Motor geht immer wieder aus
Wenn ich nach einer kurzen Standzeit, also mit warmem Motor auf eine rote Ampel oder dergleichen zu rolle geht der Motor in letzter Zeit immer häufiger aus, wie wenn das langsame "Zumstehenkommen" den Motor abwürgt. Dabei macht es kein Unterschied ob ich die Kuplung durchgetreten habe oder der Gang ganz rausgenommen ist. Wenn er nicht ausgeht fällt der Umdrehungsmesser auf unter 500 U/min bis der Wagen zum stehen gekommen ist, erholt sich dann bis knapp über 500 U/min, aber holpert dann immernoch unruhig und merklich untertourig vorsich hin. Es ist aber kein Problem den Motor sofort wieder anzulassen.
Nach 10 min im Statdtverkehr verschwindet das Problem aber wieder und auch ein paar mal kräftig im Stand das Gas durchtreten kann helfen. Dann kann es sogar passieren dass der Motor and der nächsten Ampel bei Standgas nicht tiefer wie 1000 U/min dreht. Einmal den Motor aus und wieder angelassen neutralisiert das wieder.
Dieses gesamte Phänomen tritt nie bei der ersten Fahrt (am Tag) auf, egal wie lange diese sein sollte und wie warm der Motor dabei wird. Erst wenn der Wagen ein paar Minuten stand, also nach dem Einkaufen bspw. habe ich anschließen dieses Problem.
Was kann das sein? Standgasregler? läßt siche dieser von Hand einstellen?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Möglichkeiten:Überspannungsschutzrelais,Feder an der Gasreguliergestänge gebrochen,Kabel am elektro hydraulischen Stellglied(am Mengenteiler unterm Luftfilter)abgebrochen.
Gruß komtech
32 Antworten
Ich lese gerade in Bericht von Bosch dass es sich um den Leerlaufsteller am Drosselklappenteil handelt.
Seltsam, ich wurde anfangs sogar nochmal zurückgerufen dass es sich nicht wie vorher bemerkt um den Leerlaufsteller sondern den Leerlaufschalter handelt.
Ich bin verwirrt, kann aber auch daran liegen dass ich den Unterschied nicht kenne.
Ich habe mal die Beschreibung aus dem Kostenvoranschlag angehängt, evtl. klärt das die Sache. Außerdem eine Explosionszeichnung der Drosselklappe die mir dazu ausgehändigt wurde. Es soll sich wohl um das von mir rot eingekreiste Teil handeln. Jedenfalls wurde es mir mit einem Kabel beschrieben.
Ich glaube jetzt bekomme ich es zusammen:
Telefonisch wurde mir mitgeteilt dass der Leerlaufschalter defekt ist.
Dieser ist aber nur in Verbindung mit dem gesamten Leerlaufsteller zu bekommen.
Da Bosch diesen komplett Bestellen müßte ist im Bericht der ganze Leerlaufsteller angegeben, richtig?
Verbessert mich wenns nicht so ist.
Freue mich natürlich über jedes Angebot! 🙂
Moin,
im Anhang findest Du eine Anleitung (erstellt von einem MT´ler).Kannst dich ja mal reinlesen.
Gruß komtech
Da ist mir doch glatt aufgefallen, ich habe ja den M103. Ob das Geraffel an den M102 passt? Weiß das jemand? Schalter wäre in Ordnung.
Ähnliche Themen
@komtech
vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Sehr hilfreich!
@mawi
ich habe mal bei einem MB-Händler angerufen und gefragt ob der sogennante Klappenstutzen (richtig?) für den M103 und M102 identisch ist.
Das läßt sich wohl nur feststellen wenn sie explizit die KBA-Nummern beider Wagen vorliegen haben.
Falls du das vergleich möchtest und kannst hier meine nummer:
2.1 = 0708
2.2 = 365
Ansonsten mache ich das natürlich auch gerne!
Die Klappenstutzen sind unterschiedlich, weil der Mangelzylinder weniger Hubraum hat, da ist alles kleiner.
Nen Stutzen für nen M102 hätte ich aber auch da, mit Schalter, aber kein Versand, also nur wenn du aus der Region NW kommst. Ich würde die bei Bosch das gleich fertig reparieren lassen, wenn die Diagnose falsch ist, haben die dann den schwarzen Peter 😛
Du meinst NRW? Leider nein, wohne in Gießen/Hessen und wüßte jetzt auch gerade niemanden der es für mich abholen könnte.
Sonst noch jemand hier der mir sagen kann wo ich einen einzelnen Leerlaufschalter für einen M102 bekommen könnte?
Ich habe mal den Dk-Schalter ausgebaut, kannst noch mal schauen, ob der bei Dir passt.
Vielen Dank Mawi, werde ich sobald als möglich überprüfen und mich dann wieder zurückmelden.
Ist der denn leicht erreichbar bzw. auszubauen?
Eher nicht, der steckt unter dem Mengenteiler.
Bei mir steht als Teilenummer 0065451824 auf dem Stecker, der an die Drosselklappe geschraubt wird.
uhh, wenn ich die rechnung der boschwerkstatt sehe wird mir ja ganz anders...
nen mengenteiler bekommste ab 100€ und die drosselklappe samt leerlaufschalter bekommste ab 30€ bei ebay.auch alles nicht soooo schwer selbst zu wechseln.die teile gibts echt oft auf vielen schrottplätzen.
ich würd da immer! nen gebrauchtes teil für einbauen.
neu ist das viel zu teuer.
Dies war ja zum glück noch keine Rechnung sondern ein Kostenvoranschlag. Der Check alleine hat mich trotzdem schon einen 100er gekostet. Hätte es selber aber auch nicht rausfinden können.
Vielen Dank für die Info, wäre dann die nächste Alternative.
Um diesen Post hier noch für die Nachwelt zuenede zu führen und den symptomen einen Namen zu geben:
es war der Drosselklappenschalter.
Diesen hatte ich mir auf gut Glück beim Schrotti ausgebaut (äußerliche Nummer hatte übereingestimmt) und dem Boschmann zum einbau übergeben und damit eine Menge Geld gespart.
Zum Glück muss man sagen war dieser auch funktionsfähig, hätte auch anders ausgehen können.
Jetzt sind zumindest alle Symptome verschwunden die mit dem plötzlichen Ausgehen des Motors an Ampeln also dem Standgas bei warmem Motor zusammenhingen.
Auch das Standgas wurde laut Angabe von Bosch neu eingestellt wobei ich feststellen muss dass das Standgas nicht gänzlich ruckelfrei schnurrt. Der Motor hat immer noch leichte Schwankungen die sich durch leichte aber vorallem ungleichmäßige Vibrationen im ganzen Auto bemerkbar machen. Das müßte meines Erachtens noch eliminiert werden, ist nämlich auf die Dauer etwas unangenehm. Sobald man etwas Gas gibt verschwinden diese Schwingungen, dabei läuft der Motor im Stand wirklich nicht untertourig sondern zwischen 6 und 7. Weiß jemand welche Einstellung diese "Unruhe" aus dem Standgas entfernt?
Auch das Anlassen und das Ausmachen läuft eher unrund, auch wenn alles seinen Dienst tut.
Oder muss man bei so alten Autos einfach damit leben dass alles etwas holpriger wird?
Danke für eure Einschätzungen.
Zitat:
Original geschrieben von eqtmoi
Laut Boschservice ist der Leerlaufschalter defekt und muss ausgetauscht werden.
Läßt sich dieser irgendwo einzeln beziehen? bei MB gibt diesen nur zusammen mit der gesammten Drosselklappe (?) aber ich hab wenig Lust 240€ hinzublättern wenn der Rest soweit tut.
Den Leerlaufschalter bekommst Du für wenig Geld beim 🙂. Wenn Dir jemand erzählt, er werde nur mit der Drosselklappe abgegeben, würde ich zu einem anderen Händler gehen: Mein Händler hat mir den Leerlaufschalter problemlos einzeln verkauft. Bei Bosch solltest Du den Leerlaufschalter auch bekommen...