nur schlecht fahren lässt.
Ich fahre meine 225er jeweils als 18" und 19" mit 2,3 Bar (kalt) und 2,5 Bar (warm) vorne sowie hinten und so ist es das Ideal nach meinem persönlichen Geschmack was obige Werte angeht.
Sowohl mehr als auch weniger Reifendruck wirkt sich nur negativ aus.

Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Ich bitte mal um eine Erklärung. Warum heizt man mit der KA wenn es auch ohne geht? Ist die Heizleistung dann schneller/intensiver/gesünder😁 oder sonstwas? Kann doch alles normal über den Wärmetauscher laufen - oder?

Hab ich das nicht schon mal erklärt!? 😕🙄

Wie gesagt läuft bei mir die Klimaanlage seit bald 6 Jahren durchgehend bzw. ist dauerhaft auf "On" bzw. "Auto" und das von Anfang an ohne Probleme und hat volles Potential.

Wir haben in unserem Civic ja ne Klimaautomatik, die in jeder Situation egal ob Sommer oder Winter, egal ob kalt oder warm, auf die eingestellte Temperatur runter bzw. hoch regelt.

Beispiel Sommer:
Nehmen wir jetzt an, man hat die Klimaautomatik nun auf 22 °C und "Auto" wie in meinem Fall eingestellt, dann wird immer auch auf diese Temperatur geregelt.
Nehmen wir nun an, es hat draußen 35 °C, dann schaltet sich der Klimakompressor taktweise ein/aus (einkoppeln/auskoppeln) und Kühlt dementsprechend so lange herunter mit entsprechenden Parametern (auf Auto), bis er die eingestellten 22 °C erreicht hat.
Ist in diesem Fall die Klimaanlage weder auf "On", noch auf "Auto" wird man die 22 °C nie erreichen können, egal welche Einstellung man wählt.

Beispiel Winter:
Nehmen wir jetzt an, man hat die Klimaautomatik nun auf 22 °C und "Auto" wie in meinem Fall eingestellt, dann wird immer auch auf diese Temperatur geregelt.
Nehmen wir nun an, es hat draußen -20 °C, dann bleibt die Klimaanlage bzw. der Klimakompressor ohnehin aus, weil er sich bei diesen Temperaturen in einer sogenannten Schutzabschaltung befindet, um nicht kaputt zu gehen und ohnehin nicht gebraucht wird zum Kühlen.
Wenn sich die Außentemperatur nun über einen bestimmten Schwellenwert erhöht, schaltet der Klimakompressor wieder taktweise ein/aus (einkoppeln/auskoppeln), allerdings nicht zum Kühlen des Innenraums, weil dazu die Außenluft genommen werden kann, sondern lediglich, um den Innenraum zu entfeuchten. Die Heizung heizt solange den Innenraum, mit entsprechenden Parametern (auf Auto), bis er die eingestellten 22 °C erreicht hat.

Bei manueller Einstellung kann man in beiden Fällen eben manuell regeln, die Schutzschaltung des Kompressors bleibt aber in jedem Fall aktiv, sofern man unter die Temperaturschwelle fällt.

Eine Klimaanlage macht sozusagen immer Sinn!
Im Sommer sowieso, um den Innenraum abzukühlen und im im Winter um den Innenraum zu entfeuchten.

Bei einer manuellen Klimaanlage wird ja nicht auf eine eingestellte Innenraumtemperatur geregelt, sondern nach Gefühl.

Leider ist mir die Temperaturschwelle für die Schutzschaltung zum jetzigen Zeitpunkt gerade nicht bekannt, aber ich kann mich mal schlau machen. 😉
Fakt ist, dass die sowohl bei Klimaautomatik, als auch manueller Klimaanlage gilt.

Bei der Automatikregelung wird die Temperatur, besser gesagt die Regelung neben dem Inennraumtemperatursensor zudem noch nach dem Sonnenlichtsensor und abhängig von der Außen- und Kühlwassertemperatur etc. geregelt.
Das fällt bei der manuellen Anlage sinngemäß jedoch weg.

Original geschrieben von R-12914

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


Mindestens 3,0 Bar Luftdruck in 225er Reifen kann man zum einen nicht pauschal sagen, zum anderen ist es wieder abhängig von der Größe des Reifen bzw. der Felge. Dann kommen noch Faktoren wie Fahrzeuggewicht, Fahrverhalten und Komfort mit dazu.

Ich garantiere dir, dass sich ein Civic mit 225er und rundum 3,0 Bar Luftdruck einfach nur schlecht fahren lässt.

Das werden wir sehen. Die 205er WR jedenfalls fahren sich mit rundum 2,8bar TOP! Bis jetzt keine Verluste bezüglich Grip bemerkt, dafür aber einen Zuwachs an Leistung bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch (6,5 Liter/100km!!!). Das Auto beschleunigt nun absolut geschmeidig, zieht schön gleichmäßig hoch. Lediglich beim Entschleunigen merke ich ein leichtes Rucken, was wohl das V-Tec sein wird.

Mein RH meint, die Werksangaben sind a) Mindestwerte und b) beziehen die sich ohnehin auf die 205er bzw. auf die Serienbereifung der Basisausstattung. Die 3,0bar halte ich nicht für übertrieben denn die 225er sind ganz schöne Ommen.

Danke @R!

Dennoch bleibe ich bei meinen 25-26° und Gebläse II. Stufe Scheibe/Fußraum u bin auch so ganz zufrieden :-)

Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Danke @R!

Dennoch bleibe ich bei meinen 25-26° und Gebläse II. Stufe Scheibe/Fußraum u bin auch so ganz zufrieden :-)

Im winter lass ich auf 22°, gebläse stufe auto, scheibe/fußraum und klima off. Perfekt für den ganzen winter.🙂

AUTO heißt ja nun aber nicht Klima OFF sondern partiell schon ON.

Wenn man auf auto stellt und dann die klima auf off, bleibt nur die belüftung auf auto. Also stärke und richtung.

Das mit dem Reifendruck und dem Ruckeln verstehe ich nicht.^^ Mit zu platten Reifen fährt sich ein Auto höchstens schwammig, aber doch nicht ruckelig? Kann ich mir gar nicht vorstellen.
Fahre meine 225er vorne mit 2,3-2,4 und hinten auf 2. Wenn ich hinten mehr reinmache hat der Reifen nur noch in der Mitte Kontakt zur Straße aber an den Seiten nicht mehr.^^

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Das mit dem Reifendruck und dem Ruckeln verstehe ich nicht.^^ Mit zu platten Reifen fährt sich ein Auto höchstens schwammig, aber doch nicht ruckelig? Kann ich mir gar nicht vorstellen.
Fahre meine 225er vorne mit 2,3-2,4 und hinten auf 2. Wenn ich hinten mehr reinmache hat der Reifen nur noch in der Mitte Kontakt zur Straße aber an den Seiten nicht mehr.^^

Versteh ich auch nicht so ganz den zusammenhang.😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen