Motor abstellen - Ölstand prüfen - Motorschaden?
Hallo liebe MTler,
lange war ich nicht mehr hier aber ich denke ich werde mal wieder einen Beitrag erstellen.
8K meldete o.g. Fehler als mein Mann auf der A13 unterwegs war. Er rief sofort an was er tun soll, er hat schon einmal neu gestartet was nichts genutzt hatte. Scheint wirklich nen Fehler zu haben 😁 ja ich hab schon öfters gelesen - nun kommt ganz oft das Kommentar- da steht Motor abstellen nicht Motor neu starten 😁
Da ich bei uns zu Hause gerade an einem VW/Audi Haus vorbei fuhr hielt ich an um ganz schnell zu erfragen was los sein kann und wie mein Mann weiter verfahren sollte. Der Meister dort meinte hört sich an als wäre der Öldruck nicht in Ordnung (Notlaufprogramm konnte er sich gar nicht erklären was das sein soll). Könnte die Ölpumpe sein ist ja ein "bekanntes" Problem. schön wie immer alles bekannt ist
Er sagte er soll von der Autobahn runter und zum nächsten Audi ran fahren um das dort anschauen zu lassen. Ok ich rief ihn an und sagte es ihm so. Dann habe ich vorsorglich den Schutzbriefversicherer angerufen, kurz erklärt Öllampe/Ölpumpe vermutlich lt VW/Audi hier und Notlauf dass wir evtl einen Mietwagen bräuchten usw - Schutzbriefversicherer sagte auch zum nächsten Audi fahren und suchten einen raus - wenn er noch im Notlauf fährt brauch ja kein Abschleppwagen kommen war die Aussage.
Während dessen hat mein Mann natürlich die erste freie Werkstatt angesteuert die haben dann einen Fehler auslesen wollen aber es gab keinen. Es war aber anhand der Geräusche zu hören, dass es wohl die Ölpumpe ist und die haben ihn dann zu dem Audihändler der 5,2km entfernt ist. Naja mein Mann fuhr dann rüber weil es ihm so gesagt wurde ohne es zu hinterfragen was das dann für Folgen haben kann.
Dann kam ne SMS - er ist TOT! waaaaaaaas????? ja die sagen der ist tot 🙁
hab dann mal selber mit dem Meister telefoniert und wollte das ein bischen genauer wissen. Er hat sich ziemlich alles aus der Nase ziehen lassen. Totalschaden, muss ein neues Motor rein kostet 12.000€. Was heißt genau Totalschaden? IHR Motor ist ein Totalschaden , weil ihr Mann nicht sofort stehen geblieben ist und sich her schleppen lassen hat, so wie es das Auto angezeigt hat. ich fragte nicht was mein Mann gemacht hat, sondern was mit dem Motor genau sein soll der ist tot, nicht mehr reparabel! das hätte ich gerne genauer erklärt! ich kann das Öl ablassen dann wird da alles voller Späne sein, der Turbo ist ausgeschlagen und die Ölpumpe kaputt! Da muss ein neuer Motor rein der kostet 12.000€! Nein Danke das ja soviel wie noch Kredit bezahlt werden muss!
Mein Mann sollte dort unterschreiben, dass ich einen neuen Motor bezahle. Da hab ich fast nen Ausraster bekommen als er mir das sagte, ich hab schließlich nein gesagt. Ich traue denen 300km weit weg nicht übern Weg, selbst der Audi hier vor Ort ist bei mir durch. Habe mir nun mein Auto mit Schutzbrief nach Hause bringen lassen, weil es nicht mehr reparabel sein soll. Meine Werkstatt des Vertrauens hat nun angefangen Öl abzulassen und die Teile anzusehen. Im Öl keine Späne drin. Im Filter auch keine Späne drin. "nur" Turbolader ausgeschlagen und wahrscheinlich Ölpumpe defekt.
Garatie lief 6/2008 ab. In2/2010 war der Turbolader schon einmal durch und wurde über Garantie ausgetauscht bei 90.000km. Die Kupplung genauso in 2/2010. Nun scheint die Kupplung schon wieder nicht mehr intakt zu sein, der Wagen sollte sogar das Wochenende zu Hause in die Werkstatt, weil schon ab und zu auf der Autobahn die Kupplung aussetzte und der Zahnriemen ist ja nun auch fällig bei 180.000km
Viele Fragen - Kulanz hab ich keine große Hoffnung. Garatie is ja leider auch weg seit 2/2012 auf die 2 ersetzten Teile, bin wohl zu wenig gefahren im 3.und 4.Jahr durch die Elternzeit. Hätte ich wohl lieber zur Arbeit fahren sollen.
Habt ihr zur der Sachlage Ideen wie ich evtl. vorgehen kann? Was kann ich tun oder Audi-Zentrale schreiben, dass ich ne Chance hab die Teile teilweise auf Kulanz zu bekommen? Was denkt ihr zu dem Audi-Meister der mir einen Motorschaden unterjubeln wollte? Versuchter Betrug? Kann man aus dem Sachverhalt , dass Kupplung und Turbolader schon zum 2. Mal bei 90.000km durch sind Ansprüche ableiten? Die Zeitkomponente kann doch nicht das einzige sein, wenn es 2Mal gleich abläuft nur, dass man eben weniger gefahren ist und der Zeitraum dadurch länger wurde.
Danke für jeden Hilfreichen und sachlichen Tipp
Beste Antwort im Thema
Bei so einer Fehlermeldung würde ich nie auch nur einen Meter fahren, sondern die Hotline anrufen und das Auto abschleppen lassen, auch in Hinblick auf die Mobilitätsgarantie.
Da wäre mir völlig egal, was irgendjemand per Ferndiagnose dazu sagt.
Mir wäre übrigens niemals ein gefallen, mir in so einem Falle von meiner Frau sagen zu lassen, mit welchem Finger ich jetzt in der Nase bohren muss. 😉
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stivocrazy
zitat:Zitat:
Original geschrieben von riomyra
Hallo liebe MTler,
lange war ich nicht mehr hier aber ich denke ich werde mal wieder einen Beitrag erstellen.8K meldete o.g. Fehler als mein Mann auf der A13 unterwegs war. Er rief sofort an was er tun soll, er hat schon einmal neu gestartet was nichts genutzt hatte. Scheint wirklich nen Fehler zu haben 😁 ja ich hab schon öfters gelesen - nun kommt ganz oft das Kommentar- da steht Motor abstellen nicht Motor neu starten 😁
Da ich bei uns zu Hause gerade an einem VW/Audi Haus vorbei fuhr hielt ich an um ganz schnell zu erfragen was los sein kann und wie mein Mann weiter verfahren sollte. Der Meister dort meinte hört sich an als wäre der Öldruck nicht in Ordnung (Notlaufprogramm konnte er sich gar nicht erklären was das sein soll). Könnte die Ölpumpe sein ist ja ein "bekanntes" Problem. schön wie immer alles bekannt ist
Er sagte er soll von der Autobahn runter und zum nächsten Audi ran fahren um das dort anschauen zu lassen. Ok ich rief ihn an und sagte es ihm so. Dann habe ich vorsorglich den Schutzbriefversicherer angerufen, kurz erklärt Öllampe/Ölpumpe vermutlich lt VW/Audi hier und Notlauf dass wir evtl einen Mietwagen bräuchten usw - Schutzbriefversicherer sagte auch zum nächsten Audi fahren und suchten einen raus - wenn er noch im Notlauf fährt brauch ja kein Abschleppwagen kommen war die Aussage.
Während dessen hat mein Mann natürlich die erste freie Werkstatt angesteuert die haben dann einen Fehler auslesen wollen aber es gab keinen. Es war aber anhand der Geräusche zu hören, dass es wohl die Ölpumpe ist und die haben ihn dann zu dem Audihändler der 5,2km entfernt ist. Naja mein Mann fuhr dann rüber weil es ihm so gesagt wurde ohne es zu hinterfragen was das dann für Folgen haben kann.
Dann kam ne SMS - er ist TOT! waaaaaaaas????? ja die sagen der ist tot 🙁
hab dann mal selber mit dem Meister telefoniert und wollte das ein bischen genauer wissen. Er hat sich ziemlich alles aus der Nase ziehen lassen. Totalschaden, muss ein neues Motor rein kostet 12.000€. Was heißt genau Totalschaden? IHR Motor ist ein Totalschaden , weil ihr Mann nicht sofort stehen geblieben ist und sich her schleppen lassen hat, so wie es das Auto angezeigt hat. ich fragte nicht was mein Mann gemacht hat, sondern was mit dem Motor genau sein soll der ist tot, nicht mehr reparabel! das hätte ich gerne genauer erklärt! ich kann das Öl ablassen dann wird da alles voller Späne sein, der Turbo ist ausgeschlagen und die Ölpumpe kaputt! Da muss ein neuer Motor rein der kostet 12.000€! Nein Danke das ja soviel wie noch Kredit bezahlt werden muss!
Mein Mann sollte dort unterschreiben, dass ich einen neuen Motor bezahle. Da hab ich fast nen Ausraster bekommen als er mir das sagte, ich hab schließlich nein gesagt. Ich traue denen 300km weit weg nicht übern Weg, selbst der Audi hier vor Ort ist bei mir durch. Habe mir nun mein Auto mit Schutzbrief nach Hause bringen lassen, weil es nicht mehr reparabel sein soll. Meine Werkstatt des Vertrauens hat nun angefangen Öl abzulassen und die Teile anzusehen. Im Öl keine Späne drin. Im Filter auch keine Späne drin. "nur" Turbolader ausgeschlagen und wahrscheinlich Ölpumpe defekt.
Garatie lief 6/2008 ab. In2/2010 war der Turbolader schon einmal durch und wurde über Garantie ausgetauscht bei 90.000km. Die Kupplung genauso in 2/2010. Nun scheint die Kupplung schon wieder nicht mehr intakt zu sein, der Wagen sollte sogar das Wochenende zu Hause in die Werkstatt, weil schon ab und zu auf der Autobahn die Kupplung aussetzte und der Zahnriemen ist ja nun auch fällig bei 180.000km
Viele Fragen - Kulanz hab ich keine große Hoffnung. Garatie is ja leider auch weg seit 2/2012 auf die 2 ersetzten Teile, bin wohl zu wenig gefahren im 3.und 4.Jahr durch die Elternzeit. Hätte ich wohl lieber zur Arbeit fahren sollen.
Habt ihr zur der Sachlage Ideen wie ich evtl. vorgehen kann? Was kann ich tun oder Audi-Zentrale schreiben, dass ich ne Chance hab die Teile teilweise auf Kulanz zu bekommen? Was denkt ihr zu dem Audi-Meister der mir einen Motorschaden unterjubeln wollte? Versuchter Betrug? Kann man aus dem Sachverhalt , dass Kupplung und Turbolader schon zum 2. Mal bei 90.000km durch sind Ansprüche ableiten? Die Zeitkomponente kann doch nicht das einzige sein, wenn es 2Mal gleich abläuft nur, dass man eben weniger gefahren ist und der Zeitraum dadurch länger wurde.
Danke für jeden Hilfreichen und sachlichen Tipp
Garatie lief 6/2008 ab. In2/2010 war der Turbolader schon einmal durch und wurde über Garantie ausgetauscht bei 90.000km.Wenn die Garantie 6/08 für das Auto abgelaufen ist, dann ist dieser demzufolge Erstzulassung 06/2006!
Dann ist dein A4 kein B8 sonder ein B7 der bis 2007 gebaut wurde! Demzufolge Handelt es sich um einen PD Motor und dieser hat ein masives Problem mit der Ölpumpe!
Der Audi A4 B8 wurde erst ab 2007 Verkauft, dieser ist auch kein PD Motor sondern ein CR Motor und hat defintiv kein Problem mit der Ölpumpe!
Nur mal so zur Klarstellung.
MFG
...das Zitieren will aber schon gelernt sein -> her.kme ?!
Auch hier... @her.kme: Könntest du mal so zitieren und antworten, dass man auch weiß was du uns sagen willst?
Edit: T_L, du warst schneller 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Hört sich ja gut an. Diesen Weg wäre ich auch gegangen, daher ja die Empfehlung. Ist der neue Motor bei dem eB*y Link dabei gewesen?Zitat:
Original geschrieben von riomyra
Fazit: der neue gebrauchte Motor ist mit 9403km noch wie neu, hat 1Jahr Garantie und es ist fürs gleiche Geld 4000 zzgl Lohn ca 1000 plus kleinmatrial Öl usw die deutlich bessere Alternative, und wie du schon sagtest man muss nich hoffen dass der alte Motor durch den defekt der Ölpumpe doch ein weg hat trotz dem keine Späne zu sehen waren
Der alte Motor hat bei seiner Trockenfahrt auf jeden Fall extrem gelitten , ein "totes Pferd" also...
Ja genau aus deinem Link habe ich den Motor ausgesucht, hab mit einigen Telefoniert und mich dann entschieden. Also nochmal viele Dank. Ich geb dann mal einen aus 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von riomyra
Ja genau aus deinem Link habe ich den Motor ausgesucht, hab mit einigen Telefoniert und mich dann entschieden. Also nochmal vielen Dank. Ich geb dann mal einen aus 🙂
Ok, geht klar. Ich nehme ne kleine Pizza und ein Bier. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Texas_Lightning
...das Zitieren will aber schon gelernt sein -> her.kme ?!
Danke. Vielleicht lern' ich's noch. 😁
Nein Spaß. Liege mit operierter Banscheibe am Rücken und schreib' am Tablett mit der virtuellen Tastatur. Hin und wieder ist das bisserl schwierig. Werd' wahrscheinlich erst in 6 Wo. wieder etwas posten.
Hallo
diesen Fall kenn ich nur zu gut.
Meinem Schwager ist genau dasselbe passiert. Nur das Audi meinte das die Ölpumpe defekt ist und er(Meister) mit dem Auto um den Fehler zu sehen erstmal schön auf die Autobahn drauf ist und Vollgas gefahren ist. Und da meinte er defintiv Ölpumpe. Ok haben wir dann machen lassen für ca 1000€.... ! Am selben Tag ging die LAMPE WIEDER AN. Fazit Motorschaden Auto war gerade mal 2,5 Jahre alt und 68.000 km gelaufen. Audi Kulanz abgelehnt weil er den letzten Service nicht bei Audi gemacht hatte.
Auf jeden Fall haben wir eine Werkstatt gefunden in Göttingen die hat den Motor repariert und mit 2 Jahren Garantie. Die sind spezialisiert auf Motoren und es gerade mal 2500€ gekostet. Weiß leider den Namen nicht. Aber auf jeden Fall ne Reise wert wenn man 3000€ sparen kann.
Einfach mal über Google suchen. Könnte auch meinen Schwager nochmal fragen. Auf jeden Fall ist es ein gutes Zeichen das noch keine Späne zusehen ist.
Mfg
Welato
Hallo Leute,
ich habe nun ein ähnliches Problem wie der Thread-Ersteller.
Erstmal Daten zum Auto:
Audi A4 2.0 TDI Multitronic 8K Limousine EZ 2009 als Jahreswagen gekauft bei ca. 23.000 km.
Nun hat er ca 110k km gelaufen.
Der Wagen ist relativ ausgewogen gefahren, Kurzstrecke, Mittel- und Langstrecke.
Vor ca. zwei-drei Wochen leuchtete zum ersten mal während der Fahrt die Abgaskontrolleuchte auf.
Da ich zu dem Zeitpunkt nicht wusste was diese Leuchte zu bedeuten hat bin ich erstmal weitergefahren (ich war in der Stadt unterwegs ergo Kurzstrecke). Zurück daheim erstmal wagen abgestellt. Noch am selben Tag musste ich wieder in die Stadt, startete den Wagen, die Leuchte ging aus.
Die Abgaskontrollleuchte ging seit dem 2-3 mal sporadisch an und wieder aus bis irgendwann folgendes Problem auftrat: Der Motor sprang nach einem Tankvorgang nicht mehr an. Die Zündung ging, der Motor drehte bis ca. 500 U/min und ratterte dabei gewaltig. Nach einer kurzen Pause (ca. 5 min) ging er wieder ganz normal an.
Dann lief er erstmal 1-2 Wochen ganz normal bis der Wagen wieder, diesmal zu Hause nicht ansprang, selbes Verhalten.
Ich zur Werkstatt. Sehr unpersönlicher unfreundlicher Service, vermittelte mir den Eindruck ich sei eine lästige Fliege oder etwas ähnliches. Zumindest wirkten die Leute dort sehr genervt.
Ich schilderte das Problem. Auf dem Parkplatz ging der Wagen wieder normal, mir sagte man man wüsste nicht was das Problem sei solange es nicht auftritt. Also Fehlerspeicher auslesen lassen. Man rief mich am selben Tag noch an; Angeblich sei die Batterie am Ende (Zu wenig Spannung drauf), zudem zeigte Fehlerspeicher Problem mit Drosselklappe an. Auftrag aufgeben insg. ca. 700 € Kosten.
Am nächsten Tag war der Wagen "fertig". Ich fuhr morgens hin, zahlte, holte Schlüssel ab ging zum Wagen; Wagen springt nicht an, Motor rattert, wankt schon fast hin und her, dann rote Warnmeldung: "Ölstand prüfen - Motor abstellen". Der Servicemann in Panik setzte sich rein, KFZ-Mechaniker kam aus der Werkstatt, erstes Urteil; Motor kriegt kein Diesel.
Also schieben die den Wagen mit mehreren Mann in die Werkstatt und gönnen sich dann erstmal ne deftige Mittagspause und lassen mich ne halbe Stunde warten.
Service Mann kommt und sagt sie würden 5 Liter Diesel von der Tanke holen, nachfüllen(zu dem Zeitpunkt konnte man noch ca. 80 km fahren) dann würde der Wagen angeblich wieder laufen. Hatte leider keine Zeit zu warten, bin mit Zweitwagen abgedüst. Am Abend dann kurz vor Ladenschluss wagen abgeholt lief ganz normal.
Das ganze war am Mittwoch.
Heute nun sprang er wieder nicht an.
Selbes Verhalten, Motor schafft nicht über 500 U/min und rattert wieder.
Hab ein-zwei mal versucht, beim letzten mal wieder Meldung "Ölstand Prüfen - Motor Abstellen".
Ölstand war schon beim ersten auftauchen der Warnleuchte völlig in Ordnung.
Ich bin nun wahrlich kein KFZ-Fachmann und bin nun mal darauf angewiesen dem angeblichen Spezialisten zu vertrauen. Im Nachhinein komme ich mir extremst verarscht vor.
Man lässt mich fast 1000 € zahlen, löst das wohl offensichtlich vorhandene Problem nicht und hat auch offensichtlich keinen Bock darauf.
Man hat mein Auto nun wohl fahrlässig dem Schicksal überlassen obwohl man es zwei Tage und eine Nacht in der Werkstatt hatte, Fehlerspeicher ausgelesen hatte und zur Not mit dem wohl vorhanden Fachwissen das Problem lösen könnte.
Ich habe nun einige Beiträge in diesem Thread gelesen und habe große Angst dass es ein Motorschaden sein könnte.
Was meint ihr könnte ich nun tun?! Rechtshilfe? Andere Werkstatt? Was meint ihr wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist dass der Motor am Ende ist? Habe mich bei Bekannten umgehört die hatten das selbe Problem jedoch bei BMW, der Wagen fährt aber immernoch.
Servus
Zuerst mal der Werkstadt richtig Druck machen. Den Chef verlangen und deutlich machen das es so nicht geht ! Entweder kommt Einsicht und man kümmert sich angemessen um den Fall oder eben nicht. Wenn nicht würde ich Audi kontaktieren und mich beim Anwalt mal schlau mache wie ich mein Geld eventuell zurück bekomme ! Unabhängige Schiedsstelle anrufen hat auch noch nie geschadet ! Wenn alles nichts hilft bleibt nur ein Wechsel übrig aber soweit ist es ja noch nicht !
Wenn die Ölpumpe defekt sein sollte geht die rote Warnlampe nicht mehr aus. Sie leuchtet dauerhaft ! Tippe bei deiner Fehlerbeschreibung eher auf ein Elektronik Problem das Sporadisch auftritt. Kalte Lötstelle in einen Steuergerät Kabelbruch und und und. Möglichkeiten gibt es viele 🙁 Wäre schon mal gut wenn der Fehler dauerhaft vorhanden ist. Würde bei der Suche unwahrscheinlich helfen da er sich dann leicht Eingrenzen lässt.
Hatte den Fall bei einen früheren Auto das ebenfalls nur sporadisch ein Fehler auftrat der binnen einer Stunde die Batterie total enterte. 😰 Man fährt zum Einkaufen mit einen Neuwagen und nach einer Stunde lässt er sich nicht mal per Funkschlüssel aufsperren.🙁 Von Starten ganz zu schweigen ! Das ganze hat sage und schreibe 3 Jahre gedauert bis der Fehler gefunden war 😰 Es wurden unzählige Batterien u. Lichtmaschinen u. Steuergeräte getauscht und und und 😕 Gott sei dank war der Wagen in der Garantie so hat mich der Schaden zwar Nerven und Zeit gekostet aber wenigstens blieb mir der Faktor Geld erspart. So ging er nach 4 Jahren mit neuer Batterie Lichtmaschine u Komfortsteuergerät mit wenig Km weg. Hatte ja Zusammengerechnet ungefähr 8 Monate einen Leihwagen auf Audi kosten bekommen .
Der Fehler war übrigens die Handy Vorbereitung 😰 die sporadisch mit einen Steuergerät einen Fehler verursachte der immense Ströme Fliesen lies. Sachen gibts !
Ich frag mich wie das gehen kann, in einer Std. eine Autobatterie leermachen ist Energiemäßig ein Haufen holz, da hättest den Fehler fast schon mit nem Thermometer finden müssen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Ich frag mich wie das gehen kann, in einer Std. eine Autobatterie leermachen ist Energiemäßig ein Haufen holz, da hättest den Fehler fast schon mit nem Thermometer finden müssen. 😉
Servus
Die Handy Vorbereitung hat über das Bus System ein falsches oder sagen wir mal unplausibles Signal an die Steuergeräte geschickt. Und die haben dann in kurzer Zeit dafür gesorgt das die Batterie in die Knie ging. Das ganze aber sporadisch ! Also mal lief er 2 Wochen mal 6 Monate ohne Probleme. Und da der Fehler immer erst bemerkt wurde wenn die Batterie am Ende war lies er sich auch nicht reproduzieren. Da er durch den Spannungsabfall wider weg war bis zum nächsten mal 🙁
Wenn ich den mich betreuenden Meister beim Händler nicht schon fast 40 Jahre ( haben schon gemeinsam die Schulbank gedrückt ) kennen würde und auch immer noch Privat befreundet sind, hätte ich schon lange vorher das Handtuch geschmissen. So hab ich nebenbei noch einiges über das Strom Management in modernen Autos Abschaltung der Steuergeräte im bestimmten Zeitablauf usw gelernt. 😉 Aber es war schon frustrierend ein Auto zu besitzen auf das man sich nicht verlassen kann 🙁 Und nie wusste ob er noch von selber anspringt wenn man den Motor abstellte. Er hatte nebenbei noch so den ein oder anderen Mangel der eigendlich nicht normal ist. War eben ein Montagswagen und wurde dann auch nach Ablauf der Garantie verkauft. Der nächste Wagen gleiches Modell lief dann ohne Probleme so wie es sich gehört 😉
Zitat:
Original geschrieben von her.kme
Zitat:
Original geschrieben von stivocrazy
zitat:
Garatie lief 6/2008 ab. In2/2010 war der Turbolader schon einmal durch und wurde über Garantie ausgetauscht bei 90.000km.Wenn die Garantie 6/08 für das Auto abgelaufen ist, dann ist dieser demzufolge Erstzulassung 06/2006!
Dann ist dein A4 kein B8 sonder ein B7 der bis 2007 gebaut wurde! Demzufolge Handelt es sich um einen PD Motor und dieser hat ein masives Problem mit der Ölpumpe!
Der Audi A4 B8 wurde erst ab 2007 Verkauft, dieser ist auch kein PD Motor sondern ein CR Motor und hat defintiv kein Problem mit der Ölpumpe!
Nur mal so zur Klarstellung.
MFG
Zum Ölpumpenproblem:
Laut Audi Werksangaben hat der A4 B8 CR (nicht Pumpe Düse) erst ab Modell 2009 kein Problem mit der Ölpumpe mehr. Ab Modell 2009 wurde der 6-Kant mit 100 mm verbaut und damit wurde auch einen neues Antriebsteil im Ausgleichswellenmodul verwendet. Die 2.0 TDI CR vor Modell 2009 haben den alten Ölpumpenantrieb (77 mm langen 6-Kant und das dazu passende Antriebsteil im Ausgleichswellenmodul).
Der 77 mm lange 6-Kant, der die Ölpumpe antreibt, läuft in der Aufnahme des Ausgleichswellenmoduls mit der Zeit rund. Es ist eine Frage der Zeit, wann das passiert. Wenn dieser Fall eintritt, fällt die Motorschmierung aus.
Mit Hilfe der FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) kann die Audi Werkstätte auslesen, ob der 2.0 TDI das Problem hat oder nicht.
Ersatzteile gibt es eventuell auch von: http://www.bk-motorentechnik.de/
LG Herbert
Modelljahr 09 ist auch betroffen und auch teilw. MJ 2010! Das Datum wo es auf die 100mm Welle umgestellt wurde ist der 19.10.2009! Das Problem ist beim CR aber nicht so ausgeprägt wie im B7 mit PD-Motor. Es gibt bisher einen im Forum, der sich das Ausgleichswellenmodul samt Ölpumpe hat tauschen lassen und der Sechskant sah noch recht passabel aus trotz 230000km...gibt's auch einen Thread drüber...
http://www.motor-talk.de/.../...modul-doch-im-2-0-cr-t4519502.html?...