Motor geht einfach aus!
Hallo, ich habe seit ca. einer Woche ein Problem mit meinem Caddy 2.0Tdi.
Unser Caddy geht während der Fahrt einfach aus! Und lässt sich danach aber problemlos wieder starten und man kann weiterfahren. Keine Warnlampe NICHTS!! Zuerst trat das Problem nur bei Standgas auf, an der Ampel oder wenn man z.B. im Kreisverkehr auskuppelt.
Gestern kam meine Frau aber gar nicht mehr vom Firmenparkplatz, das Fahrzeug ging ständig aus.
Sie ließ sich in dei VW Werkstatt abschleppen (der Abschlepper tippte auf die Wegfahrsperre). Dort trat der Fehler auch beim runterfahren vom Abschleppwagen auf.
Also wurde erstmal der Datenspeicher ausgelesen. OHNE Erfolg, keine Fehler Hinterlegt!
Dann hat der freundliche Werkstattmeister die Batterie abgeklemmt und somit das Fahrzeug Resettet.
O-Ton vom Werkstattmeister (Teiletauscher) "...wenn nichts hinterlegt ist, kann ich auch nicht sagen was kaputt ist..." ,"...Das Fahrzeug hat etliche Kilometer Kabel, da kann immer mal was brechen..."
Danach während der Probefahrt und gestern Abend lief das Auto dann auch.
Heute gings dann wieder los. Leider konnte ich heute wegen des Feiertags nicht in die Werkstatt.
Jetzt meine Frage, hat jemand so etwas schonmal erlebt?? und kann mir evtl. einen Tip geben womit es zusammenhängen könnte. HILFE BITTE!
Ich will und muß den Caddy noch ein paar Jahre fahren.
Ich habe aber keine Lust tausende €uros in die Fehlersuche zu stecken und das Auto ist dann doch ein Fall für "Die Autodoktoren" vom VOX.
Ach so, in die SuFu habe ich natürlich schon geschaut. Und nichts gefunden.
85 Antworten
Habe das gleiche Problem mit meinem Benziner 102PSer.
Manchmal verschluckt er sich beim starten und geht während der Fahrt beim bremsen aus.
Ist Umbau auf LPG aber auch im Kaltstartmodus wo er auf Benzin fährt kommt das vor.
Fehlerspeicher zeigt an Gemisch zu mager aber Gasumbauer und VW konnten nichts finden.
Da der @ Mesadi sich noch nicht gemeldet hat, glaube ich immer noch an eine aussetzende Vorförderpumpe. Zündschloß würde ich ausschließen, da dann auch andere Verbraucher (Lüftung, Armaturen) ausfallen müssen. Sämtliche Geber, Sensoren sollten ja vom Fehlerspeicher erfaßt werden. Auch der Differenzsensor, der eigentlich keinen Motortotalausfall erzeugen würde. Die Pumpe sitzt mit Tankgeber im Tank, und laßt sich schlecht prüfen. Ist beim Caddy noch nicht mal ein Deckel, wo man von oben rankommt. Also muß der Tank abgesenkt oder ausgebaut werden. Die Pumpe macht sich nur mit ganz leisem surren bemerkbar, hab ich mit "Handauflegen" festgestellt 😁 . Wenn die mal aussetzt, wird es wohl vom Fehlerspeicher nicht erfaßt. 😕 Das heißt, es müßte unterm Caddy einer mitfahren, der die Pumpe während der Fahrt auf Aussetzer prüft. (das würden die anfangs erwähnten VOX Autodoktoren mit Hilfe eines Rollbretts wohl so machen 😁)
Th
Die Autodocs machen das aber anders, da geht das Fahrzeug auf die Hebebühne und wird dort angelassen, einer gibt Gas und der andere wackelt kraftig dran, um den Aussetzer zu provozieren...😁😁😁...ich warte immer nur darauf, dass denen bei so einer Aktion mal das Auto von der Bühne hüpft😰😛🙄.
Üble Fehler am Auto zu suchen ist eher mein Hobby, aber ein Auto fast auf dem Kopf fallen lassen 😮.
Die Pumpe kann man leider schlecht prüfen. Höchstens ausbauen und dann bestromen und die Fördermenge messen. Aber wer macht und kann das schon, und vom Arbeitslohn .... Also neu.
th
Ähnliche Themen
In der Werkstatt sagte man mir, die Vorförderpumpe könne es nicht sein, da bei laufendem Motor die Benzinpumpe genug ansaugt.
Bin immer noch ohne Auto!!!!!
So, ich habe mir mein Auto erstmal übers Wochenende aus der Werkstatt geholt ( ich muss ja auch mal was für`s WE zu essen einkaufen). Die Macke ist aber immer noch da!
Warum finden diese Idioten ääh Autoschlosser(Teiletauscher) denn nichts???
Der Meister sagte mir, das es irgendwelche Relais sein könnten die den Fahrzeugstrom einschalten???( ich dachte immer das mache ich mit dem Zündschlüssel?). Diese Relais haben sie jetzt gedreht, warum auch immer? Für Montag haben sie Neue bestellt, die dann eingebaut werden.
Dann geht das Spiel in eine neue Runde.
P.S. seit eben leuchtet auch noch die Kontrollleuchte für die Lenkunterstützung(gelb) im Tacho und der Tages-km-zähler steht auf null.
Könnte ein Massefehler sein,
oder irgendein Tackelkonwakt
Tages km auf Null,
deutet darauf hin, das die Spannungsversorgung unterbrochen worden ist,
z.B. durch Batterieabklemmen
Viktor
Zitat:
Tages km auf Null,
deutet darauf hin, das die Spannungsversorgung unterbrochen worden ist,
z.B. durch Batterieabklemmen
Ja, hab ich mir auch schon gedacht, und eben mal nachgesehen. In der Werkstatt haben sie scheinbar vergessen die Batteriepole wieder richtig festzuschrauben, Minuspol war lose! Aber warum leuchtet dann jetzt dieses kleine Lenkrad im Tacho? Das ist ja während der Fahrt aufgetreten und kann doch nicht durch 'ne Masseunterbrechung passieren.
Durch die lose Batterieklemme könnte das Steuergerät der Servolenkung eine Unterspannung festgestellt haben,
und somit leuchtet die Warnlampe.
Hast du eigentlich eine elektr. oder eine hydraulische Servolenkung.
Wenn jetzt die Batterieklemmen wieder fest angezogen sind,
müsste die Warnleuchte nach einigen gefahrenen Metern erlöschen.
Viktor
Zitat:
Hast du eigentlich eine elektr. oder eine hydraulische Servolenkung
.
Keine Ahnung, zumindest summt der Caddy nicht so blöd beim lenken wie ein Mini Cooper, deshalb denke ich mal hydraulisch.
Werde nachher mal wieder ein Stück fahren, mal sehen ob die Lampe erlischt.
wenn er summt, dann wird es eine hydraulische Servo sein.
Mach doch mal deine Motorhaube auf,
hast du so einen Behälter,
der hier mit Pentosin gekennzeichnet ist, dann hast du eine hydraulische Servo,
wenn dieser Behälter nicht verbaut ist, dann hast du eine elektr. Servo.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Mesadi
In der Werkstatt sagte man mir, die Vorförderpumpe könne es nicht sein, da bei laufendem Motor die Benzinpumpe genug ansaugt.
Bei laufendem Motor fördert sie auch. Wenn der Motor stehenbleibt, logischerweise nicht. Bei so einem "blöden" Fall würde ich eine Prüflampe parallel schalten (bei Fahren sichtbar), um zu sehen ob die Spannungsversorgung der Pumpe gewährleistet ist. Geht der Motor aus und die Lampe erlischt, ist da was faul. Oder wie ich immer noch vermute, an der Pumpe selbst.
th
Ein PD Motor läuft im Normalfall auch ohne Vorförderpumpe 😉.
Welche Teilenummer hat denn jetzt die verbaute Differenzdrucksensor ?
P.S. beim BMM Motor gab es nur die Elektromechanische Servo und nicht die Pentosin Version 😉.
Scheint sich ja zum schwierigen Fall zu entwickeln. Das schlimmste ist, die Stunden oder Tagelange Fehlersuche (die teuer bezahlt werden muß), und nachher ist es wirklich "nur" ne Kleinigkeit.
Lt @ Mesadis Werkstatt sollen "irgendwelche" Relais, die den Strom einschalten ? defekt sein. Das "15" Relais, könnte man aufmachen und prüfen. (auf kalte Lötstellen, verschmort oder Funktionstest)