Motor gasfest
Hallo zusammen,
wir stehen kurz davor einen 1.6er Touran zu kaufen und auf Autogas umrüsten zu lassen. Nun habe ich mich gerade ein wenig in die Frage 1.6er und Gasfestigkeit eingelesen. Das ist ja sehr umfangreich.
Was ich bisher nicht rauslesen konnte: schütze ich mich vor einem Motorschaden bei einem nicht gasfesten 1.6er Motor wenn ich FlashLube eingebaut habe? Reicht das aus?
Wenn ich es richtig verstanden habe, reicht ein FlashLube nicht, da die Ventilsitzringe auch betroffen sind, richtig?
Viele Grüße
Sonne
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die Ventilsitzringe müssen auch beim 1,6 gehärtet sein, da er mit bleifreiem Sprit
betrieben wird. Früher hat sich das Blei aus dem Benzin an den Ventilsitzringen abgelagert und den Verschleiß
gemindert. Heute gibt es keinen bleihaltigen Sprit mehr, demnach müssten die Sitzringe auch hart sein.
Das stimmt so nicht.
Alle Benziner fahren heut bleifrei aber siehe
Ford, Honda, Toyota usw. alle mit ungehärteten Ventilsitzen.
Mit Benzin läufts gut mit Gas gibts Motorschaden.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jensinberlin
Moin moin, wir haben unseren BSE-angetriebenen A3 Sportback vor 8000 km umrüsten lassen und er läuft zu unserer vollsten Zufriedenheit. Logisch ist das Gefährt auf der Autobahn kein Renner, wir drücken bei 150 den Tempomat und rollen so dahin. LPG-Verbrauch liegt bei ziemlich exakt 10 l / 100km.Vor der Umrüstung hat sich uns auch die Frage nach den Ventilsitzen gestellt, wir haben kein Flashloop oder ähnliches eingebastelt. Richtig ist wohl, es gibt unterschiedliche Produzenten der Bauteile, und jene, die aus Brasilien kommen, sind wohl eher ungeeignet, jene aus Ungarn prima.
Ich denke... einen guten Umrüster wählen, mit nachweislicher Erfahrung, und diesem vertrauen. Tendenziell neige ich zum ordentlichen Autohaus, der auch Gasumbauten macht, als zur kleinen verträumten Hinterhofwerkstatt. Aber auch bei letzteren Umrüstern gibt es richtig gute, wie ein wenig Recherche zeigt.
Grüße aus Berlin.
Diesen Punkt hatte ich mal in nem anderen Treat erfragt, ob es nachhaltige Begründungen zu der "Brasilientheorie" gibt.
Habe leider nie eine Antwort bekommen, denke mal ehr, das es ein absolutes Märchen ist. 🙂😕
Habe auch den BSE-Motor und bin seit gut 45tkm auf Gas unterwegs.
Bis jetzt alles tip top.
Der Motor ist zwar keine "Rakete" aber von A nach B hat es bis jetzt gereicht.
Was ist die Brasilientheorie?
Bermudadreieck für die Ventile, nicht völlig, aber sie schwinden doch 🙂
Also mir kann einer erzählen, was er will, aber ich halte den Kastendrachen mit dem 1.6-er untermotorisiert. Natürlich KANN man damit fahren, die ca -3% Leistung bei LPG gehen auch locker weg, aber die Frage ist doch, ob es noch Spaß macht. Allein die Übersetzung im höchsten Gang ist doch schon extrem kurz (4000 bei 140) da jault der sich einen ab - das hat gar nichts mit LPG zu tun, sondern eher mit der Konfiguration. Wer wenig BAB fährt - o.k., wer es dort gemütlich (130) mag - auch gut, alles andere ist m.E. Quatsch. Hab den 1.8-er A4 mit 125 PS über die Autobahn gescheucht (gleiche besch*** Übersetzung), aber verglichen mit einem mäßig beladenen Touran 1.6 war das ein Formel-1- Bolide.
Hab nichts gegen den Hobel (toller Wagen, sehr flexibel) , aber der TE sollte sich das überlegen, was er damit anstellen will.
Ähnliche Themen
Als alternative zum Touran/Passat würde der Subaru Legacy gehen wenn es kein VW und Van sein muss.
Zitat:
Original geschrieben von Yves 1979
Was ist die Brasilientheorie?
Naja, eigentlich eher Mexiko als Brasilien 😉. Zylinderköpfe, die daher kommen und eine bestimmte Kennung im Guß aufweisen, sollen angeblich nicht gasfest sein. Suche hier mal nach "BSE" und "3ME". Die Theorie wurde allerdings von VW Insidern (wie maggi666) hier bezweifelt. (
http://www.motor-talk.de/.../...hstabe-und-gasfestigkeit-t2029668.html,
http://www.motor-talk.de/.../...er-den-1-6l-vw-motor-bse-t1959491.html)
Wirklich gasfest ist von den aktuellen VW 1.6ern eben laut Werk nur der CHGA (Euro 4). Technisch wohl auch der CCSA (E85 tauglich, nur eben kein Ansaugkrümmer mit Gaseinlässen, sonst wie CHGA). Möglicherweise bekommt der nun im Golf 6 BiFuel kommende CHGA mit Euro 5 auch einen neuen MKB, der wäre dann der 2. laut VW gasfeste 1.6er im VW Konzern.
Ähhmmm....
Warum sollte denn ein Hersteller sich dazu herablassen, ein Produkt aus seinem Hause ausdrücklich für irgend eine beliebige Umrüstung als tauglich auszuweisen? Da ist doch dann der Haftung Tür und Tor geöffnet. Das macht keiner.
Übertragen auf Gase als Kraftstoff: Wenn ein LPG-Golf verkauft und anschließend auf Erdgas umgestellt werden würde: Die Feststellung "tauglich für Gas" würde dazu führen, dass Schäden, die nachweislich durch Erdgas entstanden wären, eben dennoch unter die Garantie fallen täten...
Umgekehrt gilt das wohl ebenso für die Erdgas-Varianten, von denen VW ja doch ein paar anzubieten hat, wenn man die glorreiche Idee haben sollte, diese mit Flüssiggas betreiben zu wollen. (Mal ganz abgesehen davon, dass dann auch noch entsprechende Abgasgutachten und techn. Abnahmen etc. erforderlich wären, um dem Gesetz genüge zu tun, wenn man diese Autos dann auch noch auf öffentlichen Straßen nutzen wollen würden täten dürfen möchten söllte... (oder so ähnlich)
Vernünftige Gründe für die letztgenannte Umrüstvariante fallen mir allerdings auch nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von Yves 1979
Habe auch den BSE-Motor und bin seit gut 45tkm auf Gas unterwegs.
Bis jetzt alles tip top.
Der Motor ist zwar keine "Rakete" aber von A nach B hat es bis jetzt gereicht.
Was ist die Brasilientheorie?
Jo, Mexikotheorie war gemeint, Brasilien war die Urlaubsplanung. 😁 Sorry.
Aaalso, wir haben den Touran nun gekauft, nachdem wir ihn ein 2. mal ausführlich Probe gefahren sind. Klar, kann man den Motor nicht mit einer sportlichen 2 Liter-Maschine vergleichen, die wir jetzt noch fahren. Die Frage ist aber immer was man will. Zum zügigen Einfädeln in den Verkehr ist der 1.6er noch immer gut und dank schneller Übersetzung auch wirklich zügig. Klar werden wir damit nun keine 200 km/h mehr auf der Autobahn machen und klar gibt es in der Beschleunigung jede Menge zügigere Autos, das ist uns aber bewußt und voll okay.
In der Anfahrt und in Stadt und Land fährt sich der Touran sehr gut. Die Ausstattung ist ebenfalls okay. Autobahn fahren wir eben eh nur selten und dann eben etwas ruhiger.
Die Preispolitik von VW finde ich auch nicht okay, die Autos sind aber für meinen Geschmack recht gut (bin selber lange einen kleinen Renn-Polo gefahren.. ;-)) und haben eben auch einen guten Wiederverkaufswert!
Der Motor ist ein BSE-Motor..zur Brasilien- oder Mexico-Theorie kann ich noch nichts sagen..wir haben bei mehreren Umrüstern angefragt und alle meinten die 1.6er seien bisher problemlos. Einer der erfahrenen Umrüster hat 30 Taxis mit einer Prins-Anlage laufen, die ordentlich Kilometer machen und null Probleme. Ich meine im Service-Heft vom Touran irgendwas mit CCGH oder so gelesen zu haben. Noch ist er aber auch nicht umgerüstet und noch gar nicht auf unserem Hof.
Danke schonmal für Eure Tipps und Erfahrungen!
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Naja, eigentlich eher Mexiko als Brasilien 😉. Zylinderköpfe, die daher kommen und eine bestimmte Kennung im Guß aufweisen, sollen angeblich nicht gasfest sein. Suche hier mal nach "BSE" und "3ME". Die Theorie wurde allerdings von VW Insidern (wie maggi666) hier bezweifelt. (http://www.motor-talk.de/.../...hstabe-und-gasfestigkeit-t2029668.html , http://www.motor-talk.de/.../...er-den-1-6l-vw-motor-bse-t1959491.html)Zitat:
Original geschrieben von Yves 1979
Was ist die Brasilientheorie?Wirklich gasfest ist von den aktuellen VW 1.6ern eben laut Werk nur der CHGA (Euro 4). Technisch wohl auch der CCSA (E85 tauglich, nur eben kein Ansaugkrümmer mit Gaseinlässen, sonst wie CHGA). Möglicherweise bekommt der nun im Golf 6 BiFuel kommende CHGA mit Euro 5 auch einen neuen MKB, der wäre dann der 2. laut VW gasfeste 1.6er im VW Konzern.
Habe gerade mal in der viel zitierten Borel-Liste nachgesehen, die ja auch Probleme mit der Umrüstung bei speziellen Motortypen aufführt. Der 1.6er BSE-Motor steht zwar nicht beim Touran aufgelistet, aber beim Golf V..demnach wäre der BSE-Motor unproblematisch beim Umrüsten, sonst wäre in der letzten Spalte ein Häkchen..
ILG (Link)Zitat:
Original geschrieben von SonneImNet
Habe gerade mal in der viel zitierten Borel-Liste nachgesehen, die ja auch Probleme mit der Umrüstung bei speziellen Motortypen aufführt. Der 1.6er BSE-Motor steht zwar nicht beim Touran aufgelistet, aber beim Golf V..demnach wäre der BSE-Motor unproblematisch beim Umrüsten, sonst wäre in der letzten Spalte ein Häkchen..
ist da anderer Meinung und sagt "Modifizierung dringend notwendig". Sehe ich aber auch nicht so ...
Diese Listen sind mit Vorsicht zu geniessen...das muss so nicht stimmen...sobald mal ein Motorschaden vorkommt - steht dort nicht gasfest.
Warum der Motor hopps ging wird in den seltensten Fällen genauer untersucht.
Dort sind auch Chevrolet mit den alten Opelmotoren unter nicht gasfest aufgetaucht - was absoluter Quatsch ist.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Diese Listen sind mit Vorsicht zu geniessen...das muss so nicht stimmen...sobald mal ein Motorschaden vorkommt - steht dort nicht gasfest.Warum der Motor hopps ging wird in den seltensten Fällen genauer untersucht.
Dort sind auch Chevrolet mit den alten Opelmotoren unter nicht gasfest aufgetaucht - was absoluter Quatsch ist.
Eben.
Diese Liste bei ilg ist für'n Garten. Auch bei Opel werden viele Motoren als nicht gasfest bezeichnet (z.B. X25XE im Vectra-B)...
Gruß
Woher wissen eigentlich ILG und Borel welche Motoren Gasfest sind oder auch nicht.
Oder es wird eine zusatzschmierung gebraucht bzw eine überarbeitung des Zylinderkopfes.
Vielleicht ne Glaskugel?😉
Zitat:
Original geschrieben von Yves 1979
Woher wissen eigentlich ILG und Borel welche Motoren Gasfest sind oder auch nicht.
Oder es wird eine zusatzschmierung gebraucht bzw eine überarbeitung des Zylinderkopfes.
Vielleicht ne Glaskugel?😉
Hab ich doch schon geschrieben...
sobald mal einer den Geist mit LPG aufgibt - nicht gasfest
Witzig ist natürlich, dass auch OEM-Fahrzeuge mit CNG Motorschäden haben...