Motor läuft nicht
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Mexico Käfer.
Er möchte einfach nicht mehr anspringen, er hatte in der Vergangenheit schon Probleme gemacht, lief aber sauber nach ein paar Startversuchen. Der Anlasser ist es nicht, dieser funktioniert und Sprit kommt am Vergaser an, tropft aber an der Membranpumpe. Die Kaltstartautomatik funktioniert auch.
Jetzt ist meine Frage, ob es wirklich an der Membran liegen kann und ob es mit einer neuen Dichtung getan ist, oder ob es andere Ursachen haben kann?
Zündanlage ist komplett neu und auch Eingestellt.
Ich komme leider nicht vom Fach und möchte deshalb ungerne direkt den Vergaser auseinander nehmen.
Über eure Antworten und Hilfe freue ich mich.
Mit freundlichen Grüßen
Lucas
24 Antworten
Zitat:
@murkspitter schrieb am 17. Mai 2019 um 22:27:32 Uhr:
Zitat:
@Snock007 schrieb am 3. Mai 2019 um 19:27:17 Uhr:
Die Zündung hat mir erst letzte Woche ein Kollege neu eingestellt
war das ein fachmann oder einer der glaubt zu wissen wie man das macht?
Er Repariert beruflich Eisenbahnen und seine Familie hat mehr als 10 Oldies, er weiß also was er tut.
Ich komme aus Leipzig ^^
Der Vergaser Spritz das Benzin ja ein, er Zündet aber nicht.
Also doch nochmal Zündung durchchecken
Um die Sache mal zu beschleunigen: Luftfilter abbauen, dann startet einer den Motor und ein anderer sprüht Starterpilot oder Bremsenreiniger in den Vergaser. Läuft damit der Motor - wenn auch nur kurzzeitig - so sollte zündungsseitig I.O. sein.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 18. Mai 2019 um 01:04:48 Uhr:
Um die Sache mal zu beschleunigen: Luftfilter abbauen, dann startet einer den Motor und ein anderer sprüht Starterpilot oder Bremsenreiniger in den Vergaser. Läuft damit der Motor - wenn auch nur kurzzeitig - so sollte zündungsseitig I.O. sein.
Das haben wir ausprobiert, außer das der Anlasser den Motor dreht, passiert nichts.
Dann womöglich doch nochmal die gesamte Zündung erneuern.
Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, warum er lief und am nächsten Tag dadurch nicht mehr.
Er hatte aber schon länger davor Schwierigkeiten zu starten, hat sich aber nach spätestens 10min immer gefangen.
Nach dem starten war es so, das er ausging, wenn man ihn selbst nicht auf ner gewissen Drehzahl gehalten hat.
Vielleicht hilft das ja noch, für eine mögliche Ursache.
Danke für die Hilfe!
Der Käfer läuft seit gestern Abend wieder und schnurrt wie ein Kätzchen.
Es war lediglich der Unterbrecherkontakt nicht richtig Eingestellt.
Ähnliche Themen
das gehört aber zum einstellen der zündung dazu
bzw. ist der erste schritt.
verstellen der kontakte ändert den zündzeitpunkt!
habt ihr den danach nochmal überprüft?
Kleine Ursache, große Wirkung. 🙂 Der Unterbrecher, oft genug angehalten, und FZ mit dieser Zündanlage mit Pi mal Auge, wieder zum Laufen gebracht. Kontaktabstand zu klein, Zündung zu spät. Zu groß, Zündung zu früh, also den ZZP kontrollieren.
@tommel1960
hast du für das foto extra alles gründlich sauber gemacht?
ich vermisse da einen kleinen klecks fett.
Ihr seht aber auch alles 😁. Von diesem Verteiler hab ich ein Foto gemacht, so wie er ist. Bei diesem Käfer/Bulli 1,6 er Motor war der Fehler etwas ganz anderes. Kolben/Zylinderfresser. Stammt aus einem Trike, den ich vor paar Jahren mal zerlegen durfte. So oft hat man das Vergnügen ja nicht mehr, einen Käfermotor zum Laufen zu bekommen. Beim Einbau des Kontakts hätte ich ihn bei geöffneten Nocken auf 0,4 mm eingestellt. Das beigelegte Boschfett an die Verteilerwelle geschmiert, paar Tropfen Öl in den Filz der Verteilerwelle gegeben. Entweder mit Prüflampe den ZZP (7,5° vor OT, Kerbe) eingestellt. Oder gleiches mit Schließwinkeltester (47 +/- 3) , und ZZP mit Stroboskop eingestellt. Zufrieden 😁
Hier die Ursache des schlechten Motorlaufs vom Trike, und hohen Ölverbrauchs 😮. Leider oft genug geInstet, meistens der 3. Zylinder. Da ist der falsch eingestellte Kontakt der kleinste Fehler.
Also, immer auf Öl achten, Ventilspiel, Kontakte/Zündung, keine extremen/hohen Drehzahlen, das hat diesen Motor evtl so zugerichtet.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 19. Mai 2019 um 19:33:02 Uhr:
(...) Oder gleiches mit Schließwinkeltester (47 +/- 3) , und ZZP mit Stroboskop eingestellt. Zufrieden 😁
Grad oder Prozent? Der Schließwinkel kann tatsächlich in Grad oder Prozent angegeben werden oder die Anzeige des Schließwinkeltesters.
Beim Käfer beträgt der Schließwinkel 47 Grad +/-3, was ca. 52% +/-3 sind.
Einfach drauf achten! Ich bin auch schon drauf reingefallen und wunderte mich, warum der Motor trotz perfekt eingestelltem Schließwinkel nicht lief wie er sollte.