Motor abstellen - Ölstand prüfen!

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute!

Wie ich vorhin in die Arbeit gefahren bin, ist etwa 1 km vor dem Ziel (mit Stau und Ample zirka 5 Minuten Fahrzeit) folgende ROTE Fehlermeldung gekommen: Motor abstellen- Ölstand prüfen -- rot blinkend mit 2 maligem Piepton. Daraufhin hab ich auf der Ampel den Motor neu gestartet , war aber keine Besserung!
Weil ich nicht direkt stehen bleiben konnte bin ich die letzten paar meter noch bis hierher gefahren!

Weil der Motor jetzt in das Notprogramm gesprungen ist , stellt sich mir die Frage das wenn ich jetzt einen Liter Öl nachfülle (habe nächste Woche ÖlwechselService), ob das Notprogramm automatisch beendet ist oder ob ich einen Servicebetrieb aufsuchen muss!

Weiters blinkt im Amaturenbrett die gelbe Spule.

Könnte mir jemand etwas genaueres hierzu sagen?

lg
gass-sportb.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hartl771


Die neuen A4 8K sind ja offensichtlich ziemliche Schrottkisten, mich wundert nur das Audi überhaupt noch Autos verkauft.

Fahr jetzt noch einen A4 B5 TDI, und wenn ich mir so die Erfahrungen der Teilnehmer hier durchlese, wird mein nächstes Auto bestimmt kein Audi mehr, volle Kundenverarsche und Abzocke!
Aber Audi schafft es dann ja noch den ausgeraubten Fahre, von Kunden will ich hier mal nicht reden, das Gefühl zu geben er hätte noch einen Gewinn gemacht!!!

Leider Thema verfehlt 😛

Gruß RC

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Bei Audi/VW habe ich es immer so gehört, dass man eher nicht so gute Karten hat wenn bei der Wartung die Werksvorgaben nicht eingehalten wurden.
... was meines Erachtens auch korrekt ist!

Wo sonst zieht man sonst die Grenze? Bis wann zeigt man sich kulant?

Nur die reine Aussage "2000 km überfällig" hat doch damit nichts zu tun. Man kann doch darüber nicht ableiten, wie lange man die 2000 km überschritten hat, zumal der TE ohnehin einen Werkstatttermin vereinbart hatte - das ist nachweisbar, sogar mit Datum und Uhrzeit, wann der Termin vereinbart wurde. Und schaut Euch die Fahrleistung an. Da handelt es sich einige Tage. Wenn ich 10000 Kilometer im Jahr fahre und dann 2000 Kilometer überfällig bin, dann ist das für mich etwas völlig anderes als wenn das Fahrzeug permanent im Einsatz ist und bewegt wird.

Und nachdem man ja ohnehin keinen Anspruch auf Kulanz hat, kann dieser Punkt eher vernachlässigt werden. Wenn man nach einer Ausrede sucht, weswegen keine Kulanz gegeben wird, dann wird es bestimmt bessere Punkte geben als das Überschreiten des Inspektionsintervalls - außer man könnte aus Sicht von Audi beweisen, dass dieser Fehler bei Einhaltung des Serviceintervalls rechtzeitig festgestellt und der Folgeschaden (Motorschaden) dadurch verhindert worden wäre. Das hätte der Händler jedoch sofort beantworten und dem TE jegliche Hoffnung auf Kulanz nehmen können.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Bei Audi/VW habe ich es immer so gehört, dass man eher nicht so gute Karten hat wenn bei der Wartung die Werksvorgaben nicht eingehalten wurden.
... was meines Erachtens auch korrekt ist!

Wo sonst zieht man sonst die Grenze? Bis wann zeigt man sich kulant?

Bei nur 2000Km über Service?! Bei einem Wagen der grade mal 2 Jahre alt ist? Premiumhersteller? Ich bitte dich!

Ich kenne aus eigener Erfahrung Hersteller die sowas machen.

Aber wenn man die Kundschaft so erzieht dass die in solchen Fällen keine Ansprüche stellen, dann ist der Kunde selbst schuld!

News aus der Werkstatt: Im Zuge der Kontrolle des Motors wurde ein Loch im Kühlmittelschlauch festgestellt und dieser wurde in den Kulanzantrag hinzugefügt.

Ergebnis des Antrages also inklusive Ölservice Kosten, Motortausches und neuer Ölpumpe : ca. 7000 Euro!

Habe jetzt mal der Reperatur zugewilligt, erfreut sein oder positiv überrascht sein ist jedoch was anderes. Ich denke den direkten Kontakt zu Audi werde ich wohl oder übel bestimmt suchen.

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Zitat:

Original geschrieben von AlexM78


... was meines Erachtens auch korrekt ist!

Wo sonst zieht man sonst die Grenze? Bis wann zeigt man sich kulant?

Nur die reine Aussage "2000 km überfällig" hat doch damit nichts zu tun. Man kann doch darüber nicht ableiten, wie lange man die 2000 km überschritten hat, zumal der TE ohnehin einen Werkstatttermin vereinbart hatte - das ist nachweisbar, sogar mit Datum und Uhrzeit, wann der Termin vereinbart wurde. Und schaut Euch die Fahrleistung an. Da handelt es sich einige Tage. Wenn ich 10000 Kilometer im Jahr fahre und dann 2000 Kilometer überfällig bin, dann ist das für mich etwas völlig anderes als wenn das Fahrzeug permanent im Einsatz ist und bewegt wird.

Und nachdem man ja ohnehin keinen Anspruch auf Kulanz hat, kann dieser Punkt eher vernachlässigt werden. Wenn man nach einer Ausrede sucht, weswegen keine Kulanz gegeben wird, dann wird es bestimmt bessere Punkte geben als das Überschreiten des Inspektionsintervalls - außer man könnte aus Sicht von Audi beweisen, dass dieser Fehler bei Einhaltung des Serviceintervalls rechtzeitig festgestellt und der Folgeschaden (Motorschaden) dadurch verhindert worden wäre. Das hätte der Händler jedoch sofort beantworten und dem TE jegliche Hoffnung auf Kulanz nehmen können.

Gruß
Martin

Warum sollte Audi da was beweisen müssen? Beweislastumkehr nur innerhalb der ersten 6 Monate (zumindest in der BRD). Hier gehts schlicht und ergreifend ums Prinzip - Punkt aus. Die Serviceanzeige gibt es aus gutem Grund, es ist auch klar dass nicht jeder sofort in die Werkstatt fahren kann. Häufig ist es aber eben so, dass viele sich halt die Kosten sparen / schieben wollen und spät(er) zur Inspektion fahren. Warum sollte ich als Hersteller dann kulant sein? Wenn das dann einreißt machen es irgendwann alle so und im FIS steht "Bei Lust und Laune bitte irgendwann mal zur Inspektion fahren (muss aber nicht sein)". Ob so ein Fehler durch den fristgerechten Service verhindert hätte werden können steht auf einem anderen Blatt - vielleicht ja, vielleicht nein. Aber auf jeden Fall wäre zumindest die CHANCE vorhanden gewesen den Fehler zu erkennen (siehe Aussage des TE bzgl. Loch im Kühlmittelschlauch).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von leoranch


Nur die reine Aussage "2000 km überfällig" hat doch damit nichts zu tun. Man kann doch darüber nicht ableiten, wie lange man die 2000 km überschritten hat, zumal der TE ohnehin einen Werkstatttermin vereinbart hatte - das ist nachweisbar, sogar mit Datum und Uhrzeit, wann der Termin vereinbart wurde. Und schaut Euch die Fahrleistung an. Da handelt es sich einige Tage. Wenn ich 10000 Kilometer im Jahr fahre und dann 2000 Kilometer überfällig bin, dann ist das für mich etwas völlig anderes als wenn das Fahrzeug permanent im Einsatz ist und bewegt wird.

Und nachdem man ja ohnehin keinen Anspruch auf Kulanz hat, kann dieser Punkt eher vernachlässigt werden. Wenn man nach einer Ausrede sucht, weswegen keine Kulanz gegeben wird, dann wird es bestimmt bessere Punkte geben als das Überschreiten des Inspektionsintervalls - außer man könnte aus Sicht von Audi beweisen, dass dieser Fehler bei Einhaltung des Serviceintervalls rechtzeitig festgestellt und der Folgeschaden (Motorschaden) dadurch verhindert worden wäre. Das hätte der Händler jedoch sofort beantworten und dem TE jegliche Hoffnung auf Kulanz nehmen können.

Gruß
Martin

Hallo,

in dem Bereich den ich fett markiert habe liegt dein Denkfehler.
Es gibt keinen Anspruch, Audi braucht keine "Ausrede"!!!
Auch wenn Audi 100 anderen Fahrern Kulanz gewährt hat, müssen sie es bei mir oder dir - selbst beim immer gleichen Defekt - nicht machen. Das ganze läuft auf der Basis von Freiwilligkeit seitens der Firma Audi, natürlich mit der Komponente, dass man zufriedene Kunden will. Das alles ergibt aber immer noch keinen Anspruch für den Kunden.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich wünsche dem TE alles gute und einen dicken Zuschuss von Audi - das hatte ich aber früher im Thread schon mal geschrieben.

LG

Danke! Das Problem ist, dass viele den Begriff "Kulanz" viel zu selbstverständlich nehmen. Deshalb mal die Definiton:

Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen.

Sie stellt in der Wirtschaft eine Maßnahme zur Kundenbindung dar: Auch ohne eine Verpflichtung sieht es der Kulanz-Gewährer als sinnvoll an, seinen Kunden in einem Problemfall zufriedenzustellen, um ihn als Kunden zu behalten und künftig weitere Geschäfte mit ihm tätigen zu können.

Tritt beispielsweise ein Motorschaden eines PKWs im 25. Monat nach dem Kauf auf, so ist die gesetzliche Verpflichtung zur Schadensbehebung erloschen. Um eine Verärgerung beim Kunden zu vermeiden, wird häufig der PKW-Händler in Zusammenarbeit mit dem Hersteller diesen Schaden kulant regeln. Die Regelung erfolgt eventuell nicht im gleichen Leistungsumfang wie die verpflichtende Schadensbehebung binnen der Gewährleistungspflicht.

Also nicht immer über den bösen "Hersteller" schimpfen, der sich die Taschen nur mit dem hart erarbeiteten Geld armer Leute vollstopfen will, die seine minderwertigen Produkte kaufen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von captainsisko2k



Zitat:

Original geschrieben von AlexM78


... was meines Erachtens auch korrekt ist!

Wo sonst zieht man sonst die Grenze? Bis wann zeigt man sich kulant?

Geh bitte, ....

Nein, ich bleibe und sage weiter meine Meinung!

Wenn ich auf Kulanz, also ein freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers, hoffe, dann sollte ich mich auch an dessen "Spielregeln" halten. Diese Spielregel wird früh genug im FIS angezeigt.

Übrigens: Ich werde nicht von Audi bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



Zitat:

Original geschrieben von captainsisko2k


Geh bitte, ....

Nein, ich bleibe und sage weiter meine Meinung!

Wenn ich auf Kulanz, also ein freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers, hoffe, dann sollte ich mich auch an dessen "Spielregeln" halten. Diese Spielregel wird früh genug im FIS angezeigt.

Übrigens: Ich werde nicht von Audi bezahlt.

Meine Güte, wenn schon zitieren dann ganz, "Geh bitte" ist zumindest hier in Ö eine Art Redewendung, und nicht eine Aufforderung den Raum oder das Forum zu verlassen 🙄

Und wer da ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein ...

Eigentlich soll ja auch jedes Mal nach dem Volltanken der Ölstand geprüft werden ...

Ich war mit meinem GTI (voriges Auto) immer äußerst penibel und habe trotzdem einmal einen Service um 1500 KM überschritten. Da kam kurzfristig ne berufliche Geschichte dazu und schon war es passiert. Der Meister hat nur abgewunken und gesagt, dass das kein Beinbruch ist.

Ich drücke dem TE auf jeden Fall die Daumen, dass Audi sich kulant zeigt ... die Gesamtlaufleistung ist ja noch nicht wirklich beeindruckend.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von captainsisko2k


Meine Güte, wenn schon zitieren dann ganz, "Geh bitte" ist zumindest hier in Ö eine Art Redewendung, und nicht eine Aufforderung den Raum oder das Forum zu verlassen 🙄

*grins*... Ich als Bayer hätts gewusst 😉.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer



Zitat:

Original geschrieben von leoranch


Und nachdem man ja ohnehin keinen Anspruch auf Kulanz hat, kann dieser Punkt eher vernachlässigt werden.
Hallo,

in dem Bereich den ich fett markiert habe liegt dein Denkfehler.
Es gibt keinen Anspruch, Audi braucht keine "Ausrede"!!!
LG

Habe ich etwas anderes behauptet? Jedoch betrachte ich es als selbstverständlich, dem Kunden gegenüber eine Begründung zu geben (zumindest würde ich es mir persönlich wünschen). Ich habe auch nie geschrieben oder behauptet, nur um das richtig zu stellen falls ich so verstanden worden sein sollte, dass man die FIS-Anzeige getrost ignorieren sollte, jedoch kann es Umstände geben, die dazu führen, dass man das SI überschreitet - egal aus welchem Grund. Nachdem ich überwiegend Langstrecken fahre, laufen SI und Ölwechsel bei mir inzwischen weit auseinander. Bei meinem ersten SI / Ölwechsel-Termin habe ich in Abstimmung mit meinem 🙂 beides zusammen machen lassen.

Hoffen wir einfach für den TE, dass AUDI ihm wohlgesonnen sein wird.

Gruß
Martin

Vieleicht könnten wir als MT-Gemeinde auch unseren Teil zur Erleichterung des Problems des TE beitragen.

Da ca. 40% hier im B8-Forum die 2.0TDI Motoren fahren stellt sich bald (wie damals beim PD 2.0TDI) hier jeder die Frage wie haltbar der Motor wirklich ist und ob man beim Kauf nicht doch ins Klo gegriffen hat. 

Stellt euch vor bei Audi treffen, bin in einer Woche, 10 bis 20 Anfragen auf die Haltbarkeit des 2.0TDI Motors ein mit zarten Andeutungen wie "aus einem Beitrag eines Forums konnte ich entnehmen, dass... + ***hiesige Geschichte***" oder wieteren Andeutungen dergleichen. Nichtmal ellen-lange Briefe sondern einfach nur simple 5-Zeilen Anfragen.

Da wird man sich bei Audi sicher den Image-Schaden vorstellen können der auf sie zukommt und entsprechend reagieren. Der 2.0TDI CR ist ja schließlich kein Nieschen-Motor.

Hallo Leute!

Nach einem sehr guten Gespräch mit dem Leiter des Autohauses ergibt sich folgende Vereinbarung:

Kosten für mich : 4000 Euro inkl. 2 weiteren Jahren Garantie auf den neuen Motor+ Leihauto für den gesamten Zeitraum gratis
Das ist eine Kostenübernahme seitens Audi (+meinem Freundlichen) von zirka 63%
Mit diesem Resultat geb ich mich zufrieden und hoffe von solch derartigen Schäden in Zukunft in Ruhe gelassen zu werden 🙂

lg
gass-sp.

Puh 4.000 € ist schon eine Hausnummer 🙁.
Andererseits verstehe ich dich, dass du zufrieden bist, weil du ja keine Rechtsansprüche gegen Dritte hattest.

Es bleibt wohl nur eins: Das jetzt richten lassen und hoffen von sowas im Autofahrerleben nur einmal getroffen zu werden.

Eine Lehre habe ich aus dem Thread auch noch gezogen, unabhängig davon, ob es deinen Motor gerettet hätte: Keinen Meter mehr fahren, wenn die besagte Anzeige kommt. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht sicher, ob ich das so befolgt hätte.

Ja, das ist wohl unter den gegebenen Umständen ein recht guter Kompromiss ... wobei 4000 € schon ne Hausnummer sind ...

Wenn der TE zufrieden ist, bin ich es auch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen