Motor M103 geht aus (Kurven, langsame Fahrt), Drehzahlabfall, warmer/kalter Zustand
Hallo zusammen,
ich hätte mal wieder eine Frage zur möglichen Fehlerdiagnose… 🙂
Als Vorinfo:
Fahrzeug: 300 CE, 90er Baujahr, Laufleistung 150 tsd, Automatik, getankt wird Super
Und nun zum Problem:
Das Fahrzeug hat seit längerem die schlechte Angewohnheit, manchmal einfach auszugehen.
Phänomen 1:
Dies ist bereits mehrfach in engen Kurven oder auf Parkplätzen mit Kompletteinschlag (oder großem Einschlag) des Lenkrads passiert. Geschwindigkeit in den Kurven lag bei max. 45 km/h, das Phänomen auf dem Parkplatz war bei Schrittgeschwindigkeit bzw. einfach losrollen lassen beim Fahren in „D“. (Wagen warmgefahren oder zumindest schon etwas wärmer)
Phänomen 2:
Das andere Mal ausgehen passierte auf relativ gerader Strecke, auch bei einer sehr langsamen Geschwindigkeit, max. 30 km/h. Auch passiert ist es im Stand, Automatik auf „D“ gehabt mit gedrückter Bremse. Motordrehzahl fiel plötzlich ab, ebenso der Öldruck sackte ab. Manchmal versucht der Wagen sich zuerst noch selbst zu fangen, in dem Moment gehen aber schon die Leuchten in der Instrumententafel an. Motor und Drehzahl kommen kurz wieder, ehe der Motor abstirbt. Dies ist aber eher selten zu beobachten (mir nur aufgefallen, wenn der Wagen in „D“ stand), meist ist aber der direkte Komplettausfall. Motor lässt sich danach in der Regel direkt ohne Probleme wieder starten und fahren. (auch hier: Wagen warmgefahren oder zumindest schon etwas wärmer)
Phänomen 3:
Relativ unbekannt, da bisher noch kaum aufgetreten: Wagen geht beim gewöhnlichen ersten Starten bereits aus (Wagen kalt). Drehzahlmesser bewegt sich nicht (was auch generell beim normalen Starten hin und wieder ist, was aber eher auf einen anderen Defekt schließen lässt). Selbst mit Zusatzgasgeben kommt der Motor nicht wirklich, läuft ein paar Sekunden maximal, ehe er komplett wieder ausgeht. Einmal musste man dreimal starten, ehe er wirklich lief und nichtmehr ausging.
Gemacht wurden:
-Druckspeicher
-Temperaturregler
-Verteilerkappe und Läufer neu, und erstere nochmals gereinigt
-Motor wurde zudem bei Mercedes komplett eingestellt nach Werksvorgaben und läuft seitdem deutlich sanfter, was aber dennoch nicht zur Problembehebung diente. Man ist derzeit ratlos, zumal es heißt, dass am Motor kein Defekt feststellbar ist…
Wer hat vllt. Erfahrungen diesbezüglich gemacht oder hat mehr technisches Vorwissen für eine mögliche konkretere Fehlerdiagnose?
Sternengrüße vom DerDaimlerfahrer
17 Antworten
klingt fast wie mein Problem. Haltet mich mal auf dem laufendem. Das mit Falschluft bei abgezogenem EhS und LLS kann ich auch nochmal testen. Mit angestöpseltem ist nichts hörbar...
Edit: Nö, nicht aufs Datum geschaut. Kacke ist der alt...
Stimmt, das Datum!
Nach so vielen Monaten sollte vllt. auch der TS inzwischen schlauer sein und sich ggfs. mitteilen... Was war denn nun an seinem Wagen gewesen bzw. welche Ursachen wurden gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von helicopterpilot
klingt fast wie mein Problem. Haltet mich mal auf dem laufendem. Das mit Falschluft bei abgezogenem EhS und LLS kann ich auch nochmal testen. Mit angestöpseltem ist nichts hörbar...Edit: Nö, nicht aufs Datum geschaut. Kacke ist der alt...
Hallo,
mein E280er hatte diese Symptome vor ein paar Jahren auch.....nach langem Hin- und Her war die Ursache ein verdreckter Benzinfilter, nach Tausch war alles wieder Ok und ich musste auch nicht mehr pumpen bevor ich ihn gestartet habe.
LG Franzi