Motor dreht unkontroliert

Audi A8 D2/4D

hallo, seid geraumer zeit bemerke bzw. beobachte ich am drehzahlmesser das der motor bei ziemlichgenau 50 bis 55 kmh etwas sonderbar hin und her dreht zwischen 1200 und 1400 um/min was sich jedoch nur bei dieser geschwindigkeit zeigt, es ist auch ein leichtes schieben bemerkbar als ob jemand den wagen leicht anschiebt, bei der fehlersuche bin ich über LMM, Pumpe und Automatikgeriebe zu dem schluss gekommen doch mal hier im forum nachzufragen. dieses problem tritt bei warmen wie bei kaltem motor auf. es verschwindet oberhalb und unterhalb der geschwindigkeit von 50 - 55 kmh. es tritt nicht auf bei tiptronik,
Fahrzeug A8 2,5 tdi 180 ps quattro 2000 0588 724.
danke für die hilfe im voraus
mit audialem gruss joesch

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

@Magnus
Hast Du schon die mal die Drehmomentstütze am Hinterachsdifferential kontrolliert? Da ist ein Gummimetallager, das mit der Zeit einreißt und ein Schlagen bei Lastwechseln produziert.

Gruß,
hotel-lima

Das werd ich morgen auch ma machen.

Meiner schlägt seit neustem auch bei Lastwechsel. Gibt jedes mal nen kleinen Ruck und das hat gerade heut morgen im Stau total genervt. Wollt schon fragen was es so sein kann. Aber hier stehts ja schon 😉

Zitat:

@Magnus
Hast Du schon die mal die Drehmomentstütze am Hinterachsdifferential kontrolliert? Da ist ein Gummimetallager, das mit der Zeit einreißt und ein Schlagen bei Lastwechseln produziert.

Gruß,
hotel-lima

Hallo 🙂

Nein dahingehend hab ich noch nicht gedacht, werd ich mir demnächst mal anschauen und berichten, vielen Dank für den Hinweis! 😉 Muss aber dazu sagen das ichs so vorab für unwahrscheinlich halte.

Meiner Meinung nach kommt es wirklich direkt vom Getriebe und wird dann dementsprechend beim Schalten auf den Rest des Achsantriebs übertragen und da es ein so wechselhaftes Verhalten ist, macht es das nicht gerade einfacher die Sache zu beschreiben, auch weil es sich auf Lang- und Kurzstrecke vom Verhalten her doch unterscheidet.

Kaltstart: Dabei betrifft es den ersten und den zweiten Gang. Beim Anfahren also Hochschalten, ist der Effekt noch recht schwach aber durchaus bemerkbar. Je nachdem wie "hart" oder "weich" man bremst wird der erste Gang ebenfalls härter eingelegt oder ist manchmal kaum bemerkbar. Letzteres ist jedoch sehr wechselhaft und ich führe es auf ein zögern des Getriebes zurück den ersten Gang einzulegen. Wovon das abhängen könnte weiß ich nicht.

Betriebstemp erreicht (KW 90°C + ca. halbe Stunde fahrt): Betrifft den ersten und zweiten Gang. Selbes Verhalten wie oben mit dem Unterschied, dass der erste Gang sehr viel häufiger hart einglegt wird und ich dabei auch durch "zartes" Bremsen bis zum Stillstand, keinen Einfluss mehr darauf habe. Beim Hochschalten ist der Effekt zwar selten aber manchmal vorhanden.

Langstrecke, AB über mehrere Stunden hinweg, Durchschnittsgeschwindigkeit 120-160: Betrifft ersten, zweiten, dritten, selten vielleicht aber auch nur Einbildung den vierten Gang, drei und vier nur beim Hochschalten. Hierbei kann ichs natürlich nur bei Haltepausen oder Stau feststellen aber der Effekt trifft praktisch immer bemerkbar auf und auch das abbremsen hat meistens keinen Einfluss mehr darauf.

Das unterschiedliche Verhalten, führe ich auf die Öltemperatur zurück aber einen ausschlaggebenden Punkt, warum sich der Automat so verhält, muss es hierbei ja trotzdem geben. Ich muss dazu sagen das oben beschriebene Erfahrungswerte fast ausschließlich in Fahrstufe "D" gemacht wurden, da ich sehr selten die Tiptronik nutze aber auch im Tiptronik-Modus, tratt das Verhalten so auf, als ich es zuletzt probiert habe.

Fehler im Speicher, was ich noch weiß:
Klopfsensor-Bank-2 außer Toleranz oder Signal unplausibel wars
Staudruckklappe-V71 blockiert oder spannugslos
Sende- / Empfangsgerät für Telefon R36 keine Kommunikation
Standheizung-Glühkerze Kurschluss nach Masse

Das Getriebeverhalten war aber schon vor all diesen Fehlern vorhanden und hat sich auch nach deren Auftreten nicht verändert. Ölwechsel am Automat ist vor mittlerweile ca. 95000 Km bei Audi erfolgt, ich liege also gut im Interval und werd das demnächst auch in Angriff nehmen, kann mir nur nicht vorstellen das sich maßgeblich was verändern wird.

Gruß
Magnus

Das Getriebe kann schon recht früh die WK zu machen.
Schon ab dem 2. Gang ist die WK teilweise zu was das Lastwechselverhalten natürlich beeinflusst.

Auf jeden Fall darfst du das reinknallen von der 1 sowie das Lastwechselschlagen nicht miteinander verbinden.
Das sind 2 unterschiedliche geschichten.

Lastwechselschlagen ist Spiel im Antrieb. Von der Automatik selbst kann es nicht wirklich kommen.

Das reinknallen der 1 beim Bremsen ist irgendwie softwarebedingt.
Zwecks WK Regelung und reinknallen der 1 bekommt mein Getriebesteuergerät demnächst ein "Chip Tuning".
Hab auf meinem "K" den Chip schon raus 🙂

Zitat:

Das reinknallen der 1 beim Bremsen ist irgendwie softwarebedingt.

Das kann durchaus sein aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es beim Kauf schon solch ein Verhalten an den Tag gelegt hat, also muss es doch noch andre Faktoren geben.

Zitat:

Hab auf meinem "K" den Chip schon raus

Was habter den nun eigentlich mit meinem CT-Steuergerät angestellt, das möcht ich ja irgendwann noch wieder abholen! 😁

Ähnliche Themen

Keine Sorge. Das CT liegt wieder in seinem karton im Regal in der Halle bei den anderen STG´s 🙂

Als ZF die Getriebe zum letzten Sommerschlussverkauf für 2000 Euro NEU verschachert hat kam auch bei einem Kunden ein Fabrikneues 5HP24 rein.
Es war sogar ab werk mit ZF öl befüllt und nen neuen Wandler gab es auch.

Gelaufen ist es traumhaft. Nen tick besser als mein 5HP24 mit extra engen Kupplungen und BMW Ventilplatte auf´m Schieberkasten.
Aber beim schnelleren runterbremsen machte es kurz vor dem Stillstabd wieder "bupp" und die 1 war mit einem leichen Ruck drin.
Das Verhalten kann nur noch von der Ansteuerung kommen.
Wir haben bei meinem die Kupplungen richtig eng gemacht. Hochschalten unter Last ist schon echtes Multitronic Feeling. Man spürt nichts und sieht nur die Drehzahlveränderungen.
Bei wenig Last bremst es leider minimal ab beim Schalten und beim zurückschalten legt er die 1 unsanft ein. Aber auch nicht immer. Wenn man langsam abbremst schafft er es auch die 1 einzulegen ohne Ruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen