Motor im Wasser
Hallo,
haltet mich jetzt bitte nicht für verrückt. Aber sagen wir mal ich bekomme meinen Käfer Motor 1.6 an allen Stellen dicht. Wie weit könnte ich diesen in Wasser tauchen bis er nicht mehr mitmacht. Ich gehe schon davon aus dass ich alles gegen was aus Pappe ist oder nur wenig dichtet wirklich dicht bekomme. Kann z.b. eine Lima unter Wasser arbeiten oder ist da schon der Spass vorbei?
Hat schon seinen Sinn das ganze 🙂
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mealt
Es wäre dann auch noch interessant was passieren würde wenn der Motor mit Wasser voll läuft. Darf ich den dann ausbauen und schön reinigen und trocknen lassen (stelle mir schon genau vor wie ich in Afrika alleine nur mit nem 17 Schlüssel den Motor ausbaue 😉 oder müsste man nur warten bis das Wasser ausgelaufen ist?
Hallo zusammmen,
da Wasser nicht komprimierbar ist, wird irgendwann der Punkt erreicht, an dem Dein Motor am sogenannten Wasserschlag stirbt: spätestens wenn die Brennkammer sich mit mehr Wasser fülllt, als am OT an Platz zur Verügung steht, ist Feierabend. Da wirst Du dann den 17er Maul und den Ersatzmotor vom Dachgepäckträger brauchen.
Passiert regelmäßig bei Hochwasser wenn die Leut versuchen, vollgelaufene Unterführungen noch schnell zu durchqueren.
Gibt dann immer mächtig Ärger mit der Kasko-Versicherung...
Schöne Grüße
Hafi
Wenn Wasser in den Motor, sprich in die Zylinder läuft, gibts´nen Wasserschlag und der Motor ist tot. Wasser lässt sich nämlich nicht komprimieren. Das wäre wie ein massiver Metallblock im Zylinder gegen den der Kolben knallt.