Motor ruckelt bei 1500 Rom
So,
seit gerade ist unser 218d (Automatik), Bj 10/16 ca. 48 tkm, in der Werkstatt.
Bei ca 1500 Umdrehungen hat der Motor hin und wieder mehr oder weniger starke Aussetzer. Morgen will die Werkstatt nachschauen.
Sollte was getauscht / repariert werden müssen will die Werkstatt einen Kulanzantrag stellen ...
Mal schauen was draus wird...
Kennt jemand ein solches Problem?
Grüße
Edit: Überschrift ist falsch und kann nicht mehr editiert werden, sorry
25 Antworten
Als wir noch unsere Diesel hatten (E46 320td compact, bis 2016 und E60 530d, bis 2018) habe ich immer das LiquiMoly Super Diesel Additiv zugemischt (aus dem 5l-Kanister, ist billiger). Die Laufruhe hat sich damit deutlich verbessert, und im 5er waren beim Verkauf mit ca. 240.000km immer noch die ersten Injektoren (die auch nie gereinigt worden sind).
Auf die Verschmutzung des AGR-Ventils haben diese Zusätze aber kaum einen Effekt. Je mehr Kurzstrecke, desto schneller setzen sich die AGR-Ventile zu. Man kann diese reinigen, aber das ist eine echt schmutzige Angelegenheit. „Ab auf die Bahn und Feuer“ ist, sobald das Auto auf Betriebstemperatur ist, schon grundsätzlich sinnvoll, kann aber ein AGR-Ventil kaum nachhaltig reinigen. Im AGR-Ventil mischen sich nun einmal heiße Dieselabgase, warme Ladeluft und Ölnebel aus der KGE und den Turboladerlagern. Temperatur hilft sicherlich die Schichtbildung zu vermindern, aber grundsätzlich ergibt sich aus dieser Mischung einfach eine zähhaftende Russschicht.
Aktuell fahren wir nur noch Benziner :-)
Zitat:
2Taktöl bei Youngtimern / wirbelkammerdieseln glaube ich glatt. Auf sowas hab ich früher auch Pflanzenöl statt Diesel gekippt. Die haben alles ausgehalten. Aber auch für nen modernen CR-Diesel mit Dpf, AGR usw?
AGR Wechsel beim Diesel ist mittlerweile (Herstellerübergreifend) fast so "normal" wie Zündkerzenwechsel beim Benziner. Muss man als Diesel Fahrer wissen.
Zitat:
@380Volt schrieb am 28. Februar 2020 um 10:16:55 Uhr:
AGR Wechsel beim Diesel ist mittlerweile (Herstellerübergreifend) fast so "normal" wie Zündkerzenwechsel beim Benziner. Muss man als Diesel Fahrer wissen.
Da bin ich aber froh, daß meine Diesel das offenbar nicht wissen. ;-)
Halte ich für stark übertrieben.
Bedenke dass Kerzen heute für 60.000km aus gelegt sind, (Wechselintervall beim B38/B48) aber auch 70.000km halten können. 😉
60.000km auf dem ersten AGR sind bei einigen Herstellern schon recht sportlich und in diesem Fall hat das AGR weniger gehalten als ein Satz Kerzen....
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, wenn ich hier die Diskussion verfolge, wird mir ein bisschen Bange... Unser Fahrprofil wird sich nicht ändern. Meint ihr das ich dann wirklich in ca. 47000 km das AGR Ventil wechseln muss? Das wird sicherlich dann nicht mehr auf Kulanz gehen, was kostet denn sowas?
Zum AGR gibt's einen Extra-Thread und afair musste noch keiner darin zahlen, auch bei mehrmaligem Wechsel. (Kann aber auch falsch erinnert sein)
Das AGR-Venti für den 220d kostet knapp 200 Euro:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Die Arbeit selbst beinhaltet keine komplizierten Schritte, das übliche Freilegen halt:
https://www.newtis.info/.../1VndS5De8q
Bei BMW sind das schätzungsweise 12...18 AW.
In Summe sollte das nicht mehr als 500 Euro kosten.
Hier übrigens die Schulungsvideos von BMW bzgl. Endoskopdiagnose des AGR-Ventils:
https://www.newtis.info/.../1VndnPGLoN
Zitat:
@GrizuAC schrieb am 28. Februar 2020 um 19:07:20 Uhr:
Hallo zusammen, wenn ich hier die Diskussion verfolge, wird mir ein bisschen Bange... Unser Fahrprofil wird sich nicht ändern. Meint ihr das ich dann wirklich in ca. 47000 km das AGR Ventil wechseln muss? Das wird sicherlich dann nicht mehr auf Kulanz gehen, was kostet denn sowas?
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 28. Februar 2020 um 20:23:49 Uhr:
Das AGR-Venti für den 220d kostet knapp 200 Euro:
https://www.leebmann24.de/.../?...Die Arbeit selbst beinhaltet keine komplizierten Schritte, das übliche Freilegen halt:
https://www.newtis.info/.../1VndS5De8q
Bei BMW sind das schätzungsweise 12...18 AW.In Summe sollte das nicht mehr als 500 Euro kosten.
Hier übrigens die Schulungsvideos von BMW bzgl. Endoskopdiagnose des AGR-Ventils:
https://www.newtis.info/.../1VndnPGLoN
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 28. Februar 2020 um 20:23:49 Uhr:
Zitat:
@GrizuAC schrieb am 28. Februar 2020 um 19:07:20 Uhr:
Hallo zusammen, wenn ich hier die Diskussion verfolge, wird mir ein bisschen Bange... Unser Fahrprofil wird sich nicht ändern. Meint ihr das ich dann wirklich in ca. 47000 km das AGR Ventil wechseln muss? Das wird sicherlich dann nicht mehr auf Kulanz gehen, was kostet denn sowas?
Danke!
Es hat geschilderte Gründe, dass bei meinen Dieseln die AGR nicht getauscht wurden. Stoff geben und teilsynth. 2T-Öl. Das ist nicht schwierig. Und hat nach der hier prognostizierten Rechnung bei mir 1500-2000,- Euro gespart. Fragt doch mal Taxifahrer. Von der Seite wurde mir der Erfahrungswert ebenfalls bestätigt. Und nebenbei schont das 2Taktöl die Einspritzpumpe, die bei Kilometerfressern auch häufiger fressen, und Einspritzdüsen, die Schmuddel bei Kurzstrecke ansetzen. Auch da war in meinen Wagen immer nur die erste Garnitur drin. Ist natürlich nix für Allesbezweifler. Probieren geht über Studieren.
Ahoi
Wasi
Zitat:
@yami1200 schrieb am 29. Februar 2020 um 23:55:52 Uhr:
Es hat geschilderte Gründe, dass bei meinen Dieseln die AGR nicht getauscht wurden. Stoff geben und teilsynth. 2T-Öl. Das ist nicht schwierig.
Weiß nicht recht ob das Gründe sind, glaube eher an Placebowirkung.
Ich gebe selten "Stoff", fahre viel Kurzstrecke und mache auch keine Experimente mit irgendwelchen 2-Takt - Zusätzen.
Und dennoch keinerlei Probleme.
Ganz andere Frage: Darf man im Schaltjahr eigentlich Automatik fahren?
Zitat:
@Matsches schrieb am 2. März 2020 um 06:46:22 Uhr:
Zitat:
@yami1200 schrieb am 29. Februar 2020 um 23:55:52 Uhr:
Es hat geschilderte Gründe, dass bei meinen Dieseln die AGR nicht getauscht wurden. Stoff geben und teilsynth. 2T-Öl. Das ist nicht schwierig.
Weiß nicht recht ob das Gründe sind, glaube eher an Placebowirkung.
Ich gebe selten "Stoff", fahre viel Kurzstrecke und mache auch keine Experimente mit irgendwelchen 2-Takt - Zusätzen.
Und dennoch keinerlei Probleme.Ganz andere Frage: Darf man im Schaltjahr eigentlich Automatik fahren?
Natürlich darf man im Schaltjahr keine Automatik benutzen. Schön brav händisch schalten.