Motor M52 verreckt
War neulich flott auf der Autobahn unterwegs, als die Leistung abfiel und und der Motor wie ein Trecker Geräusche machte.
Rollte noch auf einen Parkplatz und der ADAC-Typ meinte gleich, kenne er schon. Erst hat die Wasserpumpe aufgegeben und dann der Motor. Die Wasserpumpe sei als Schwachstelle bekannt.
Leider hatte ich keinen Warnhinweis bemerkt, war m.E. auch nichts zu bemerken.
Ist das wirklich ein bekanntes Problem? Hatten andere auch schon so ein Pech?
Handelt sich um einen 320i Cabrio BJ 12.98 mit Vanos, 2L,110Kw 150PS
Motornummer 206S3
Motor wurde aufgemacht und Zylinderkopf war durchgebrannt an einer Stelle, Kühlwasser im ganzen Motorblock.
Lohnt sich da noch eine Reparatur? Kosten?
Oder besser Neuen oder Tauschmotor holen?
Hat eventuell jemand einen gebrauchten Motor aus Unfall ö.ä.?
MfG Franky
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Romaschka
Hey Leuts,
wieso nicht reparieren??? Bei knapp 60 000 km wird der Motor bis auf die ZKD doch noch im TOP-Zustand sein, wieso also wegschmeißen???
Naja, wär der 250 000 km gelaufen, dann würde sich ein Motorwechsel unter Umständen gerechtfertigen, aber so einen Motor mit der defekten ZKD aufzugeben... naja naja
Gruß,
Roman
War nicht nur die ZKD, sondern bei einem Zylinder war der ZylinderKopf durchgebrannt, jawoll, das gibt es!
Und daher meinte der Schrauber meines Vertrauens, dass wohl auch die Lager
und alles andere im Motorblock was abbekommen haben könnten. Das wären dann soviele Ersatzteile, dass sich das nicht rechnen würde.
Nur den Kopf zu erneuern wäre mir auch lieber gewesen!!!
MfG Franky
Zitat:
Nee. BMW-Like ist es bei ihren neuen Autos nichtmal mehr die Anzeige für die Wassertemperatur einzubauen.
Naja, die Anzeige hat es in dem konkreten Fall ja wohl nicht verhindert, dass schlimmeres passiert ist. Sie steht 59.000 km und hunderte Fahrstunden in der Mitte, da ist verständlich, dass man da nicht die ganze Zeit bewusst drauf glotzt, ob's sie vielleicht nicht doch einmal nach rechts kippt.
Bei den von dir genannten modernen BMW hingegen ist die Geschichte viel besser gelöst wie ich finde:
- Dass ein gerade gestartetes Auto nicht in den Drehzahlbegrenzer gejagt werden sollte, versteht sich von selbst. Und dass Warmfahren nichts mit der Kühlwassertemperatur zu tun hat, ist auch bekannt, daher ist diesselbe für diesen Zweck (Warmfahren) uninteressant und kann wegfallen
- Eine Anzeige dafür, dass alles in Ordnung ist (Nadel steht in der Mitte) ist überflüssig/sinnlos.
- Wenn's kritisch wird, gibt's ab bestimmten Temperaturschwellen mehrstufige Warnungen im Kombiinstrument bzw. im iDrive mit Gong und verständlicher Textmeldung wie z.B. "Kühlmitteltemperatur erhöht, bitte schonend fahren um Motor wieder abkühlen zu lassen" oder "Kühlmitteltemperatur zu hoch, Motor sofort abstellen" oder ähnlich.
Ist, wie ich finde viel sinnvoller auf diese Art als die alte Anzeige...
Hasst mich; aber ich find die im Benz geil. Da bekommste auf Wunsch so ein digitales Thermometer eingeblendet. Ich denke das geht bei BMW auch. Ich meine mich sogar daran erinnern zu können, dass man das sogar ins HUD einbelden kann...
EDIT:
Zitat:
Nee. BMW-Like ist es bei ihren neuen Autos nichtmal mehr die Anzeige für die Wassertemperatur einzubauen.
Findest im Übrigen bei Benz schon seit Jahren nichtmehr und bei den neuen Opels isses auch verschwunden.
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Der e36 hat doch diese Aufdringliche rote Lampe an der Anzeige. Also ich habe sie damals gesehen als es zu heiß war.
Übrigens hatte der Golf 2 schon einen Pieper. 😁
Genau, wenn der Tank leer ist geht ja auch die rote Lampe an. Das sehe ich zumindest sofort...
Ich bin sensibilisiert was Temperaturanzeige angeht
Mein alter golf II hatte ständig was am Kühlkreislauf und wurde nie gefunden der fehler R.I.P.
Firmenfahrzeug ist mir auf der AB auch mal die WAPU die schaufel gebrochen .. und obwohl ich regelmäig schau: mir ist nix aufgefallen bis auf einmal die leistung weg war - der focus läuft nicht mehr wenn die temp rot ist 😁 lebt aber noch mit neuer pumpe
Tut mir leid für dich Kollege habe auch grad Motorschaden Erlebt bei 75xxx km und gemächlicher Autobahnfahrt geht das Pleuellager fest. Da kommt man schon ins Grübeln. Ich hatte schon insgesamt 10 verschiedene Autos mit teilweise Extremen laufleistungen Darunter ein paar ganz üble Gurken aber nie was mit Motorproblemen gehabt. Dann kauf ich mir nen BMW Freude am Fahren und so und dann dass. lg granni
Versteh sowieso nicht, warum BMW so ein Problem mit den Lagerschalen hat. Angeblich verrecken 80% der Motoren so. Tauscht man die, hält er gute 300tkm...
Und das ist schon wieder nicht ganz BMW-like 😠
K&N
Hallo Frank (fb2284),
habe mir Deinen "Hüpfer"-Link angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass Du einen K&N - Luftfilteraufsatz hast. Wie bist Du damit zufrieden? Leistung und Verbrauch anders? Oder nur anderes Ansauggeräusch?
Beste Grüße
Marten Welge
Re: K&N
Zitat:
Original geschrieben von citroendssm
Hallo Frank (fb2284),
habe mir Deinen "Hüpfer"-Link angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass Du einen K&N - Luftfilteraufsatz hast. Wie bist Du damit zufrieden? Leistung und Verbrauch anders? Oder nur anderes Ansauggeräusch?Beste Grüße
Marten Welge
Das Gerücht mit der Mehrleistung dank Sportlufi hält sich hartäckiger,als das Gerücht,das die Erde ne Scheibe is......
Es bringt NUR Sound und aufgrund dessen haben VIELE das Gefühl,die Karre hätte mehr leistung,is aber Blödsinn,da nicht meßbar,auf keinem Prüfstand der Welt.....
Zum Thema:
Mein Motor hat aktuell 180tkm drauf und läuft soweit noch einwandfrei.
Das es hier nen Motor mit so wenig Kilometern erwischt hat,möchte ich auf nen Materialfehler schieben,sowas kann bei Produktion von über ner halben Million M52-Aggregaten durchaus mal vorkommen.
Shit happens.....
Greetz
Cap
M52
Hallo Zusammen, hallo Käpt´n,
diese Motorschäden sind ja eigentlich ursächlich auf den Zahnriemen zurückzuführen, wenn BMW die übliche Bauweise bei diesen Motor beibehalten hat. Das war schon beim M20 Motor ab und zu ein Problem, speziell beim 323i (E-21)! Aber bei 59tsd Kilometern? Da hat wohl jemand an der Uhr gedreht und schon war es zu spät! Und irgendwo habe ich was von einem defekten M30 Motor gelesen, dass ist aber nun wirklich die absolute Ausnhame! Selbst zu Vergaserzeiten waren diese Motoren extrem robust!
So, nun zum K&N Filter. Der Luftdurchsatz, egal wie groß, spielt im Sinne größer als... natürlich keine Rolle! Lambda 1 bleibt konstant, egal wie groß der Luftfilter ist (Luft zu Kraftstoff 14,7 zu 1). Doch dieser Luftfilter von K&N soll noch eine prospektierte Eigenschaft haben, die mich viel mehr interessiert, als Sound und Leistung: Die Reinigungswirkung und das bei besserem Luftdurchsatz mit längerer Lebensdauer.
Beste Grüße
Marten Welge
Zitat:
Original geschrieben von barcode
Nee. BMW-Like ist es bei ihren neuen Autos nichtmal mehr die Anzeige für die Wassertemperatur einzubauen. 😁😉
Wie bitte ? Das ist jetzt ein Witz oder ? Wenn nicht, würde ich das gerne mal als Bild sehen 😁.
Ist schon schlimm genug, wenn heutzutage auf die Öldruckanzeige verzichtet wird 🙁
Re: M52
Zitat:
Original geschrieben von citroendssm
Hallo Zusammen, hallo Käpt´n,
diese Motorschäden sind ja eigentlich ursächlich auf den Zahnriemen zurückzuführen, wenn BMW die übliche Bauweise bei diesen Motor beibehalten hat. Das war schon beim M20 Motor ab und zu ein Problem, speziell beim 323i (E-21)! Aber bei 59tsd Kilometern? Da hat wohl jemand an der Uhr gedreht und schon war es zu spät! Und irgendwo habe ich was von einem defekten M30 Motor gelesen, dass ist aber nun wirklich die absolute Ausnhame! Selbst zu Vergaserzeiten waren diese Motoren extrem robust!So, nun zum K&N Filter. Der Luftdurchsatz, egal wie groß, spielt im Sinne größer als... natürlich keine Rolle! Lambda 1 bleibt konstant, egal wie groß der Luftfilter ist (Luft zu Kraftstoff 14,7 zu 1). Doch dieser Luftfilter von K&N soll noch eine prospektierte Eigenschaft haben, die mich viel mehr interessiert, als Sound und Leistung: Die Reinigungswirkung und das bei besserem Luftdurchsatz mit längerer Lebensdauer.
Beste Grüße
Marten Welge
Es geht doch um nen M52,oder hab ich das falsch gelesen?
Der hatte noch nie nen Zahnriemen,was hat das also bitte mit den M20 und M30 zu tun?*nixblick*
Im BMW-Treff kam die Tage ein E46 Fahrer mit nem M52TU (kann auch n M54 gewesen sein,weiß nimmer genau),der hatte keine 80tkm drauf und ebenfalls nen ZKD-Schaden.
Das kommt halt mal vor,das Bauteile mit Materialfehlern verbaut werden,dagegen kann die beste Qualitätskontrolle nix ausrichten.
Der bekommt das größtenteils bezahlt,weils schon ein E46 ist.
Zum K&N:
Vergiß das mit besserer Filterleistung,denn das paßt nicht zueinander.Entweder du hast ne bessere Filterleistung und weniger Luftdurchsatz oder mehr Luftdurchsatz und ne schlechtere Filterleistung.
Besserer Luftdurchsatz und bessere Filterleistung is beim Luftfilter NOCH nicht möglich.
Gab hier im Forum auch nen 323i Touring-Fahrer,dessen Karre wie n Sack Flöhe lief nach zwei Jahren K&N-Pilz,den hat er abmontiert und mal den LMM und die Drosselklappe inspiziert.
LMM war total verdreckt und die Drosselklappe hatte ne schöne schwarze Dreckschicht.....nachdem er beides vorsichtig gesäubert hatte und wieder den Original-Luftfilterkasten verbaut hatte,ging die Kiste so,wie man es von nem 323er erwartet.
Soviel dazu.😉
Greetz
Cap
Der Käpt´n wieder
Hallo Käpt´n,
nun denn, es ging um den Ausfall der Wasserpumpe bei einen Motor? M52?. Ich ging wohl fälschlicherweise davon aus, dass damit der vanos Motor gemeint war, also der Nachfolger vom M20 (Motorentwicklung Nummer 20). Ich habe nix gewusst, hörst Du, von neue Motor M52Tu, kenn ich nix!
Das mit K&N war eine Frage. Das stand so im Prospekt. War interessant aufgemacht, war aber mißtrauisch. Und befor ich mir soetwas einbaue, wollte ich mal die Meinung von Ownern (Die jenigen, die so etwas besitzen) einholen!
Sämtliche Klarheiten beseitigt? Oder bin ich hier im falschen Forum?
Beste Grüße
Marten Welge