Motor mit Getriebe ausbauen
Hallo,
ich wende mich mal an euch, in der Hoffnung das mir jemand weiterhelfen kann.
Es geht um ein Audi A6, 4F, Bj: 12/2008, 3.0 TFSI Quattro, 180TKM,
So wie es sich anhört sind bei mir die Gleitschienen eingelaufen und die Ketten gelängt.
Was bei der Laufleistung ja auch gut sein kann.
Da es ja höchstwahrscheinlich auch nix bringt auf anderes Öl o.ä. zu wechseln.
Hab Festintervall 15TKM.
Jetzt wollte ich mich informieren was so alles auf mich zukommt.
Hat jemand eine Anleitung, Beschreibung, Teileliste ...
Was zu beachten ist, Vorgehensweise, Spezialwerkzeug,
Oder eventuell wo man so was kostengünstig machen lassen kann,
oder jemand der mit sowas Erfahrung hat und mich unterstützen kann.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Stunde iss der draußen....
Kardanwelle ab mit Kabelbinder hoch binden (löcher im HitzeSchutz Blech Kabelbinder durch)
Auspuff trennen
SchaltZug ab
Stoßdämpfer ab
Lwr ab
Antriebswellen und querlenker unten ab. Räder kannst dran lassen.
Klima Kompressor ab und auf Seite hängen
Servo Leitungen an der pumpe ab
Kühlwasser raus , Schläuche am kühler ab.
Schläuche zur Heizung ab
E boxen auf Kabelbaum ab stecken und auf den motor werfen.
Luftfilterkasten raus
Wasser Behälter raus
Masse Verbinder hinter Wasser Behälter trennen
Dickes Masse Kabel unten am Motor ab
Plus Kabel ab
Fahrbaren Tisch drunter , paar Hölzer unter legen , Auto ablassen bis achse auf dem Tisch liegt
Träger lösen , Auto mit der Bühne hoch fahren.
Motor mit getriebe bleibt dann auf dem Tisch. Bissel Antriebswellen bei Seite ziehen und gut iss
18 Antworten
Nur wird das keine Werkstatt machen. Privat kannst auch versuchen den mit 2 starken Freunden rauszuholen, eine Werkstatt (zumindest wenn es keine kleine Hinterhofbude ist) arbeitet nur mit den dafür erforderlichen Hilfsmitteln.
Jupp das seh ich genauso. Gerade aus Gewährleistungsgründen ist das nicht zu verachten. Deshalb die Frage. Kann ja sein das es gar nicht unwahrscheinlich ist daa andere sowas aus geschäftsaufgaben haben. Oder halt doch machen wie angedeutet. Das weberli ist ja leider nicht mehr hier.
Natürlich hat nicht jede Werkstatt für jede Motorgetriebe Kombination den passenden Hubtischaufsatz da.
Das haben ja nicht mal die VAG Werkstätten.
Es wird ganz klassisch mit Hubtisch und Paletten bzw Holzunterlagen gearbeitet.
Mach es wie Weberli geschrieben hat, das ist um einiges leichter als den Motor nach oben herraus zu heben.
Einfach alles demontieren wie in der Anleitung und mit Paletten und Holzbohlen unterfüttern.
Dann die Bühne nach oben fahren und freudig zusehen wie das Aggregat gut erreichbar vor dir steht.
Hat selbst bei meinem S6 gut geklappt, außer das dort die Klima geleert werden musste.
Du kannst außerdem die ganze Kombi im Vorfeld schon ein gutes Stück absenken indem du die Aggregatträgerschrauben ein gutes Stück herraus drehst, so kannst du eventuelle Klemmstellen vorher ausmachen bevor irgendetwas abreißt.
Ah, habe ich leicht missverstanden.
Ich dachte du möchtest den Motor schon mal vorab selbst ausbauen um der Werkstatt das Getriebe ohne den Rest in die Hand zu drücken. Es handelt sich aber wohl um zwei verschiedene Werkstätten wenn ich das jetzt richtig verstehe.
Aber wie gesagt, man benötigt einen großen Scherenhubtisch mit der Nummer VAS 6131 A welchen man teilen und auseinanderziehen kann, mit Steckplätzen und speziellen Motorarretierungen welche die Nummer VAS 6131/10 /11 und /12 haben.
Das exakte Set hat höchstens vielleicht ein Audi Spezialist, aber jede andere Werkstatt bedient sich da anders mit bereits im Thread genannten Dingen (Übrigens mit Gewährleistung).
Audi Werkstätten nutzen manchmal die möglichkeit von Audi direkt Spezialwerkzeuge auszuleihen, aber nur wenn dafür Zeit und Lust und Geld vorhanden ist.