Motor hat zu wenig Kompression
Hallo,
ich habe meinen GTI zu VW gebracht, weil ich einen Service dort machen wollte und blaue abgase habe. VW schlug erstmal einen Kompressionstest vor, als den durchführten riefen die mich an mit folgenden werten
1 Zylinder: 7,4 bar
2 Zylinder: 7,5 bar
3 Zylinder: 8 bar
4 zylinder: 7,8 bar
ich stehe angeblich aufgrunddessen kurz vor einem motorschaden und der blaue dunst aus dem auspuff kommt wohl daher, dass ich zu wenig kompression habe. stimmt das mit dem motorschaden???
jedenfalls solle ich doch bitte einen motorrumpf bei denen kaufen und dann werden die komponenten umgebaut und weiss der geier was alles neu gemacht. kostet auch nur 5000€
die werkstatt meines vertrauens sagte, ich solle den wagen abholen und zu denen bringen, die würden erstmal selber einen kompressionstest machen und anschliessend eine motorspülung um zu sehen, ob einfach nur die kolbenringe verkokt sind. u.u. ist das schon die problemlösung. nach der spülung und ein paar fahrmeilen würden sie wieder einen kompressionstest machen und prüfen ob sich was verbesser hat. falls nicht würde eine motorrevision anstehen für 2500€, wobei mir garantiert wurde,dass der motor wieder danach seine ursprünglichen 13 bar hätte ( wie ein neuer motor)
alternativ könnte ich für 5000€ bei denen nicht nur die obige reparatur erhalten sondern obendrein noch dickere kolben und borhungen, so dass aus 115PS nachher 130PS werden könnten. gut, brauch ich jetzt nicht für die doppelte summe.
ich hab den vw mensch drauf angesprochen,dass es doch sein könnte,dass einfach nur die kolbenringe verkokt sind und ich gar keinen motor bräuchte und dann hat er einen kapitalen fehler gemacht
"jaa, das können wir ja gar nicht wissen, da müssten wir erstmal in den motor schauen."
"ach, aber schonmal nen neuen motor verkaufen können sie auf verdacht."
"jaaa, da müssten sie uns erst den auftrag geben,dass wir auch wirklich nach den kolbenringen schauen sollen."
😠 crass!
das nur mal so zur info über vw
aber was meint ihr? fahr ich mir wirklich den motor kaputt?? oder ist das nur ne angstmache von vw?
der motor hat gerade mal 100.000km nach scheckheft (nur vw) runter.. keiner kann sich den kompressionsverlust erklären.
Beste Antwort im Thema
Tcha, so kann man unbelegbare Behauptungen auch im Raum stehen lassen, aber im gleichen Atemzug anderen vorwerfen sie könnten sich nicht konstruktiv an einer Diskussion beteiligen.
Im übrigen gibt es dazu nicht nur einen Test vom ADAC, aber die haben auch kein anderes Ergebniss zu Tage gebracht.
Naja, was solls. Kann ja jeder glauben was er will. 😁
218 Antworten
@pepe, Stahlwerk
Hier habt beide recht..
Pepe hat mit der beschreibung beim ADY recht und stahlwerk hat recht bei einem 2E Motor..
Die Gründe dafür werde ich natürlich auch beantworten hierbei geht es allein nur um die zündung..
Der Ady steuert seine Zündung über den Ot-Geber an der kurbelwelle.. Dieser Motor läuft fest in seinem Zündkennfeld äußere Einflüsse wie mehr oktan usw lassen den motor kalt.. Das Zündkennfeld läuft mit der einprogrammierten oktanzahl von 95 roz stur seine kennlinie.. Somit läßt sich beim Ady durch hochoktanhaltiges nichts verbessern..
Wobei im teillast die klopfregelung bei 102 oktan vielleicht weniger eingreifen muss und die zündung zurück nimmt..
Kommen wir nun zum 2E:
Dieser hat eine sehr einfach einspritzanlage und keinen Ot-geber.. Das steuergerät brauch eine verteilergrundeinstellung die der mechaniker vorgibt.. Diese liegt so bei 8° vor ot..
Auf diese 8° vor ot basierend, spult der 2E sein zündkennfeld ab..
Gibt man diesem Motor allerdings eine andere basierende frühzündung vor OT (beispiel 10° vor ot) verstellt man somit das komplette zündkennfeld um gute 2° vor ot, da das steuergerät nicht weiß dass der verteiler auf 10° vor ot steht und nicht die hersteller vorgesehende 8° vor ot (der ady hätte es sofort gemerkt denn er hat sein otgeber)
Wenn man den 2e nun mit höherer oktanzahl betankt und die zündung auf früh stellt ist sicher ein besserer durchzug zu erreichen.. Durch die höhere oktanzahl ist auch unwahrscheinlich dass die klopfregelung die tour vermasselt, wobei die Klopfregelung sowie auch die lamdaregelung nur im teillast aktiv ist, bei vollgas ist beides deaktiviert..
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Triple-B zieht dein wagen eigentlich vernünftig?
Hast du einen anderen 3er GTI gefahren als vergleich?
Der Edition82 ist mit deinem gefahren, du seinen auch?
Aber als messlatte kannst du seinen 2er GTI nicht mehmen, der hat ja nur 107ps also muss lahmer sein.
nur mal um das klar zu stellen:
der golf 2 gti ist in tests schneller von 0-100 als der golf 3 gti..
und nein, mit meinem auto ist er noch nicht gefahren.
Ich habe in diversen Testberichten schon beide Varianten gelesen, da der Unterschied auf der Stopuhr jedesmal nur sehr gering ausfällt könnte man nur subjektiv einen wirklichen starken Unterschied merken.
Besonderst die 75 PS Fraktion mit Brülltüte unterm Auto kommt sich da immer besonderst schnell vor. 😁
@ Anarchie-99: Das Thema 102 Oktan Sprit ist für mich beendet. 😁
...danke für Deine Erklärung an unseren Pepe...ich hab auf sowas schlichtweg keinen Bock,da ich mit solchen oder ähnlichen Typen fast jeden Tag auf der Arbeit zu tun hab!Man kann damit noch mehr anstellen und Leistung gewinnen wenn man die komplette Software vom Steuergerät drauf anpassen lässt.Aber auf sowas kommen einige hier erst gar nicht,haben ihr Wissen samt Meinung halt irgendwo rausgelesen.
Es gibt da so`ne Lebensweissheit:Theorie ist wenn man weiss wie`s funktioniert aber nix klappt und Praxis ist wenn alles funktioniert aber man nicht weiss warum.
Ok...Thema geheftet.
Ähnliche Themen
zurück zum thema:
meine stammwerke hat gerade angerufen.
1 Zylinder 11,5 bar
alle weiteren haben 12 bar
der blaue dunst kommt wohl daher,das ich den wagen nicht richtig freibrenne. bzw. auch wie ne oma fahre 🙄
ich soll mal 200km richtig stoff geben und dann nochmal zur leistungsprüfung, um zu sehen ob er besser zieht. kann auch sein,dass der kat leicht zu ist.
definitiv habe ich keinen motorschaden
entweder vw hat nen azubi rangelassen oder die wollten meinen gti in zahlung nehmen.
zum glück hab ich ne ehrliche werke 🙂
vw sieht mich nur noch zum teilekauf, das wars die sind durch!
jetzt wird service gemacht (in meiner stammwerke, scheiss auf den VW stempel) mit ölwechsel ( mobil esp formula 5W30) und ich bekomm das spülzeug noch mit rein.
gott sei dank! kein motoraufgeschraube, keine 2500€ kosten
Zitat:
meine stammwerke hat gerade angerufen.
1 Zylinder 11,5 bar
alle weiteren haben 12 bar
hab ich es mir doch gedacht 😉 Ein motor mit gerade mal 99tkm kann nicht so abbauen..
Zitat:
ich soll mal 200km richtig stoff geben und dann nochmal zur leistungsprüfung, um zu sehen ob er besser zieht. kann auch sein,dass der kat leicht zu ist.
kleiner tipp nicht der maschine gleich voll auf die schnauze geben das ist nicht sonderlich gut für die kopfdichtung..
Fahre lieber eine etwas weitere strecke so dass der Motor mal gute 2std am stück bei 3500-4500rpm schaffen kann.. Am besten wäre eine bergige strecke wo der motor auch mal last bekommt und bergab entlastet wird.. so haste gute temps das rückstände verbrannt werden.. Ich mache es immer so dass ich etwa 400km zurücklege, 200km mit den 3500-4500rpm und auf der rückfahrt fange ich an den Motor zu ziehen
...na siehste "Tripl-B"...geht doch!
Mit dem Öl liegst Du sehr gut und denn Vorschlag von "Anarchi-99" zum "Freibrennen" unterschreib ich so blind!
Viel Spass und Gutes Gelingen1
Gs,J.
@benny:
sehr geil!!! ich freu mich für dich!
müsste man jetzt eigentlich mal gehörig bei der vw-bude auf'n tisch hauen..
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...Aber auf sowas kommen einige hier erst gar nicht,haben ihr Wissen samt Meinung halt irgendwo rausgelesen...
Sorry, jetzt muß ich doch nochmal.
Klar das man eine geringe Leistungssteigerung erreicht wenn man das drum herum darauf anpassen lässt. Dann muß man aber auch dabei bleiben weil ein Wechsel auf 95 Oktan mit der neuen Einstellung auf 102 Oktan dann schnell zu einer klingelnden Verbrennung führen kann. Lässt du das jedesmal anpassen wenn du im Sommer hin und wieder ein bis zwei Tankfüllungen 102 Oktan Sprit verballerst ? Nein ? Also brennen die möglichen Vorteile ungenutzt ab, aber genau das habe ich schon geschrieben. Und darauf hin wollte ich Wissen was es in einem absolut serienmäßigen Motor für Vorteile bringen soll diese 102 Oktan Plörre zu kippen, du behauptest ja das es welche geben würde !!! Je älter der Motor desto höher der Leistungsgewinn. Aber erklären warum kannst du nicht. Traurig aber Wahr, und so jemand unterstellt anderes ihr Wissen irgendwo rausgelesen zu haben. 😁 Wenn noch mehr sinnloses Gesülze mit irgendwelchen nicht belegbaren oder nachvollziehbaren Behauptungen kommt ist meine Ignore Liste wieder um Mitglied reicher. Warst bis jetzt ja nichtmal in der Lage im Netz auch nur 1 Link zu finden der deine Behauptungen auch nur Ansatzweise bestätigt. Spätestens das sollte einem doch zu denken geben.
@ Triple-B: Traurig das eine Werkstatt nicht in der Lage ist ein Kompressionsdiagramm zu erstellen. Zum Freibrennen reichen 3500-4000 U/min und normales Super, vielleicht noch ein guter Injektionsreiniger, alles andere ist rausgeworfenes Geld, wobei ich mir da bei einem Injektionsreiniger auch nicht so sicher bin. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
zurück zum thema:meine stammwerke hat gerade angerufen.
1 Zylinder 11,5 bar
alle weiteren haben 12 bar..........
Hatte ich doch vermutet. Siehe meinen Beitrag auf Seite 3.
Viele Grüße
quali
...so,mein Lieber...jetzt langts mir!
Ich kann das also nicht erklären mit alten Motoren,ja?!
Mit alten Motoren kann man den Sprit mindestens genauso nutzen indem mann mit Frühzündung arbeitet und Brennraumformen und der Verdichtung!Als es noch kein 102 ROZ gab,hat man AVGAS dazu gemixt oder 100LL,je nachdem wie stark der Motor getunt war.Bei Turbo-Motoren in den 70ern war das genauso!
jetzt stell ich Dir mal eine Frage:Was versteht man unter dem Begriff "übersteuerte Ventile" beim Motor?!
Die Antwort hätte ich dann gerne in 5 Minuten ohne Nachlesen...hast ja von Allem den Plan.Also ich warte...
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...so,mein Lieber...jetzt langts mir!
Ich kann das also nicht erklären mit alten Motoren,ja?!
Mit alten Motoren kann man den Sprit mindestens genauso nutzen indem mann mit Frühzündung arbeitet und Brennraumformen und der Verdichtung!Als es noch kein 102 ROZ gab,hat man AVGAS dazu gemixt oder 100LL,je nachdem wie stark der Motor getunt war.Bei Turbo-Motoren in den 70ern war das genauso!
jetzt stell ich Dir mal eine Frage:Was versteht man unter dem Begriff "übersteuerte Ventile" beim Motor?!
Die Antwort hätte ich dann gerne in 5 Minuten ohne Nachlesen...hast ja von Allem den Plan.Also ich warte...
was versteht man denn unter übersteuerten ventilen? bin neugierig
@ edition: der chef hat vw mit atu und pitstop verglichen..
er meinte ich sei kein einzelfall. er hat viele kunden die schon beinahe ein neues auto bei vw gekauft hätten,wenn er sie nicht wachgerüttelt hätte.
...das soll uns mal unser Experte erzählen...der weiss ja eh alles besser!
Mal sehen,was da rauskommt...die Zeit läuft...
...ok,Zeit ist um!
Erkläre Du in Zukunft nicht mehr einem Cowboy,wie er den Colt lädt...Ich schraub schon über 30 Jahre an Mtörchen rum,ob 4-Takter oder 2-Takter
Ich denke mal wir sind uns einig...