Motor rasselt beim Start 2.7TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo, wenn ich mein Motor starte (2.7tdi) rasselt er immer am Anfang kurz für 1-2sek, danach läuft er gut & hört sich gut an. Beim Fahren höre ich ebenfalls keine Geräusche aus dem Motor.. Diagnosegerät zeigt keine Fehler an.
Steuerkette kann das glaube ich nicht sein, da das Geräusch auch kommt wenn der warm ist. Das Problem tritt meistens auf, ab und zu geht das weg dann wieder da.

Hier habe ich das auf YouTube gepostet -

https://youtube.com/shorts/DjZEoMVA2bU?feature=share

74 Antworten

Gibt es leider nicht. Viele empfehlen es aber andere wiederum raten bei dem vorgegeben Öl zu bleiben..

Hab heute morgen auch mal meine Drehzahl dokumentiert. Ich geb da nicht durchgehend Gas, geh auch mal ganz runter und geb dann wieder Gas. Ist die Drehzahl Anzeige normal so oder stimmt da was nicht ?

https://youtube.com/shorts/-Hm67pthbZU?feature=share

Hatte vor 5 Wochen einen Getriebeöl Wechsel bei Audi machen lassen mit Adaption. Davor war es meiner Meinung nach nicht so ersichtlich mit der Drehzahl..

Dazu kommt bei höhere Geschwindigkeit und hoher Drehzahl ein dumpfes Brummen von unter dem Auto ? Getriebe oder Abgasanlage? Kann es nicht genau orten… dpf müsste auch bald dran sein wurde auch mal ausgebaut vor einiger Zeit. Eventuell iwo nicht richtig dicht ? Oder eben zu und deswegen das dumpfe Brummen/summen..

Zitat:

@Angelo0492 schrieb am 14. November 2022 um 07:02:34 Uhr:


Gibt es leider nicht. Viele empfehlen es aber andere wiederum raten bei dem vorgegeben Öl zu bleiben..

Gibt es. Nennt sich Aral SuperTronic 0W40 und erfüllt die MB 229.51 für Dieselfahrzeuge mit DPF.

Ok also könnte ich alle Öle der mb Norm 229.51 für Dpf auch bei meinem Auto nutzen ? Damit geht nix kaputt ?! 🙂

Ähnliche Themen

Öl Themen gibt es hier zu Haufe und keine Einigung. Mach das, wo Du denkst, dass es für dich das Richtige ist.
Mein 2,7 fuhr nur mit dem 5w30, und mein S6 wurde auch mit dem Öl gefahren. Und beide Motoren sehen noch gut aus von innen. Vorausgesetzt kein Longlifeintervall! Und bei beiden Motoren hat man gepredigt, Wechsel das Öl mach dies rein, mach das rein.
Es hat auch jeder seine favorisierte Marke. Kann man auch darüber streiten.
Entscheide selber was Du willst.
LG

Ich tendiere zu dem 0w 40 von mobil aber hab bedenken dass dann was kaputt geht Bzw es einfach nicht so gut ist wie gedacht. Andere Option wäre 0w30 von mobil was den Vorhaben meines Autos entsprechen würde

Es gibt hier reichlich Fahrer, die beide Öle seit Jahren fahren. Also von daher, Bauchgefühl entscheiden lassen.

Zitat:

@Angelo0492 schrieb am 14. November 2022 um 10:20:05 Uhr:


Ich tendiere zu dem 0w 40 von mobil aber hab bedenken dass dann was kaputt geht Bzw es einfach nicht so gut ist wie gedacht.

Blödsinn. Wer erzählt den Leuten nur immer so einen Kram.😉
Du machst mit keinem Öl der üblichen Viskositäten auf dem Markt irgendwas sofort "kaputt".
Aufpassen muss man nur wenn Zahnriementriebe im Spiel sind oder es um spezielle hochdrehende Sportmotoren geht die zwingend auf diese oder jene Viskoklasse angewiesen sind.
Aber ansonsten ist jedes Öl egal ob 5W30 , 0W40, ect. erstmal besser wie kein Öl oder zu langes Intervall.
Günstig für die Motormechanik gerade vor dem Hintergrund der Kettentriebe & Kraftstoffverdünnung (Regeneration) bei unseren Dieseln ist es immer , ein etwas höhervioskoses ab W40 zu fahren & irgendwelche Freigaben spielen für unsere Motoren wie den V6TDI schon 3x keine Rolle mehr.
Die DPF Märchen über erhöhten Ascheintrag kann jeder selber wiederlegen indem er die Beladung nachvollzieht über Gewicht oder Gegendruck. Alles totaler Kokolores - ganz im Gegenteil- gerade die Öle mit höheren Verdampfungsverlusten/BlowBy (NOACK) landen im Filter.
Immer vor Augen halten die niedriegen Viskositäten wie heute 0W10 0W20 ect. werden eingesetzt um Flottenverbauchsziele zu erreichen -die Haltbarkeit eurer Motoren interessiert dabei niemanden.
Das Mobil1 0W40 ist ein Top Öl es wird einfach nur häufig gefälscht , ebenso kann man Ravenol, Fuchs, Mannol,LM oder was anderes fahren spielt keine Geige. Ich fahre 5W50 Addinol und das schon ewig. Funktioniert alles. Wichtig ist nur alle 10-15tsd. raus mit der Brühe+Filter.

Top ich werde es demnächst testen. Und wieso sollte es dann alle 10tsd raus ? Verliert es da schon seine Eigenschaften ?
Ich fahre zurzeit fast 16.000- 18.000 km im Jahr und müsste ja dann zum Teil 2 mal jährlich wechseln.

das kommt darauf an wieviel Kurzstrecke du fährst & wie warm das Öl wird.
Als Kurzstrecke kann beim TDI ~20kmje nach Aussentemperatur annehmen, erst danach ist das System komplett durchgewärmt , wenn es richtig Kalt ist auch deutlich länger

viel Kurzstrecke + häufige Kaltstarts = tendenziell 10tsd.
Langstrecke ,wenig Kaltstarts = tendeziell 15tsd.+

als grobe Faustformel.

Man sollte die Intervalle nicht zu lange rausziehen weil es erstens, bei Diesel und auch Benzinern, oft zu Diesel/Benzin Beimischungen kommt. Dadurch verliert es schon seine optimale Schmierfähigkeit. Zweitens hast Du auch, trotz optimaler Schmierung, leichten Materialabrieb, der sich dann im Öl befindet und weiteren Abrieb erzeugt. Und, es kommt zu extremen Verkrustungen/Verkokungen am Ventikdeckel und anderen Bauteilen. Wenn man mal einen Motor auf hatte, kann man in der Tat sehen, ob jemand seine Intervalle gepflegt hat oder sehr schluderig war. Wenn alles top ist, findet man eine goldschimmernde Oberfläche vor. Wenn jemand die Intervalle zu lange rausgezogen hat, kann man dunkelbraune und auch verkrustete Oberflächen erkennen und auch die Laufflächen der Lagerschalen oder Nockenwellen sehen katastrophal aus. Sprich Krater, eingelaufen oder riefen.
Gibt es auch schöne Videos von Motoren-Zimmer und anderen Usern bei YT.
Bei meinem 2,7 TDI und meinem S6 sah/sieht alles goldig aus und bei meinem Phaeton 4.2 V8, mit 12 Vorbesitzern…sah alles gruselig aus. Da hatte einer oder mehrere der Vorbesitzer keinen Bock gehabt. Da war alles verkrustet und meine Laufflächen haben keine saubere glatte Oberfläche mehr. Krater und Riefen sind da eingezogen.

LG

Ok dann werde ich mal wechseln und dann Intervall alle 10-15k Wechsel. Kann durch kurze Intervalle auch wieder der Motor sauber gefahren werden ? Oder wenn’s einmal alles dreckig is bleibst auch so ?

Du kannst auch eine Motorspülung machen. Da gibt es, unter anderem von Liqui, einen Reiniger, der wird vor Ölwechsel bei in den Motor eingefüllt, 15 Minuten laufen lassen, alles ablassen und dann sollten die gröbsten Verunreinigungen mit draußen sein. Manche machen bei der Motorspülung anschließend frisches Öl und neuen Filter, lassen ihn wieder nur 15 min laufen und dann erneut finalen Öl und Filterwechsel. Gibt es auch Videos auf YT.

Wer hat Dir denn das erzählt? Klappern ist immer mechanisch. Was soll sich da bei einer Motorspülung ändern?

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 14. November 2022 um 12:43:47 Uhr:


Bei meinem 2,7 TDI und meinem S6 sah/sieht alles goldig aus

Ich habe solche goldfarbenen Motorinnenbilder auch schon häufiger auf Fotos gesehen. Aber jetzt muss mal ernsthaft nachhaken. Bist Du Dir sicher, dass es auch beim 2.7 TDI goldfarben war? Ich kenne für solche Blitzblank-Bilder dann eher die farblose Variante, also sauber und ohne Krusten/Schlamm, aber eben keine goldgelbe Texturierung. Daher frage ich hier nochmal nach. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen