Motor klappert etwas beim Beschleunigen ab 2000U/min

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

hätte mal ein Frage zum Motor beim 1er meiner Frau. Es handelt sich um den 116i mit 136 PS. Glaube ist der N13 Motor oder?

Sie sagt wenn Sie Gas gibt rasselt/klappert der Motor etwas ab 2000 U/min.
Der Wagen hat jetzt ca. 108.000 KM auf der Uhr.
Da ich keine große Ahnung von den Einspritzern heutzutage habe, möchte ich mich an euch wenden.
Woran könnte das liegen? Zündzeitpunkt? Zündspule?
Bräuchte eure Fachmännische Meinung.

PS: Früher bei Verteiler hätte ich mir zu helfen gewusst, aber heute leider nicht mehr 😉

Gruß Jürgen

20 Antworten

Genau das ist das Problem: Was andere User sagen. Denn geschätzt 75 Prozent der User können kaum die Motorhaube öffnen, ohne sich ernsthaft zu verletzen, spielen aber an der Tastatur den Experten. Bei relativ neuen Autos wie dem F20 ist der Trottelanteil meist noch höher, bei älteren Modellen sinkt er.
Kann man auch sehr gut in diesem Fred beobachten: Der TE beklagt ein Klappern/Rasseln, also ein Geräusch. Bekommt aber Tipps, wie man am schnellsten eine Kupplung abrauchen lässt.
Und dann will noch einer verglaste Kupplungsbeläge durch Schleifenlassen reparieren, dabei führt die dabei entstehende Überhitzung erst recht zum Verglasen der Beläge. Kann man übrigens alles nachlesen, aber bitte nicht bei MT, sondern hier:

https://www.repxpert.de/.../de

Da steht auch drin, was sinnloses Schleifen der Kupplung mit Schwungrad und Druckplatte anstellt.

Und was das Ruckeln beim Anfahren betrifft: Wenn dem TE die Erfahrung und das Gefühl fehlen, zu spüren, ob es an einer rupfenden Kupplung oder am Motor und damit Zündung und Spritversorgung liegt, muss man eben mal jemanden fahren lassen, der diese Erfahrung hat. Und am besten gleich den Fehlerspeicher auslesen.

Übrigens stellt man eine rupfende Kupplung wieder ruhig, indem man beim Anfahren eine Zeitlang einfach etwas mehr Drehzahl gibt. Beispielsweise nicht mit 1100 Touren einkuppelt, sondern mit 1500. Erhöht den Verschleiß nur unwesentlich, überhitzt die Kupplung nicht, wirkt aber.

@Hinnerk1963 ,

hört sich alles sehr vernünftig an was Du sagst.

Meine Annahme wegen dem Ruckeln basierte auf einem Text den ich las und der Kupplung die sozusagen "rupft"!

Das Hauptproblem was im Vordergrund stand,war dieses Geräusch was meine Frau erwähnte bei ca 2000 U/min. Mittlerweile erwähnte Sie dass dieses Geräusch auch bei niedrigeren Drehzahlen zu hören sei.( Deswegen versuche ich mir das mal selbst anzuhören)

Meine Vermutung ist nun jene, das es doch durch das Hitzeschutzblech verursacht wird. Dieses hat sich gelöst und "rappelt" etwas.

Ich denke meine Frau hat dieses Geräusch in verschiedenen Drehzahlbereichen gehört.

Ich danke Dir für die Sachliche Erklärung.

Gruß Jürgen

Hoffentlich ist es nicht die Steuerkette ... übrigens meine Kupplung hält seit 182.000 km , und dann habe ich Bösewicht ,auch noch das Zwischengas kurz nach den Kauf ( Erstbesitzer ) deaktivieren lassen . Oh Gott meine Kupplung müsste also schon klinisch tot sein , und das ZMS erst 😉

Hi 316limo,

kann es wirklich schon die Steuerkette mit 108TKM sein?
Wäre ja übel 🙁

Was meinst Du mit ZMS ?
Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

ZMS ist das Zweimassenschwungrad . Hat aber glaube ich nur der Diesel. Der 116i ist schon etwas anfällig für Steuerkettenlängung. Einfach mal überprüfen lassen. Bevor sie überspringt.

Alles klar. Werde ich im Auge behalten. Danke Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen