Motor abgestorben, startet nicht mehr. Avant 11/04, 1.9 AVF, Handschalter

Audi A6 C5/4B

Hi Leute,
wurde gerade vom ÖAMTC mit meinem Dicken zu mir nach Hause geschleppt. Wollte zu Mittag zu nem Termin, Dicke machte beim losfahren keine Anstalten. Nach ungefähr 2 km fahrt vor nem Kreisverkehr fiel mir auf dass er nicht mehr läuft, mal nichts gedacht und versucht zu starten, kein Erfolg. Bleibt für ein, zwei Sekunden bei 200-300 U und sirbt dann weg.

Ok, aus dem Kreisverkehr rausgeschoben, Abdeckung hoch und nochmal probiert. Nach ein paar Hustern kam er auch wieder, dachte dass vielleicht wo Luft drin war. Im Stand dann etwas Gas gegeben, ab ca. 1800 U ging er selbst auf 2500 hoch, blieb aber dann nach Gaswegnahme im Leerlauf.

Hab ihn dann auf nen Parkplatz gestellt und er ist von selbst wieder verreckt. Dachte zuerst an Dieselpumpe oder Kraftstoffilter. Letzter wurde aber erst vor 25t km getauscht.

Meine Vermutung liegt jetzt aber bei einem PD Element, da er im Leerlauf ruckelt. Wenn man nicht genau darauf achtet, fällts nicht auf, aber er ruckelt sporadisch. Fehlerspeicher zeigt nichts an.

Muss dazu sagen, dass ich Heute bereits ~80 km gefahren bin, ohne jegliche Anzeichen.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Symptomen?

Noch ein paar Eckdaten;

Avant 11/04
AVF 1.9, 96 kW
Handschalter 6-Gang
334t km (bei 285t km kam ATM mit 85t km)

Danke shon mal im Vorraus!

21 Antworten

Habe noch vergessen zu erwähnen; an dem Tag wo mir der Dicke abgestorben ist, habe ich am Abend noch den Ölstand kontrolliert. Es war sogut wie nichts mehr drinnen, weit unter Minimum, vor einer Woche habe erst das letzte Mal den Stand gecheckt, war alles in Butter. Weder Ölstand- noch Drucksensor gaben einen Hinweis auf den niedrigen Stand. Hab logischerweise wieder Öl nachgefüllt.

Ich hab jetzt die Vermutung, dass sich durch den extrem niedrigen Ölstand ein Kolben festgefressen hat, ist das möglich?

Im Prinzip spricht ja von Anfang an alles gegen ein defektes PD-Element, der Wagen hätte ja dann auch noch mit 3 Zylindern weiterlaufen müssen und nicht nach jedem Startversuch unmittelbar wieder absterben dürfen.

Wenn die Steuerzeiten da schon nicht mehr gepasst haben, erklärt sich das Ruckeln und Absterben.

Der 1,9 TDI von diesem Baujahr hat normalerweise nicht mehr die Problematik der sich lösenden Kurbelwellenradschraube, jedoch ist es möglich das Dir exakt das passiert ist. Ob da jetzt ein Kolbenklemmer die mögliche Verschlimmerung ist, kann ich jetzt logo nicht beurteilen.

Jedenfalls bitte unbedingt bei Prüfen das KW Rad abmontieren und die Kerbe auf dem Rad sowie die Nut in der Kurbelwelle checken. Nicht das Du den Zylinderkopf überholst und Dir das dann erneut zustößt.

Wenn die Spannrolle oder Wasserpumpe als eindeutige Ursache identifiziert werden kann, logo nicht danach sehen.

Also, Ventile sind alle hinüber, Kopf hat nen Riss. Spannrolle war der Auslöser, die hats rausgerissen. Da Getriebe und Turbo nach knapp 335t km noch original sind und ich nach einer Überholung nicht wieder weitere böse Überraschungen erleben möchte, habe ich mich dazu entschlossen ihn in diesem Zustand abzugeben.

Ja, würde ich wohl auch so machen.
335tkm sind ja auch eine stolze Leistung.

Ähnliche Themen

Ärgerlich. Ansonsten ist der 1.9er eigentlich für höhere Laufleistungen bekannt.

Das Ding war einfach nur geil, tut heute noch weh. Habe jetzt eine A4 B6 in Aussicht, wenn jemand zu meinen Fragen Antworten hat, würd ich mich freuen von Euch in diesem Thread zu lesen;

https://www.motor-talk.de/.../...-kaufberatung-b6-b7-t4611986.html?...

Ich hab mal meine Meinung dazu geschrieben, weiß aber nicht, ob ich da rein sehe.

Einen B6 hab ich damals auch gesucht, bin zum A6 gekommen...
Will den Platz und den Komfort auch nimmer missen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen