Motor ging auf der Autobahn aus
Hallo, bei meinem e46 330d BJ02 ist folgender Fehler aufgetreten.
Auf der Autobahn bei 220 ist die DDE angegangen nahm keine Leistung mehr an und dann ging der Motor aus. Ließ sich auch nicht mehr starten und die DDE war dauer an. Hab mich dann nach Hause abschleppen lassen. Das hat ca. 1 Stunde gedauert und dann ist er wieder angesprungen und die DDe ist Anzeige ist ausgegangen.
Im Fehlerspeicher waren die Fehler wie auf den Bilder zu sehen Injektor 4 und Raildruck Plausibilität. OK Injektor 4 muss neu, aber kann wegen einem Injektor der Motor direkt ausgehen? Oder würdet ihr hier eher tippen das der KWS einen weg hat in Kombination mit dem NWS? Oder das Druckregelventil an der Hochdruckpumpe?
Würde mich sehr über euer Feedback freuen.
120 Antworten
Also beim Start haben wir Druckregelung. Wenn er es nicht schafft sofort 250 bar Druck zu erzeugen, würde ich fast sagen, das die HDP nach innen undicht ist. Die Vorförderpumpe bringt ja offenbar die 2-4 bar die sie haben soll. Kann natürlich sein, das es dann zusammbricht, aber unwahrscheinlich wenn die schon gewechselt wurde vor 2 Jahren.
Kannst du denn überhaupt den Motor im Stand bis in den Begrenzer laufen lassen, so wie die das beim TÜV machen, oder schafft der Motor es nicht bis über 2.000 U/min zu laufen, wirft dann einen Fehler aber läuft weiter? Also welche Drehzahl schafft der Motor ohne Last überhaupt.
Selbst wenn ein HD-Pumpenelement defekt wäre, müsste die HDP die Menge locker schaffen, oder das interne Rücklaufventil, also die Kugel unter dem Spacer ist undicht, bzw. der Spacer selber ist ausgeschlagen und kann die Kugel nicht mehr richtig fixieren, hatte ich auch schon mal.
Zur Info. Der Spacer ist ein aus gehärteten Stahlblech gefertigter Käfig, der nur ins Pumengehäuse mit einem krätigen Druck eingeclipst wird, und darunter sitzt die Kugel für den Rücklauf.
VFP habe ich gerade nochmal gewechselt, leider ist die Batterie leer und muss erstmal laden (Laptop dran gelassen)
Zitat:
@dseverse schrieb am 31. Okt. 2018 um 11:2:50 Uhr:
das die HDP nach innen undicht ist
Das denke ich dann auch wenn alles andere ausgeschlossen ist. Dann kann es nur noch daran liegen. Kommt aber erst ganz zum Schluß
Im Leerlauf dreht er komplett bis in den begrenzer ohne Probleme und unter last kommt der Fehler bei 2.500 u/min
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 31. Okt. 2018 um 11:31:38 Uhr:
Der Spacer
Wo soll der sitzen? Davon habe ich noch nie gehört.
Neue Erkenntnisse..... Relais war es nicht, das habe ich heute gewechselt.
Der Vorförderdruck bricht aber irgendwie zusammen (auf 0,14 bar), im Leerlauf stehen immer ca. 4,2 bar an. An der Pumpe unten kommen 12 volt an auf Zündung an.
Immer bei ca. 3000 u/min geht die DDE an und der Fehler ist wieder drin. Komisch ist das der Fehler zuvor schonmal kam und da waren 4 bar VFD
Ähnliche Themen
Wenn der Vorförderdruck einbricht, ist die Inlinepumpe defekt.
Dann kann es ja nur noch an der Intank-Pumpe liegen, entw. Intankpumpe (Kohlebürsten/Kollektor/Lager) oder Filter/Schläuche/Leitungen) defekt, verstopft. Das dürfte ja noch die erste Intankpumpe sein, oder hast du die auch schon mal ersetzt? Alles freilich unter der Prämisse, daß die VFP nicht schon wieder defekt ist, aber Pierburg steht an sich für gute Qualität. In der Regel sind die beiden Pumpen nach 15m³ Fördermenge verschlissen, lt. Hersteller bereits nach 10 bis 13m³, also rund 166 Tankfüllungen a 60 Ltr.
Wenn kein Vorförderdruck mehr da ist, hast auch keinen Raildruck. Das ist doch ganz normal. Also entweder hast du tatsächlich keinen Vorförderdruck, dann muss man sich die Pumpe mal anschauen oder aber der Sensor der das dem Steuergerät mitteilt hat einen Weg. Was anderes kann es ja nicht sein, wenn der Vorförderdruck nicht vorhanden ist bzw. einbricht.
Dieselfilter ist von MANN? Habe mit anderen auch schon dir Erfahrungen gemacht, das der Motor dann ruckelte bei meinem 530d.
Vorförderdruckfühler
Der Vorförderdruckfühler erfaßt den Absolutdruck (Vorförderdruck und Atmosphärendruck zusammen) im Kraftstoffzulauf hinter dem Kraftstoffilter und dient zur Überwachung der Kraftstoffversorgung.
Der Vorförderdruckfühler ist im Kraftstoffiltergehäuse integriert. Das DDE-Steuergerät versorgt den Fühler mit Masse (M_KND) und einer Versorgungsspannung von 5 V (U_KND), der Fühler gibt an das DDE-Steuergerät eine entsprechende Meßspannung aus (EA_KND).
Überwachung Vorförderdruckfühler
Fehlerbehandlung
Ist der Vorförderdruckfühler elektrisch defekt, wird der Fehler 1255, "Vorförderdruckfühler" gespeichert.
Folgen:
-als Ersatzwert werden 4 bar ausgegeben
Überwachung des Vorförderdrucks
Der Vorförderdruck wird während des Motorstarts und während des Motorlaufs durch einen Soll-/Istwert-Vergleich überwacht. Stellt die DDE eine unzulässige Abweichung des Vorförderdrucks vom Sollwert fest, wird der Fehler 1260, "Vorförderdruck-Überwachung" gespeichert.
Folgen:
-abhängig von der Abweichung wird die Einspritzmenge reduziert oder der Motor abgestellt, bzw. der Motorstart ist nicht möglich
Angenommen dieser Fühler misst einen Scheißdreck zusammen, hast du ein Problem. Ich würde ihn mal abziehen, damit ich sehe wie der Motor mit dem Ersatzwert 4bar läuft. Wenn bei 3000 U/min. alles in Ordnung ist, sollte irgendwie dieses Filtergehäuse oder der Sensor das Problem verursachen.
Also den Drucksensor am Filter vorne (Filter ist neu von MANN) habe ich auch schon ausgetauscht und auch schon einmal abgezogen um mit den Ersatzwerten von 4 bar zu fahren. Selber Fehler.... DDE geht an, Leistung bricht ein.
1260 "Vorförderdruck-Überwachung" habe ich nie im FS stehen.
Was mich noch total wundert ist, wenn der Vorförderdruck so heftig in die Knie geht müsste er doch eigentlich auch ausgehen, da kommt ja fast gar nichts mehr an vorne. Und immer im selben Lastbereich... wenn ich die ganze zeit 50 fahre ist alles ok
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 9. November 2018 um 04:47:30 Uhr:
Dann kann es ja nur noch an der Intank-Pumpe liegen, entw. Intankpumpe (Kohlebürsten/Kollektor/Lager) oder Filter/Schläuche/Leitungen) defekt
Aber da der Tank 3/4 voll ist, kann es ja eigentlich auch nicht daran liegen. Werde im Geheimmenü mal schauen wie voll welche Tankhälfte ist und das beobachten.
Ich meinte eigentlich die Intankpumpe und nicht wie voll der Tank ist. Die Intankpumpe fördert ja erst mal zur Vorförderpumpe, aber wenn die keinen Sprit bekommt kann die auch keinen Druck aufbauen. Vermutlich schafft die Intankpumpe schlicht nicht die benötigte Menge mehr, weil sie mechanisch überaltert und verschlissen ist.
Die Pumpe unter der Rücksitzbank meine ich!
Bei 3/4 voll kannst du die Intankpumpe vergessen als Fehlerursache.
Das einzige was noch sein könnte ist das etwas Bläschen in den Diesel macht. Das war mal bei den Autodocs an einem Mercedes der auch so einen zweigeteilten Tank hat. Wenn da nämlich im Tank ein Diesel Cappuccino hergestellt wird und Luftbläschen mit transportieren, dann bricht dir vermutlich auch der Vorförderdruck ein und damit der Raildruck.
Ok, ohne Intankpumpe aber funktionsfähiger Vorförderpumpe läuft der Motor auch, aber ebend nur im Notlauf, und genau das Problem besteht ja bei dir.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 9. November 2018 um 14:05:29 Uhr:
Ok, ohne Intankpumpe aber funktionsfähiger Vorförderpumpe läuft der Motor auch, aber ebend nur im Notlauf, und genau das Problem besteht ja bei dir.
Das hast du dir in deinem Kopf wieder einmal überlegt. Der läuft nicht im Notprogramm. Beim E46 kenne ich keine Notprogramme, nur "läuft" oder eben "nicht". 😉
DDE Leuchte ist kein NOTPROGRAMM, sondern zeigt einen Fehler an mit dem Kraftstoffsystem.
Ok, da lasse ich mich gerne belehren, daß ist dann ev. nur beim Facelift so.