Motor ruckelt bei kaltstart
Hallo zusammen,
Seit einiger zeit stört mich, dass mein A6 3.0tdi bei Kaltstart ruckelt. Ich spüre es wenn ich im Sitz sitze oder man erkennt es, wenn man den Motor anschaut. Nach dem los fahren ist es weg.
Hat jemand sowas schon mal gehabt?
Beste Antwort im Thema
Kaum die Hälfte der Teile getauscht - schon lief er wie ein Einserle ... 😁😁😁
Und hier jammern alle über den übel schlechten 4G 😰😛😁
53 Antworten
Zitat:
@h000fi schrieb am 18. November 2021 um 10:03:29 Uhr:
Moin. Willkommen hier. Bitte vor der Erstellung eines Threads die Suchfunktion nutzen. Threads, die sich mit Ruckeln beschäftigen gibt es hier wie Sand am Meer!!!!Der könnte helfen weil auch Bitu.
https://www.motor-talk.de/.../...petition-bei-motorstart-t5877482.html
Oder der:
https://www.motor-talk.de/.../...r-ruckelt-bei-kaltstart-t4904050.html[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln beim Kaltstart nach ca. 2-3 Tage stehen' überführt.]
Ich hatte ebenfalls das Problem gehabt. Bei mir wurden erst die kleinen Teile getauscht wie Schubumluftventil, Drosselklappe gereinigt, Kurbelwellengehäuse. Letztendlich waren es die Einspritzdüsen die Verdreckt waren. Die Ansaugklappen wurden ebenfalls gereinigt.
Danach hatte ich keine Probleme mehr gehabt.
@vadimka434 schrieb am 9. April 2014 um 16:29:58 Uhr:
Hallo zusammen,
Seit einiger zeit stört mich, dass mein A6 3.0tdi bei Kaltstart ruckelt. Ich spüre es wenn ich im Sitz sitze oder man erkennt es, wenn man den Motor anschaut. Nach dem los fahren ist es weg.
Hat jemand sowas schon mal gehabt?
Ich, es war eine defekte Glühkerze. Was sagt der FS??
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. Vor ca. 2 Jahren hatte ich bereits Probleme mit meinem Audi A6 2,0 TDI, BJ. 2012, 200000 km gelaufen :
Der Wagen ruckelt beim Kaltstart sehr heftig. Ich muss ihn erst warmlaufen lassen bevor ich losfahren kann. Beim Anfahren klackert der Motor sehr laut und nimmt kaum Gas an. Nach ca. 3 Minuten Fahren ist alles normal und der Wagen fährt tadellos. Nach dem Abstellen und besonders bei der kalten Jahreszeit beginnt das Spiel von vorne.
Ich habe bereits das AGR Ventil tauschen lassen. Zudem hat ein Injektor angezeigt, dass weniger Durchlauf stattfindet. Ich habe dann einen neuen einbauen lassen, aber auch das bringt nichts. Das Fehlerlesegerät zeigt keinerlei Meldungen.
Ich bin so langsam echt verzweifelt. Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße.
Dennis
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 2,0 TDI Probleme beim Kaltstart' überführt.]
Ähnliche Themen
Vielleicht Glühkerzen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 2,0 TDI Probleme beim Kaltstart' überführt.]
Zitat:
@Arsen schrieb am 20. Januar 2025 um 09:14:15 Uhr:
Vielleicht Glühkerzen ?
Stimmt, die wären auch nicht zwingend im Fehlerspeicher.
Alternativ zu einem oder mehreren Injektor(en) vielleicht die davorliegende Dieselversorgung: Luft drin oder Problem mit dem Dieselfilter, oder oder oder. Ich bin mir nicht sicher, ob das immer als Minderdruck im Fehlerspeicher stünde.
Wie alt sind die Kerzen, wie alt ist der Filter?
(Es kann natürlich auch schlicht ein anderer Injektor sein... Hast Du ggf. Zugriff auf ein VCDS?)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 2,0 TDI Probleme beim Kaltstart' überführt.]
Danke für eure Antwort. Die Glühkerzen habe ich noch nicht wechseln lassen. Die Werkstatt sagte, dass es daran nicht liegen könnte. Aber das probiere ich definitiv aus und werde berichten.
Aber würde dies auch das Klackern beim Anfahren im kalten Zustand erklären ?
Moin moin, hier mal ein Update: der Injektor Nr. 3 sollte der Übeltäter sein. Wurde gewechselt und dennoch weiterhin die Probleme. An den Glühkerzen könnte es laut Werkstatt nicht liegen, aber ich werde wohl auf einen Wechsel bestehen.
Das AGR Ventil und der Luftmengenmesser sind ebenfalls schon gewechselt.
Irgendwie verzweifeln nun schon 3 Werkstätten an diesem Problem und ich auch. Und erst recht mein Portemonnaie. Ich werde weiter berichten.
Sonst noch jemand ne Idee?
Danke und LG Dennis
Guten Morgen!
Hat die Werkstatt vor dem Wechsel alle Injektoren ausgebaut und auf Durchflussmenge und Spritzbild getestet? Oder "nur" Nummer 3 auf Fehlercode bzw. ausgelesenen Messwert hin getauscht?
Wenn der Motor dann warm ist und normal läuft; Nimmt er dann gut und dauerhaft Vollgas an?