Motor geht während der Fahrt aus

BMW 5er E60

Fahrzeug 520d, Handschalter, BJ 05/2007, 163 PS

Ich fahre jeden Tag ca150km und habe bisjetzt ausser Kabelbruch in der Heckklappe und gesprungenem Panoramadach seit rund 120.000km noch überhauptkeine Probleme mit dem Wagen gehabt.

Jetzt ist der Wagen während der FAhrt bereits zweimal einfach ausgegangen. Ich konnte neu starten und weiterfahren. Beim ersten mal wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Da gab es angeblich nichts, was den Aussetzer erklären konnte.
Es wurde eine neue stärkere Batterie eingebaut (naja).

Jetzt ist es nochmal auf derAutobahn bei ca. 160 passiert. Kupplung getreten und neu gestartet. Auto fährt, als ob nicht gewesen wäre. Keine Warnleuchte oder Anzeige im Kobiinstrument.

Das Auto springt normal an, der Drehzahlmesser steht im Standgas völlig ruhig. Verbrauch 5,4 bis 6,5 L je nach Fahrweise.

Die Suchfunktion beschreibt ähnliche Vorfälle allerdings mit anderen Motoren. Ich kann keinen Zusammenhang herstellen.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte ? Kann es mit der Wegfahrsperre zusammenhängen ?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar, der mir unsinniges Teiletauschen und viel Geld erspart.

Danke.

70 Antworten

Servus!

Beim Dieselmotor ist der Nockenwellensensor dazu da, um zu erkennen, ob ein Gaswechsel-OT oder ein Einspritz-OT vorliegt. Das heißt, dass in deinem Fall aufgrund des fehlerhaften Signals der Motor bzw. die Steuerung nicht mehr wusste, ob sie einspritzen soll oder nicht - und zack, der Motor ging aus 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

So ähnlich hat`s mir der Meister vor Ort auch erklärt.
Das Nockenwellensignal muss zum Kurbelwellensignal passen muss sonst "denkt" das Steuergerät, es liegt ein Defekt vor und schaltet ab. Klingt einleuchtend.
Danke für den Hinweis.

Ich bin heute noch nicht weit gefahren aber es kommt mir jetzt so vor, als ob der Motor "stabiler" läuft. Gerade beim Anfahren zieht er mit wenig Gas wieder besser. Aber das ist vielleicht auch Einbildung.

Gruss,

ts1969

Hallo!

Super, das freut mich 🙂

Jap, aber noch schlimmer ist es, wenn der Kurbelwellensensor defekt ist - dann geht der Motor zwar aus, aber er geht nicht wieder an, da das Kurbelwellensignal deutlich wichtiger ist beim Motor, als das Nockenwellensignal. Dann gibt es natürlich auch das Zurückgreifen auf das Nockenwellensignal, wenn der KWS aufgibt etc. pp.! 🙂

Aber Hauptsache, dass dein Problem gelöst wurde.

Schönen Tag noch.

BMW_Verrückter

Ich hatte mich zu früh gefreut. Motor ist wieder ausgegangen.

Habe den Fehlerspeicher bei BMW auslesen lassen: absolut nichts drin.

Der Serviceberater sagte, dass bei defektem Nockenwellensensor der Motor normalerweise in ein Notprogramm schalten würde, er würde nicht komplett ausgehen.

Man konnte mir keine 100% sichere Zusage geben, aber der Erfahrung nach kann ein defekter Kurbelwellensensor zum Abschalten führen und legt dabei keinen Fehler im Fehlerspeicher ab. Das Signal des KWS ist wohl "wichtiger" als das vom Nockenwellensensor.

@BMW_Verrückter:
Deine Bemerkung mit dem KWS scheint sich zu bestätigen. Wobei bei mir Motor immer wieder angesprungen ist.

Jetzt ist noch ein neuer Sensor an der Kurbelwelle reingekommen.
Der Wagen wurde von einem BMW Mitarbeiter abends mit nach Hause genommen und so ausgiebig probegefahren. Es gab keine Probleme (hoffentlich stimmt das auch).

Habe den Wagen heute abgeholt. Mal sehen ob jetzt wirklich alles OK ist.

Ähnliche Themen

Hallo!

Dann bleibt ja noch das Weiterbeobachten!

Ja, das Thema KWS und NWS ist ein ziemlich heikles! Wenn der KWS nicht mehr funktioniert, dann wird nunmal auf den NWS und umgekehrt zurückgegriffen. Da es bei dir nur sporadische Ausfälle sind, kann man dann noch starten - in den extremen Fällen nicht mehr. Wobei es ja beim Ottomotor noch ein weniger schlimmer ist, da man neben der Einspritzung auch die Zündung regeln muss, denn ohne Zündung kein Start - bei fehlerhaften KWS ist dies dann sehr erschwert! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo zusammen,
ich möchte euch kurz schildern, was bei mir der Status ist zum Thema
Motor geht während der Fahrt einfach aus.
Ich fahre einen 535d Bj 05/2007 Km-Stand 190.000

7.3.2013
Die erste Motor-Ausgeh-Historie hat 1800 € gekostet.
Aktionen :
Drucksensor am Druckspeicher der Einspritzanlage einbauen/ersetzen.
Druckregler der Einspritzanlage ersetzen
Injektor Zylinder 6 ersetzen
Steuergerät programmieren
Das ganze mit BMW-Technikunterstützung (PUMA)

7.11.2013
Der Motor geht wieder aus.
Keine Anzeige in der Diagnose
BMW-Werkstatt sagt im Fehlerspeicher steht dass Injektor 5 das Problem ist.
Der Rücklauf wurde gemessen. Alles Ok. Ergo kanns nicht der Injektor 5 sein.
Jetzt wartet mein Lieblingsauto auf ein neues Steuergerät.
Das ist nach Aussage der Spezialisten die Ursache des Problems.
Voraussichtliche Kosten der zweiten Aktion : 970 €

Fällt euch was dazu ein,
ob Fall 1 mit Fall 2 was zu tun haben müsste,
und ob ich evtl. was machen kann,
um nicht auf den gesamten Kosten sitzen zu bleiben.

BMW München sah jedenfalls keinen Grund für Kulanz,
sollte ich es jetzt, nachdem das ganze nochmal passiert ist,
nochmal mit einer Kulanzanfrage probieren ?

Hallo!

Was noch sein könnte ist die Hochdruckpumpe oder aber die Kraftstoffpumpe - dass die in gewissen Betriebspunkten einfach nicht die nötige Menge an Kraftsoff liefert oder im Falle der HD-Pumpe verdichtet und damit zur Verfügung stellt 🙂

Grüße,

BMW-Verrückter

Vielen Dank für die Antwort.
Ich werde jedenfalls die Werkstatt-Meister darauf ansprechen.
Wäre ja auch etwas zuviel verlangt, wenn ein Problem immer dieselben Ursachen hätte.

Gruss
Günther

Ich kann mir nicht helfen, aber bei diesem(n) Problem(en) würde ich den Wagen bei BMW abgeben und die sollen sich kümmern. Im Zweifelsfall direkt in München. BASTA.

Gruß Meggs

Vielen Dank für euren Feedback.

Der aktuelle Status.
Das neue Steuergerät wurde eingebaut
mit dem Erfolg, dass der Motor jetzt sofort ausgeht.

Nun wollen sie doch den Injektor 5 tauschen.

Try + Error

Bin gespannt ,ob man mir die neue, aber erfolgslose Hochdruckpumpe in Rechnung stellen wird.

Bin noch mehr gespannt, obs denn tatsächlich jetzt Injektor 5 war.

Hab den Dialog von Themestarter mit euch gelesen,

und da wars ja wohl der Kurbelwellensensor.

 

Gruss

Günther

Hallo!

Wow, die bei BMW haben es ja echt drauf. Tauschen Teile wie blind! Ich war und bin weiterhin skeptisch, dass die das auf die Reihe bekommen!

Bei einem defekten DDE (Motorsteuergerät vom Diesel) kommen da auch andere Symptome und nicht nur jenes, dass der Motor ausgeht. Das kann doch gar nicht stimmen, dass die DDE defekt ist. 😠

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,
danke für Feedback, aber
du machst mir ja nicht gerade Hoffnungen !
Wenn die (BMW-Wekstatt) das nicht auf die Reihe bekommen,
ja wer denn dann ?
Gibts da irgendwo einen Guru ?

Gruss
Günther

Hi,
ich habe sehr sehr gute Erfahrungen mit "Bosch service" gemacht. die bauen schließlich viele Teile und sind echte dieselprofis. bmw tauscht einfach nur teile von a bis z. sind sie bei z angekommen, dann hat dein Auto sehr viele neuteile, das bedeutet jedoch nicht das der Fehler dann weg ist.

lg

Zitat:

Original geschrieben von jokaaa


Hi,
ich habe sehr sehr gute Erfahrungen mit "Bosch service" gemacht. die bauen schließlich viele Teile und sind echte dieselprofis. bmw tauscht einfach nur teile von a bis z. sind sie bei z angekommen, dann hat dein Auto sehr viele neuteile, das bedeutet jedoch nicht das der Fehler dann weg ist.

lg

Habe gesehen, dass mein Thread fortgeführt wird und wollte eine "Wasserstandsmeldung" zu meinem Fall geben.
Seitdem der neue KWS drin ist habe ich keine Probleme mehr gehabt (bisher ca. 4.000km).
Motörchen schnurrt wegen schepperndem Hitzschutzblech etwas lauter aber absolut rund und ohne Aussetzer.

Gruß.

ts1969

Deine Antwort
Ähnliche Themen