Motor geht im Stand aus
Hallo.
heute habe ich gleich zwei neue Beiträge und Fragen an Euch. Mein Vectra A , Bj. 94 2,5 V6 130.000 Km lief bisher problemlos. Vor drei Wochen fuhr ich Nachts aus einer Tiefgarage nach oben, musste ne Weile warten, bis die Karte eingeschoben und die Schranke geöffnet war, dann fuhr ich noch ca. 5 Meter,bis der Wagen waagerecht stand und er ging einfach aus. Nach einigen Sekunden warten und ca. 20 sekündigem Startvorgang sprang der Wagen wieder an. So fuhr er 3 Wochen. Heute Abend, Kreuzung, kurz gewartet, losgefahren (eben), Motor geht aus. Warnblicker an, ca. 20 Sek. gestartet, weitergerfahren. Danach noch 2 Mal geparkt (ca 1 Stunde) und ohne Probleme gestartet und ohne Ausgehen gefahren (150 km).
Woran kann das liegen? Zündkerzen. Luftfilter habe ich diese Woche gewechselt. Daran liegt es also nicht. Habt Ihr hier, die ja immer wieder selbst aus eigener Erfahrung Ideen haben, eine Tipp für mich? Wäre super.
Danke frdl. Grüsse
17 Antworten
Hi,
also ein Bild habe ich jetzt nicht gefunden, aber eine kleine Anleitung, wo du den LLR findest.
Diese Frage wurde gestellt:
Ist der Leerlaufsteller das Teil, das, wenn man vor dem Auto steht, links neben der Drosselklappe sitzt (in fahrtrichtung rechts, das teil, bei dem man so dämlich an die untere schraube kommt 😉 ) ?
Zitat von tchiboman:
genau das isser, der Ausbau ist aber simpler als gedacht. Mach den Luftschlauch an der Drosselklappe und den Stecker ab, löse die Schrauben am Steller und das war´s schon. Vorher aber eine neue Dichtung (DK-Seite) kaufen, ist aus Papier und nach dem Abbauen meistens Schrott. Den LLR schön mit Bremsenreiniger spülen, alle Anschlüsse rund um die DK checken und die Schläuche durchblasen. Du dürftest auch noch keinen Ölabscheider haben (schwarzer Kasten rechts vorne am Motor, siehe Bild), kostet beim FOH 14 Euro und verhindert wirksam das erneute Verdrecken des LLR. Bei weiteren Fragen kannst Du Dich mal durch diesen Thread lesen, da steht alles wissenswerte drin.
Zitat ende.
Hier ist der Link zudem besagtem Thread:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Lese dir das mal alles durch, sollte helfen!
Gruß holger
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Der Fehler trat einige Wochen gar nicht mehr auf, dafür jetzt beinahe regelmäßig, alle paar Tage. Vor allem aber, wenn ich kurz nacheinandern starte, gibt es das Problem. Einkaufen fahren, abstellen, 10 Min. später dauert der Startvorgang ca. 20 Sek. "orgeln", dann geht er leicht ruckelt an und dann ist alles ok. Wenn er sage ich mal ne Stunde stand, läuft er sofort an.
Gruß Signumfan
Habe das gleiche Problem wie oben.
@Signumfan: Wie hast du den Temperatursensor getestet ? Bzw,
wo sitzt der im Auto. Habe einen Bj. '90 2.0i.
*schieb*