Motor orgelt, startet aber nicht

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute,

mir ist aufgefallen, dass der Wagen immer etwas schwer startet und danach für 5-10 Sekunden die SHZ nur blinkt. Die Meldung "Abschaltung Komfortfunktionen" erschien nicht.
Also mal das Handbuch aufgeschlagen - muss man diese moderne Fahrzeug etwa noch Vorglühen ?
Siehe da, muss man (wenn auch nur ganz kurz).
Seitdem (ca. 2 Wochen). Keinerlei Probleme beim Start und mit der SHZ.

Gestern musste ich (Weihnachtsbesuch) mein Auto auf den Teil meines Hofs mit ordentlich Gefälle stellen
(Beifahrerseite oben, Fahrerseite unten - Gefälle 25% - Tank ca. viertel gefüllt)

Start war kein Problem, ca. 100m locker bergauf gefahren, dann kurz Gas durchgetreten (kein Kickdown, aber ordentlich) - Auto nimmt kein Gas mehr an, Motorwarnleuchte an - Auto aus.
Neustart (Fahrzeug orgelt) nicht möglich.
Also im Leerlauf rückwärts den Berg runter und in meinen Hof.
Nochmals einige Startversuche (mit Pedalpumpen - falls das überhaupt was bringt) - Auto angesprungen.
Im Stand auf 3000 Umdrehungen hoch und ca. 10-20 Sekunden hochgehalten.
Auto wieder ausgegangen.
Also ins Handbuch geschaut, aber für den Moment nichts Hilfreiches gefunden.
Dann online gesucht, nen Hinweis gefunden, dass man ev. lange Starten muss bis wieder Diesel im System + Luft raus ist.
Ausprobiert (2x ca. 30 Sekunden) - nichts.
Jetzt habe ich aufgehört, da im KI die Meldung erschien - "Komfortfunktionen abgeschaltet", bevor die Batterie ganz entladen ist.
Während den ganzen Startversuchen und dem einen erfolgreichen Start war die Motorwarnleuchte an (im Handbuch steht, das kann auch der Fall sein, wenn Tank leer war und sie würde nach 3 erfolgreichen Starts dann verschwinden).

Bin ich auf der richtigen Spur ?
Weiter orgeln bis Batterie-Ende und dann ? oder direkt überbrücken ?
Ladegerät und/ oder Starter-Set habe ich nicht zur Hand (Ladegerät probiere ich gerade zu organisieren).

Merry X-Mas und Danke

Nachtrag Fahrzeugdaten (stehen auch in meinem Profil):
E 270cdi BJ 2003 90Tkm Automatik Elegance

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Taxifahrer18 schrieb am 26. Dezember 2015 um 12:43:06 Uhr:


Einsrpitz Injektor defekt wechseln

Du bist der Moses der Ferndiagnosen .

24 weitere Antworten
24 Antworten

Einsrpitz Injektor defekt wechseln

Zitat:

@Taxifahrer18 schrieb am 26. Dezember 2015 um 12:43:06 Uhr:


Einsrpitz Injektor defekt wechseln

Du bist der Moses der Ferndiagnosen .

Motor läuft wenn man diesel händisch verabreicht. Injektoren sind i.O
Kommt wie vermutet kein Sprit vorne an. Der MB- Meister sagt kein raildruck
Will jetzt irgendeinen tankgeber oder so tauschen. Ersatzteil 870€.
Muss wohl einiges zerlegt werden.
Telefonieren später nochmals, war heute morgen etwas unter Zeitdruck.

Hoffe ja immernoch drauf, dass nur irgendwas verstopft ist.

Nachtrag:
Fördereinheit wird getauscht. Das Teil sitzt im Tank.
Die Pumpe wird bestromt (ist Teil der Fördereinheit),
bringt aber nichts nach vorne.
Warum das Teil plötzlich kaputt ging? Keine Ahnung.

Auto läuft. Bericht für die Nachwelt:
Förderungseinheit und Befestigungsplatte wurden getauscht. Tank gereinigt.
Das stehen am Hang darf nichts ausmachen im Extremfall (sehr steil, wenig Sprit), geht er vielleicht mal aus. Aber es kommt zu keinem Schaden. Dreck aus dem tank wohl eher weniger ein Problem, da vor der Fördereinheit ein Sieb sitzen soll.

Rechnung 1250€ abzgl. individuellem Rabatt.
700€ Material, 400€ Lohn.
Das Auto aussen und innen gereinigt, sowie vollgetankt.
Service und Kommunikation TipTop.
Info bzgl. Schadensursache aus meiner Sicht als Laie ebenfalls i.O.
So sollte es immer und überall beim Freundlichen laufen.

Ähnliche Themen

Wat habsch gesagt?
Hört ja keiner 🙂
173,00€ im Handel, den Rest hätteste selber gemacht.
Aber wenn's für Dich okay ist, dann ist's ja auch gut.

Das wäre dann deutlich günstiger gewesen...
Leider habe ich bisher keine freie Werkstatt gefunden der ich das so zutraue.
Sind hier alle eher für VW Audi ausgestattet.
Also nicht die eigentliche Rep, sondern die schnelle Diagnose.
Da muss mir noch irgendwas einfallen ...
Teil von Bosch kostet 150€, MB (baut sicherlich das gleiche ein), ruft den fünfafchen Preis aus
Wie gesagt, Pumpe lief (also brummte auch) förderte aber nicht.

Das ist meist so, bei den Dingern, kurz bevor sie den Geist dann wirklich aufgeben.
Es sind, wie in der SBC, Kohlenläufer - und die nutzen sich halt irgendwann ab.
Da ist auch nix zu reparieren, weil die Motoren ja als Funkenschmeisser gekapselt sind.

Jeder bessere Akkuschrauber hat einen bürstenlosen Motor. Mercedes hat wohl mit Kohle, Kohle gespart........

Die Pumpen baut u.a. BOSCH und die sitzen in fast allen KFE's der Autos weltweit.
Wenn Du sie aus dem Schlingertopf gebastelt kriegst, ist es egal, welche Du verwendest.
Einzig und allein entscheidend ist der Förderdruck, auf den Du im Ersatzfall achten musst.

Hier ein Bild dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen