Motor/Auspuff knallt

VW Käfer 1200

Hallo!

Wollte fragen, ob das knallen bei mir normal ist. Immer wenn ich meinen Herby rollen lasse (ohne Auskuppeln, d.h. Motorbremse) kann es vorkommen, dass er ein oder zweimal laut knallt. Was ist das, woran liegt das und ist das normal?

Beispiel:
Fahre auf der Autobahn durchgehend 120 km/h, Ausfahrt raus und lass ihn im vierten Gang erstmal ausrollen (wieder ohne auskuppeln). Nun kommt es des öfteren vor, dass er einen schönen Knall abgibt.

Danke im Voraus
Brandy

31 Antworten

Zu Roman T2a ist nichts hinzuzufügen-er hat recht.Besonders zu beachten ist das erwähnte Warmfahren!Ein Warmlaufenlassen führt unweigerlich zur Fehleinstellung.Nur zu BUG 1200 ist zu sagen,dass man bei eingelegten Gang nicht die Zündung ausmachen sollte-das knallt immer ,wenn man dann wieder anmacht.Der Motor saugt sich doch munter weiter Benzin an,auch wenn die Zündung aus ist bzw.gerade deswegen lagern in deinen Zylindern Benzinlachen die dann gezündet(wenn sie zünden) ordentlich knallen.Du "bastelst" dir während der Fahrt 'ne Bombe.

Bin aber kein Terrorrist !! 😁

Hört sich irgendwie ungesund fürn Motor an !! Danke ich glaub das werde ich dann künftig lassen !!

Bug 1200

Das ist nicht nur für den Motor ungesund.

Der Auspuff kann dabei wortwörtlich hochgehen... dann hört man dich auf 2 Kilometer kommen 😉

So Mädels, "Fehlzündungen" sind erstens nicht gut für alles was mit den Abgasen zu tun hat und 2. liegt es an der Zündeinstellung. Nimm dir einen 10 er Gabelschlüssel ( der gehört sowieso ins Handschufach ) und mach die Schraube am Verteiler etwas locker, bei laufendem Motor drehst du ein wenig (0,5 CM oder auch 5 MM ) entgegen den Uhrzeigersinn.

Wenn du von der Autobahn runtekommst und ausrollen lässt im 4 Gang, iss das Normal mit den Fehlzündung ( bei mir ist es auch so ), liegt am Teillastbereich des Vergasers.
Zumindest bei dem Solex 34 ger ist es bei mir so.

Also zum Abschluss, lass dir für ein paar Euros die Zündung kontrollieren und bau dir dann noch 4Neue Kerzen ein, die Kerzen kannste bei Obi für 1,95 Euros pro Stk. kaufen ( sind die vom Moped mit dem kurzen gewinde ).

Und lasse den Motor blos nie Ohne Gang ausrollen bei der Geschwindigkeit, dann kann sich kein Öldruck aufbauen und du zerschießt die den Rumpf.
Hoffe ich konnte dir helfen

Ähnliche Themen

@DIRKDERSCHRAUBER da es bei dir so ist,muss es nicht gleichzeitig richtig sein.
Du steckst auch Fehlzündungen und Patscher in einem Hut.
Richtig sind deine Eingangsbeschreibungen.....nicht gut für alles was......
Eine klassische Fehlzündung ist vor allem sehr laut(Knall,Gewehrschuss etwa !!),in unregelmässigen Abständen beim Gasgeben 50% und Gasrücknahme 50% und hat schon etliche zu flache Auspuffschalldämpfer aufgerissen.Es ist eine fehlerhafte Zündung(zu spät gezündet),besser Explosion.
Vergaser-oder Zündungspatscher sind die schwächere Versionen,da ja eigentlich richtig gezündet wird(im Gegensatz zur Fehlzündung),nur das Gemisch ist fehlerhaft bzw.zu mager.Es geschieht auch fast nur bei Gasrücknahme in 99% der Fälle.1% beim Gasgeben.Undichtigkeiten sind die Ursache.Bei krassen Undichtigkeiten kann es auch etwas(!)knallen.Beitrag ROMAN T2a musste durchlesen.
Die Geschichte" ...bloss nie ohne Gang ausrollen...sonst baut sich kein Öldruck auf und ..." Wo haste denn das her??

Sorry Meister, ich bin Null ein Köfer Fachmann, sondern nur ein KFZ-Mechanicker.
Der Öldruck baut sich nach dem auskuppeln ab, da keine Last mehr anwesend ist. ( Null Druck, Null oder besser noch, sehr wenig Schmierung ).

Einfaches Beispiel: Du hast nen Turbo ( Zwangsbeatmetes Agregat ) wenn du Gas zurrück nimmst fällt der Öldruck laut Anzeige fast auf Null ab, ( ein paar % Druck sind natürlich vorhanden ) bei nem 1200 er verhält sich das in etwa so.

Was denkst du warum dein Ölkühler ( Intern ) nicht an der Frischen Luft sitzt???

Wenn du nen Typ 1 er bei Geschwindigkeit auskuppelst, dann haste Leerlaufdruck und nich einen Druck der etwa bei 0,75 Bar im Leerlauf entspricht.

Kann sein das ich mich teusche, aber dann würde ich darauf keine Antwort posten..............

Einem Motor interessiert es im ausgekuppelten bzw.ohne Gang überhaupt nicht wie schnell das Auto fährt.Er hat ja dann keine Last zu tragen.Nur die Leerlaufdrehzahl-ob er steht(ASU z.B.) oder ohne Gang ausrollt.Die Ölpumpe fördert auch im Leerlauf!
Zum Öldruck folgendes:wenn nicht Überströmventilgeregelt steigt der Öldruck mit der Drehzahl an und fällt auch damit;ein Öldruck im Leerlauf von 0,75bar ist so schlecht gar nicht.Selbst bei 4000U/min ist ein Öldruck von 0,75bar zwar nicht das gelbe vom Ei,aber durchaus ohne Schaden tragbar,nur der Motor wird damit heisser als er sollte.Hauptsache die Pumpe baut etwas Druck auf und fördert.
Bei einem Turbo verhält es sich so genauso,nur die Schäden die dem Öldruck dann angedichtet werden sind eigentlich Laderschäden durch Kavitation des luftseitigen Laderrades durch schlagartiges schliessen der Drosselklappe-wenn nicht für Ausgleich gesorgt wird(Zwangskreislauf).
Grundsätzlich hat ein hoher Öldruck nichts mit besserer Schmierung zu tun.Mit 3bar Öldruck schmiere ich genauso wie mit 6bar,sprich ein 3bar Öldruckmotor geht nicht schneller kaputt als ein 6bar Öldruckmotor.Der Druck im Lager ist weitaus höher und unabhängig vom Öldruck.Nur die durchgeschleuste Ölmenge ist eine andere -ist ein anderes Thema.
Warum der Ölkühler im Lüftergehäuse und nicht ausserhalb sitzt?Stehe mal im Stau im Hochsommer mit nur einem einzigen aussenliegenden Ölkühler.Der fehlende Fahrtwind macht dein Öl immer heisser.Das ist der Grund.
Tatsache ist:man sollte weder das eine noch das andere machen ohne Grund

So ganz stimmt das auch nicht: 0,75 bar Öldruck ist garnichts, das ist sogar im Leerlauf sehr wenig. Die meisten Ölwarnschalter gehen bereits bei rund 0,5-0,7 bar an.

Ein gesunder Käfermotor hat bereits im Leerlauf gute 2 bar, bei Vollast sogar 4 bar, getunte noch mehr bis ca 5-6 bar.

Der Öldruck ist nicht nur zur Schmierung als solches wichtig, sonst könnte man ja auch mit Fett fahren und bräuchte kein ÖL 😉 Die Kurbel- und Pleuellager schwimmen hydrodynamisch auf der Kurbelwelle, das Öl eliminiert auch das Spiel.

Ich würde Euch nur mal raten, den Öldruck tunlichst zu überwachen... Käfermotoren gehen fast immer beim sehr sportlichen Einsatz in engen Kurven drauf, genau da reißt die Ölversorgung ab...

Viel Spaß!

Da gebe ich dir Recht.
Da die Fliehkraft zu hoch wird in der Kurve, reißt die Ölversorgung ab. Was isch jedoch meinte ist , als ich mal ausgekuppelt hatte ( CA. 100 KM/H am Elzer Berg ) kam sofort die Kontroll-Lampe und ich legt den Gang wieder ein.

Ich denke mal das es sowas in der Richtung ist und deswegen der Druck nimmer da war.

Früher hieß es ja auch mann soll keine Hecktriebler abschleppen, weil die Kardanwelle Drehmoment auf die Schwungscheibe überträgt und somit das Getriebe bzw. der Motor ohnr Druck und Schmierung löpt.

Bei nem LKW machste aus dem Grund ja auch beim Schleppen die Kardanwelle ab oder raus, damit es keinen Schaden am Getriebe und oder Motor gibt.

Zitat:

Original geschrieben von dirkderschraube


Da gebe ich dir Recht.
Da die Fliehkraft zu hoch wird in der Kurve, reißt die Ölversorgung ab. Was isch jedoch meinte ist , als ich mal ausgekuppelt hatte ( CA. 100 KM/H am Elzer Berg ) kam sofort die Kontroll-Lampe und ich legt den Gang wieder ein.

Welches Öl fährst du? Ich hatte den selben Effekt, da war einfach zu wenig Öl im Motor drin, noch dazu nach längerer Autobahnfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von dirkderschraube


Früher hieß es ja auch mann soll keine Hecktriebler abschleppen, weil die Kardanwelle Drehmoment auf die Schwungscheibe überträgt und somit das Getriebe bzw. der Motor ohnr Druck und Schmierung löpt.

Bei nem LKW machste aus dem Grund ja auch beim Schleppen die Kardanwelle ab oder raus, damit es keinen Schaden am Getriebe und oder Motor gibt.

Das kommt ganz darauf an. Besonders Automatikgetriebe sind sehr empfindlich, da die Ölversorgung nur bei laufendem Motor sichergestellt ist.

Grüsse,
Roman

Ich erinnere nur an die wirklich älteren Motoren,die mit Verlustschmierung liefen.Da waren nur Tropföler über die Lagerstellen,ohne Druck.Auch damalige Rennmotoren hatten das mit einem Schmiermaxe.Die damaligen Motorenbauer mussten das auch erst erkennen.Das Öl auch als kraftübertragendes Konstr.-element.Entscheidend ist der hydrodynamische Druck im Lager der etwa 400-800bar beträgt.Die Ölpumpe sorgt nur dafür das dieser Schmierfilmdruck-der ja durch Abspritzen aus dem Lager verloren geht-ersetzt wird.Keine Ölpumpe kommt dagegen an,sondern nur durch die druckentlastete Seite in der Ölbohrung.Es ist auch nicht gesagt das Tuningmotoren höherern Öldruck bräuchten,denn es kann auch nachteilig sein:zu hoher Ölverbrauch und/oder Förderprobleme durch Schwerkraftrücklauf aus Ventilkasten ,aber 6bar entsprechende Mehrförderung dahin.Manche Tuner raten bei frisierten Motoren gar von einer stärkeren Ölpumpe ab.Denn die Grösse der Ölpumpe ist eine Zusammenstellung der errechneten Verluste aus den Lagern und Temperatureinhaltung als Durchfluss zu dem Ölkühler +Verluste z.B.Wirkungsgrad.
0,75 bar reichen wirklich bei sonst einwandfreien Lagern aus!Nur das auspritzende Öl ist wahrscheinlich zu heiss und ein Hitzekreislauf beginnt.Deshalb wird das Flackern der Öldrucklampe (0,15-0,2bar Schalter ist Serie-es gibt aber auch höhere)bei heisseren Motoren im Leerlauf von VW als nicht tragisch angesehen.
Wenn ihr es nicht glaubt,dann holt euren alten Bücher raus;Thema : Hydrodynamische Schmierung,da steht's drin.

Vielleicht noch eins dazu: ich behaupte nicht das ein Öldruck von 0,75bar absolut in Ordnung ist.Rein theoretisch ja.Nur,der normale Öldruck ist natürlich höher(besagte Reserven) und wenn er soweit abfällt muss etwas nicht i.O.sein. Das sind auch die Motoren die dauernd zu heiss laufen.Ich hoffe das das jetzt klar ist.
ELTZER BERG? Ja das ist auch klar!18%Gefälle?Wo war dein Öl in der Ölwanne wohl??
Abschleppen: Schaden am Getriebe ist richtig,dafür sollte man die Gelenkwellen abmachen oder -wie bei Pendelachser-alle 20km kurz einen Gang einlegen.Ein Schaden für den Motor entsteht nicht!Ausser man lässt den Gang drin auf 50km abschleppen.Aber wer macht das schon.Obwohl,Idioten gibt's immer.

Wieviel Gefälle der hat ist mir unbekannt, reicht auf jeden Fall das LKW´S nur 40 und Autos nur 100 dürfen.

Also ich denke, hier werden zur Schmierung einige Halbwahrheiten verbreitet. Ich habe meinen Bus nach einem Motorschaden ca. 600 km heimgeschleppt (mit Stange natürlich). Dem Getriebe macht sowas nichts! Dem Motor natürlich erst recht nicht, wenn der Gang draussen ist!

Ich kenne nur eine Getriebe-Fehlkonstruktion, die definitv keine langen Schleppvorgänge oder Berg-runterrollenlassen erlaubt: die des MB tracs! Hat meinen Onkel einige Tausender gekostet, Hauptwelle war danach blau angelaufen!

@KÄFER 1500 :joau,hast scho a bisserl recht.Das eigentliche Problem ist das Abschleppen mit Nachläuferfahrzeugen und die damit verbundenen Schräglagen. Der 3.+4.Gang kriegen kein Öl,liegt alles im Diff.-gehäuse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen