Motor ging auf der Autobahn aus
Hallo, bei meinem e46 330d BJ02 ist folgender Fehler aufgetreten.
Auf der Autobahn bei 220 ist die DDE angegangen nahm keine Leistung mehr an und dann ging der Motor aus. Ließ sich auch nicht mehr starten und die DDE war dauer an. Hab mich dann nach Hause abschleppen lassen. Das hat ca. 1 Stunde gedauert und dann ist er wieder angesprungen und die DDe ist Anzeige ist ausgegangen.
Im Fehlerspeicher waren die Fehler wie auf den Bilder zu sehen Injektor 4 und Raildruck Plausibilität. OK Injektor 4 muss neu, aber kann wegen einem Injektor der Motor direkt ausgehen? Oder würdet ihr hier eher tippen das der KWS einen weg hat in Kombination mit dem NWS? Oder das Druckregelventil an der Hochdruckpumpe?
Würde mich sehr über euer Feedback freuen.
120 Antworten
Versuche mal eine längere Probefahrt und achte sehr genau darauf das du nicht über 2.000 U/min kommst, sollte das funktionieren kann der Fehler weiter eingekreist werden, ich hätte da auch schon eine Idee, aber erst mal Probefahren und nicht über 2.000 U/min, am besten eher noch weniger!!!
Tankpumpe oder Vorförderpumpe fallen sporadisch aus, alt bekanntes Kohlebürsten-Kollektorproblem mit den E-Motoren dieser Pumpen. Das Pumperelais wird bei Lastanforderung der Pumpen überlastet und fällt ab, kann man provisorisch mit einem Draht überbrücken, dann steht aber Dauerplus an den Pumpen an, macht in der Regel aber nichts, steht eh im Betrieb an.
Der Fehler kann also nicht an der HD-Pumpe, Injektoren, Raildruckregelventil oder am Raildrucksensor liegen, sonst würde der Motor überhaupt nicht laufen. Es kann aber ein Fehler im Steuergerät vorliegen, welches die Zumesseinheiten in ml/H bestimmt, meist sind kalte Lötstellen dafür verantwortlich.
Motor nicht über 1.250 U/min, 2.000 war verkehrt, sorry.
Ähnliche Themen
Wieso kann der Fehler nicht an der HD Pumpe sein? Wenn dort der erforderliche Druck unter last nicht mehr aufgebaut werden kann, kann dort der Fehler doch auch liegen.
Also unter 2000 Umdrehungen ist alles OK und kein Fehler kommt. Werde jetzt, so bitter es ist nochmal die vorförderpumpe wechseln. Was mich stutzig macht ist das wenn der Fehler kommt 4 bar VFD da sind, aber beim Start der Wert doch stark runter geht
Lt. FS ist der Vorförderdruck zu gering. Aber wenn die VFP schon neu ist, dann kann es doch nur noch an der Intankpumpe liegen, die einfach die Menge nicht schafft.
Also fahren kannst du mit unter 2.000 U/min und sicher auch weiter als wie nur 500 m, damit dürfte der Fehler ja nun endlich gefunden sein, Tankpumpe/Fördermenge zu gering.
VFP ist 2016 reingekommen, also nicht soooo neu. Aber beim Ausfall der intankpumpe geht meines Wissens nicht direkt die DDE an und Probleme der intankpumpe treten meist unter 15l diesel im Tank auf, oder liege ich da falsch?
Also die Intankpumpe kannst du am besten diagnostizieren wenn du voll tankst. Wenn es dann besser wird, liegt dort tatsächlich ein Problem vor. Wenn nicht, ist dort alles in Ordnung. Die Intankpumpe hat mit DDE und Raildruck nicht viel am Hut beim 320d E46.
Dein Raildruck im Leerlauf sollte etwas über 300 bar liegen. Bei 1800 U/min. Um die 520 bar.
Mein Vorförderdruck ist im Leerlauf 4.2 bar und fällt alle paar Sekunden auf 2 bar zurück um dann wieder auf 4.2 bar zu steigen.
habe schon 20L Diesel nachgekippt (3/4 voll jetzt). Deshalb schließe ich die Intankpumpe auch aus.
Bei 1800 U/min. habe ich 403 bar.
Es bleibt nur noch VFP oder HD-Pumpe, dann habe ich eigentlich alles durch
Zitat:
@dseverse schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:47:43 Uhr:
Die Intankpumpe hat mit DDE und Raildruck nicht viel am Hut beim 320d E46.
Habe ja einen E46 330D, aber wird dort dasselbe sein
Setze mal eine Drahtbrücke wo das Pumpen-Relais ist, so kannste dort schon mal den Fehler ausschließen, falls dort einer ist oder war. Hatte ich auch mal, habe mich damals kaputt gesucht, daß Relais zog an und viel bei Last wieder ab, daß Relais hatte einen inneren Fehler, Windungsschluss.
Wenn der Vorförderdruck bei 2-4 bar liegt, dann kann es nicht die VFP sein. Wenn du bei Anlasserdrehzahl > 250 bar Raildruck hast und bei 1800 U/min. > 400 bar wird die HDP in Ordnung sein.
Das ist es ja.... Habe beim Start unter 250 bar Raildruck. Kommt dann aber und startet nach paar Umdrehungen mehr. Sobald ich dann während der Fahrt beschleunigen kommt der Fehler Raildruck Plausibilität.
Habe schon alles durch getauscht. Injektoren (6 von Bosch überholte + 6 andere, raildrucksensor (5V kommen an), druckregelventil, dieselfilter + drucksensor. HD pumpe und vorförderpumpe wären noch offen. Oder es ist Elektrik Problem.
Ich sehe wohl den Fehler kann ihn aber nicht zuordnen, Regelabweichung von was? Die Werte sehen doch super aus, oder wie? Ich glaube es gibt noch einen Sensor an der HDP, bin mir aber jetzt nicht sicher ob es nicht doch vom NW Sensor kommt, dieser Motor hat ja nur einen.
An der HD Pumpe habe ich das druckregelventil schon gewechselt. Und am NW sensor kann es ja eigentlich nicht liegen, der gibt doch keinen Fehler wegen Raildruck aus oder?