Motor dreht unkontroliert
hallo, seid geraumer zeit bemerke bzw. beobachte ich am drehzahlmesser das der motor bei ziemlichgenau 50 bis 55 kmh etwas sonderbar hin und her dreht zwischen 1200 und 1400 um/min was sich jedoch nur bei dieser geschwindigkeit zeigt, es ist auch ein leichtes schieben bemerkbar als ob jemand den wagen leicht anschiebt, bei der fehlersuche bin ich über LMM, Pumpe und Automatikgeriebe zu dem schluss gekommen doch mal hier im forum nachzufragen. dieses problem tritt bei warmen wie bei kaltem motor auf. es verschwindet oberhalb und unterhalb der geschwindigkeit von 50 - 55 kmh. es tritt nicht auf bei tiptronik,
Fahrzeug A8 2,5 tdi 180 ps quattro 2000 0588 724.
danke für die hilfe im voraus
mit audialem gruss joesch
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joeschdd
denk mal über einen verschutzten drucksteller nach, der je nach dem reagireren muss...
meinst das hier (s.Bild) (von Matze!)
PS
das andere, ist etwas "unhöflich"
MfG
Turbonet
Zitat:
Original geschrieben von Turbonet
Hallo,Soll-Moment-Signal (am MSG, pin 9b)
Im Schaltvorgang schreibt das Steuergerät für Automatikgetriebe dem Steuergerät
für Motronic über dieses Signal die Dauer und Größe der Drehmomentreduzierung vor.
Das Steuergerät für Motronic reagiert durch eine Zündwinkelrücknahme.
Die Reduzierung des Drehmoments! ist erforderlich, um den Schaltdruck zu mindern und den Verschleiß an den Schaltkupplungen zu minimieren.also ist es "umgekehrt" 🙁
MfG
Turbonet
Wer redet denn hier von Schaltvorgängen ? Es geht um die WÜK...
Bei Schaltvorgängen wird klar das Drehmoment reduziert ! Nicht aber bei WÜK Regelungen und schon gar nicht bei WK zu.
Was das reinhauen in den 1. beim Bremsvorgang kurz vor Stillstand angeht.
Das kann man mit sehr engem Kupplungsspiel etwas in den Griff bekommen, ganz weg geht es nicht.
Für mich es ein total unlogisches verhalten weil man den 1. Gang kurz vor Stillstand gar nicht einlegen brauch. Er könnte ohne Probleme beim Bremsen bis zum Stillstand den 2. Gang drin halten ohne das irgendwas leiden muss.
Eben unsinnige Programmierung !
ja oder das bild hier,
die ablagerungen lagern sich auch im drucksteller ein der je nach steuerung einen kanal öffnet, wenn nun sich bei wärme das getriebe ausdehnt sowie auch die drucksteller funktionieren die etwas träge oder gefühlt ruckig, da sie durch den angesteuerten betriebstrom nicht leichtgänig sondern schwergänig reagieren.
ich hoffe das sich nicht wieder eingige auf die wörter stürzen und sich darann erhitzen.
aber es beschreibt das was ich dir als denkanstoss mit geben wollte.
mfg joeschdd
Vergiss das gleich wieder....
In einem Intakten Automatikgetriebe wirste niemals so viel Dreck haben der die Kolben und Magnetventile versagen lässt.
Das bissle Ablagerung in den Ölkanälen macht nichts. Da hab ich schon schlimmeres gesehen.
Kritisch wird es erst wenn ne ganze Kupplung oder mehrer oder eben deine Wandler Kupplung abfackelt und der Abrieb dein Öl verunreinigt und andickt. Besonders Abrieb der WK kann unter umständen zurück in den Schieberkasten transportiert werden.
Ein positives Beispiel:
Unser 4,2L V8 D11 fährt seit 413.000km mit ein und demselben 4HP24 Getriebe.
Das Getriebe war noch nie zerlegt, wurde nie gespült oder sonstwas. Es hat vor 200.000km irgendwann mal neues ATF bekommen, das war´s. Wir haben mit dem Wagen viel Hänger gefahren. Trailer mit Auto hinten drauf , Teilweise bis zu 2500kg am Haken durch halb Deutschland.
Oder mal nen 7,5T LKW im Winter geborgen oder so. Das Getriebe läuft nach wie vor wie Butter !!!
Es schaltet gut und macht 0 Probleme. Es gibt keinen Grund da irgendwas dran zu machen !
Ähnliche Themen
Zitat:
aber es beschreibt das was ich dir als denkanstoss mit geben wollte.
Ich danke 😉 Eben das nichtmehr und nicht weniger wollte ich auch, einfach einen Denkanstoß.
Es stört mich auch nicht so direkt, dass ich jetzt gleich das Getriebe deswegen zerlegen möchte, um dem Phänomen auf die Spur zu kommen. Mal tritt es stärker mal schwächer auf und solang der Automat, die nächsten 300000 Km Problemlos hinter sich bringt, solls mich nicht weiter stören.
Zitat:
Das Getriebe läuft nach wie vor wie Butter !!!
Es schaltet gut und macht 0 Probleme. Es gibt keinen Grund da irgendwas dran zu machen !
Klingt so als ob er genug Auslauf bekommt, mehr brauchen die doch gar nicht zum Überleben. Ist das der schwarze D11 der grad im Schnee begraben liegt? 😁
Grüße
Magnus
Ne der schwarze iss noch Jungfräulich. Hat gerade mal 225.000km drauf.
Der 413.000km ist silber und steht 2 Dörfer weiter 🙂
hast du das Problem in Griff bekommen ? habe das selbe was haste gemacht Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Ronny Audi A8
hast du das Problem in Griff bekommen ? habe das selbe was haste gemacht Gruß Ronny
hallo,
ich arbeite noch daran es in erfahrung zubringen
mfg
Hallo mein Auto geht aus auch wenn er kalt ist sowie wenn er warm ist
im Leerlauf dreht er zwischen 1100 und 1300 Umdrehungen immer hin und her und sobald man ein Gang einlegt ist es normal auf 800-900 Umdrehungen nur wenn man stehen bleibt geht er aus und keiner weiß warum , das kann ich nicht glauben das mir keiner helfen kann .Gruß Ronny
Der wird ordentlich Falschluft ziehen.
Wenn er leer schon so hoch dreht.
Was´n für Motor drin ?
@ Jushedd: Getriebe liegt noch hier. Seelenruhig auf ner Euro Palette 🙂
Ist ein 4,2 220 KW AKG
Spitzen Motor 😉
Wie gesagt, der wird irgendwo massiv Nebenluft ziehen. Normal ist das nicht was du da erlebst.
Interessant wäre ein Blick in Fehlerspeicher und Messwertblöcke 🙂
sollte eigentlich fehler schmeisen wenn er von alleine ausgeht , deshalb fehler auslesen im mstg , Ki , getriebe , oder in 04657 mal vorbeischauenen :-) ist manchmal sinnvoller als hunderte von euros sinnlos irgendwo zu verbraten :-) und nicht jammern ist doch zu weit ....... der weiteste kam zu mir aus Norwegen .
PS : erfolgreiche fehlerdiagnose ist inbergriffen ,
gruß matze
Oder ein Blick in den "A8 Fahrer helfen sich gegenseitig" Thread gucken.
Ich glaub wir haben mittlerweile in jeder Ecke von Deutschland jemanden der mal schnell auslesen kann 🙂
Hallo,
@Magnus
Hast Du schon die mal die Drehmomentstütze am Hinterachsdifferential kontrolliert? Da ist ein Gummimetallager, das mit der Zeit einreißt und ein Schlagen bei Lastwechseln produziert.
Gruß,
hotel-lima