Motor geht immer wieder aus

Mercedes E-Klasse W124

Wenn ich nach einer kurzen Standzeit, also mit warmem Motor auf eine rote Ampel oder dergleichen zu rolle geht der Motor in letzter Zeit immer häufiger aus, wie wenn das langsame "Zumstehenkommen" den Motor abwürgt. Dabei macht es kein Unterschied ob ich die Kuplung durchgetreten habe oder der Gang ganz rausgenommen ist. Wenn er nicht ausgeht fällt der Umdrehungsmesser auf unter 500 U/min bis der Wagen zum stehen gekommen ist, erholt sich dann bis knapp über 500 U/min, aber holpert dann immernoch unruhig und merklich untertourig vorsich hin. Es ist aber kein Problem den Motor sofort wieder anzulassen.
Nach 10 min im Statdtverkehr verschwindet das Problem aber wieder und auch ein paar mal kräftig im Stand das Gas durchtreten kann helfen. Dann kann es sogar passieren dass der Motor and der nächsten Ampel bei Standgas nicht tiefer wie 1000 U/min dreht. Einmal den Motor aus und wieder angelassen neutralisiert das wieder.

Dieses gesamte Phänomen tritt nie bei der ersten Fahrt (am Tag) auf, egal wie lange diese sein sollte und wie warm der Motor dabei wird. Erst wenn der Wagen ein paar Minuten stand, also nach dem Einkaufen bspw. habe ich anschließen dieses Problem.
Was kann das sein? Standgasregler? läßt siche dieser von Hand einstellen?

Beste Antwort im Thema

Moin,
Möglichkeiten:Überspannungsschutzrelais,Feder an der Gasreguliergestänge gebrochen,Kabel am elektro hydraulischen Stellglied(am Mengenteiler unterm Luftfilter)abgebrochen.

Gruß komtech

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eqtmoi


Der Motor hat immer noch leichte Schwankungen die sich durch leichte aber vorallem ungleichmäßige Vibrationen im ganzen Auto bemerkbar machen.

Hat mein 260e leider auch. Habe einiges versucht, selbst die Motorlager getauscht, hat aber nichts gebracht.

Als ich mal einen anderen LMM inkl. aller Anbauteile ala EHS und Poti eines Mopf0 260e drauf hatte, war es viel besser. Was es nun genau war? EHS, Poti oder Mengenteiler, ich weiß es nicht.

Moin,

meiner ist auch immer wieder mal einfach ausgegeangen. KPR Relais in der Nähe vom KE Steuergerät. Kalte Lötstellen auf der Platine. Kann bei Erwärmung zum tragen kommen.
Ansonsten mal das ganze Untersruckschlauch geraffel ansehen. Ist bei den alten Schätzchen gerne mal porös und mach alle Möglichen Probleme. Lambda Sonde wird auch gern genommen. Also wie schon erwähnt mal Tastverhältnis checken.

Achja: Das Übliche hast Du schon gecheckt: Zündkabel/Verteiler/Kerzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen