Motor 174 PS vs. 184 PS
Hallo Zusammen,
ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir einen Mini Clubman Cooper S als Gebrauchten (mit Garantie; vom Händler) zu kaufen.
Da einige Fahrzeuge, die in Frage kommen noch den 174 PS Motor haben, wollte ich Eure Meinung bzgl. der Fragestellung 174 PS vs. 184 PS hören. Leistungstechnisch dürfte der Unterschied ja vernachlässigbar sein, daher zielt meine Frage hauptsächlich auf die Zuverlässigkeit ab.
Über Ratschläge würde ich mich freuen, besten Dank im Voraus.
VG
David
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Der 184 PS Motor ist eine technische Überarbeitung. Der große Unterschied ist der VVT (variable Ventiltrieb) auf der Einlass-Nockenwelle. Hierdruch ist der Motor ca. 0,5 bis 0,7l sparsamer. Dies trifft nicht nur auf den Normverbrauch zu, sondern auch im Kundenbetrieb. Sofern man sich im unteren / mittleren Drehzahlbereich bewegt.
Aus meiner Sicht sind beide Motorisierungen zu empfehlen. Natürlich sind bei dem neueren Motor (mit VVT) auch Qualitätsverbesserungen eingeflossen.
Fazit: Es liegt -wie immmer - am Geldbeutel :-)
28 Antworten
Zitat:
Servus,
aber bitte keine 163/170 PS nehmen...der ist noch mit Kompressor. Auch wenn Du nicht danach gefragt hast - nur als Hinweis. Der Kompressor Mini frisst die Sprittechnisch die Haare vom Kopf.
Ist natürlich Quatsch, ich habe immer noch alle Haare.😉
Nachdem ich mit dem Mini nicht mehr so heize wie Anfangs liege ich um die 10 Liter. Dafür kann ich aber jedes Radio einbauen was ich will, alleine das ist es mir wert.
Der Mini wird bald auch sein Dasein als Zweitauto fristen, der neue ist angegeben mit etwas über 20l in der Stadt. Ich kann die ganzen Diskussionen auch nicht verstehen, man soll sich das Auto kaufen was man bezahlen und sich im Unterhalt leisten kann und gut ist.
Davon abgesehen würde ich auf jeden Fall das Modell mit 184 PS kaufen, alleine weil es neuer ist und ich hätte die Hoffnung hätte das die Probleme mit dem Kettenspanner bei dem Modell ausgestanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von Dave1981
Keine Sorge, die 163 bzw. 170 Version steht nicht zur Debatte.Zitat:
Original geschrieben von QE11
Servus,
aber bitte keine 163/170 PS nehmen...der ist noch mit Kompressor. Auch wenn Du nicht danach gefragt hast - nur als Hinweis. Der Kompressor Mini frisst die Sprittechnisch die Haare vom Kopf.
Zitat:
Original geschrieben von Dave1981
Überleg Dir das gut. Einen alten luftgekühlten Elferverkauft man doch nicht! 😰 😉Zitat:
Original geschrieben von QE11
Wir haben den 184 PS und ich darf den regelmässig mit meinem 22 Jahre alten 911er mit 231+PS vergleichen. Ich bin immer wieder versucht den 11er zu verkaufen und noch nen zweiten Spaß-Mini zu kaufen.Gruß
Kein Angst - ich hab ja den Mini Cabrio - aber die Versuchung ist schon immer wieder echt groß - der 11er ist aber auch ein gaaanz spezielles Thema für sich. Fährt auch sehr genial ;-)))
Gruß
QE11
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Soweit ich mich erinnern kann, wird bei 235 km/h abgeregelt. Das bedeutet zweierlei:Zitat:
Original geschrieben von QE11
Das Ding geht wie sau. Mini Cooper S Cabrio mit Urlaubsgepäck für 2 Personen und 2 Wochen läuft Tacho 242 km/h - der Tacho geht dabei ca. 7 km/h vor....
1.) Deine Beobachtung ist sehr genau
2.) Dein Cooper S läuft sehr gut
(3. Ich habe das sogar mal mit einem Automaten geschafft 😁 )
Davon das er abgeregelt wird hab ich noch nix gehört. Aber wenn es so ist....235 km/h reichen voll und ganz aus ;-)
Auch bein Beschleunigen, vor allem beim Zwischenspurt ist der Kleine echt der Hammer.
Gruß
QE11
Zitat:
Original geschrieben von Wagonmaster
Hallo, Dave.Wir haben beide Motoren im Fuhrpark, den 174 PS im Hatch und den 184 PS im Countryman All 4, und man merkt keinen Unterschied. Die 10 mehr-PS werden durch das höhere Gewicht und Allrad kompensiert.
Gruß,
Wagonmaster
ich hatte den "kurzen" cooper s mit 174 ps und jetzt den countryman s all4 der countryman bräuchte min. 30 ps mehr um die fahrleistungen des "kurzen" zuerreichen.
beim verbrauch merkt man aber den allrad das gewicht und die form richtig , etwa 1,5 liter mehr wie der kleine leichtere "kurz s".
ich habe gehofft das der neue motor das ausgleicht aber das ist leider nicht so.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franken987
ich hatte den "kurzen" cooper s mit 174 ps und jetzt den countryman s all4 der countryman bräuchte min. 30 ps mehr um die fahrleistungen des "kurzen" zuerreichen.Zitat:
Original geschrieben von Wagonmaster
Hallo, Dave.Wir haben beide Motoren im Fuhrpark, den 174 PS im Hatch und den 184 PS im Countryman All 4, und man merkt keinen Unterschied. Die 10 mehr-PS werden durch das höhere Gewicht und Allrad kompensiert.
Gruß,
Wagonmaster
beim verbrauch merkt man aber den allrad das gewicht und die form richtig , etwa 1,5 liter mehr wie der kleine leichtere "kurz s".
ich habe gehofft das der neue motor das ausgleicht aber das ist leider nicht so.
Beim Verbrauch sind es bei uns sogar ca. 2 l/100 km mehr, aber durch den Sport Button, den der kurze Cooper S nicht hat, ist doch kaum ein Leistungsunterschied festzustellen (beide Modelle haben Automatik). In der Höchstgeschwindigkeit geben sie sich auch nichts, beide laufen max. 215 km/h.
Gruß,
Wagonmaster
Zitat:
Original geschrieben von Wagonmaster
Beim Verbrauch sind es bei uns sogar ca. 2 l/100 km mehr, aber durch den Sport Button, den der kurze Cooper S nicht hat, ist doch kaum ein Leistungsunterschied festzustellen (beide Modelle haben Automatik). In der Höchstgeschwindigkeit geben sie sich auch nichts, beide laufen max. 215 km/h.Zitat:
Original geschrieben von Franken987
ich hatte den "kurzen" cooper s mit 174 ps und jetzt den countryman s all4 der countryman bräuchte min. 30 ps mehr um die fahrleistungen des "kurzen" zuerreichen.
beim verbrauch merkt man aber den allrad das gewicht und die form richtig , etwa 1,5 liter mehr wie der kleine leichtere "kurz s".
ich habe gehofft das der neue motor das ausgleicht aber das ist leider nicht so.Gruß,
Wagonmaster
Auch mit Automatik finde ich gerade für den Kleinen 215 km/h recht dürftig.....der Schalter ist mit 225 km/h angegeben...
Sind die 215 ok????
Ja, für mich sind die 215 okay. Bergab geht es auch schonmal bis 225.
Gruß,
Wagonmaster
Zitat:
Original geschrieben von Wagonmaster
Beim Verbrauch sind es bei uns sogar ca. 2 l/100 km mehr, aber durch den Sport Button, den der kurze Cooper S nicht hat, ist doch kaum ein Leistungsunterschied festzustellen (beide Modelle haben Automatik). In der Höchstgeschwindigkeit geben sie sich auch nichts, beide laufen max. 215 km/h.Zitat:
Original geschrieben von Franken987
ich hatte den "kurzen" cooper s mit 174 ps und jetzt den countryman s all4 der countryman bräuchte min. 30 ps mehr um die fahrleistungen des "kurzen" zuerreichen.
beim verbrauch merkt man aber den allrad das gewicht und die form richtig , etwa 1,5 liter mehr wie der kleine leichtere "kurz s".
ich habe gehofft das der neue motor das ausgleicht aber das ist leider nicht so.Gruß,
Wagonmaster
beim kurzen habe ich viel mehr vom sport button gemerkt beim cm ist sehr wenig davon zu merken auch vom mehr sound habe ich bis jetzt noch nichts gemerkt. bin aber sicher porsche mit sportpuff verwöhnt da liegt zwischen ein und aus eine ganze welt.
215 km/h ist schon ok 5 oder 10 km/h mehr oder weniger sind doch egal.
gruß jochen
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
[quoteNachdem ich mit dem Mini nicht mehr so heize wie Anfangs liege ich um die 10 Liter. Dafür kann ich aber jedes Radio einbauen was ich will, alleine das ist es mir wert.
Der Mini wird bald auch sein Dasein als Zweitauto fristen, der neue ist angegeben mit etwas über 20l in der Stadt. Ich kann die ganzen Diskussionen auch nicht verstehen, man soll sich das Auto kaufen was man bezahlen und sich im Unterhalt leisten kann und gut ist.
Jetzt wissen wir zumindest, dass es Dir finanziell gut geht. Danke für die Information.
Alle weiteren Inhalte Deines Postings lassen eine eher kurze Denkreichweite vermuten.
Hallo Zusammen,
ich habe mir bereits einige Clubmen S angeschaut.
Eine Frage hätte ich bzgl. der Kettenspannerthematik: Gibt es ein Produktionsdatum, ab dem das Problem behoben ist oder erst ab dem Facelift sprich 184 PS-Motor?
Besten Dank im Voraus
David
Zitat:
Original geschrieben von QE11
Zitat:
Original geschrieben von Dave1981
Keine Sorge, die 163 bzw. 170 Version steht nicht zur Debatte.
Zitat:
Original geschrieben von QE11
Kein Angst - ich hab ja den Mini Cabrio - aber die Versuchung ist schon immer wieder echt groß - der 11er ist aber auch ein gaaanz spezielles Thema für sich. Fährt auch sehr genial ;-)))Zitat:
Original geschrieben von Dave1981
Überleg Dir das gut. Einen alten luftgekühlten Elferverkauft man doch nicht! 😰 😉
Gruß
Gruß
QE11
Dann bin ich ja beruhigt! 😉
Gruß
David
Ich persönlich würde zur 184PS-Maschine greifen,schon alleine aus dem Grund das er technisch eventuell ausgereifter ist. Denn,wie needforspeed schon sagte,die 174PS-Maschine hat definitiv die Kettenspannerprobleme...wenn da was ist wirds teuer. Und das muß nicht gleich der Motorschaden sein,schon der Austausch ist nicht billig.
Zwar erkennt BMW die Probleme an,die neuen Teile gibts eigentlich auf Kulanz,aber die Arbeitskosten kannste schön selbst bezahlen. Und die sind bei so einem Austausch nicht grade niedrig. Vom ganzen Ärger will ich garnicht erst sprechen. Ne Bekannte von mir durfte 5 Tage auf den Wagen warten und die größte Frechheit war,das sie den Leihwagen anschließend auch noch zahlen sollte.
Falsch der N14 hat NICHT definitiv das Kettenspannerproblem... Es kamen im Laufe der Zeit mehrere Versionen des Spanners zum Einsatz und der Spanner der letzten Motoren ist der gleiche wie der im N18-04... Ich habe einen der letzten Cooper S vor TÜ und kenne noch den einen oder anderen Fahrer eines solchen. Keiner hat die Probleme... Meiner hat im übrigen schon fast 40t km auf der Uhr... Du kannst genauso Pech haben mit einem neuen Cooper S was das angeht. Mach dir mal keinen Kopp... Es gibt auch schlimmeres als einen klackenden Kettenspanner... Falls das aber der Fall sein sollte, repariert das dein Freundlicher in der Regel gerne auf Kulanz... Der Fehler ist ja nicht unbekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Gilead.
Falsch der N14 hat NICHT definitiv das Kettenspannerproblem... Es kamen im Laufe der Zeit mehrere Versionen des Spanners zum Einsatz und der Spanner der letzten Motoren ist der gleiche wie der im N18-04... Ich habe einen der letzten Cooper S vor TÜ und kenne noch den einen oder anderen Fahrer eines solchen. Keiner hat die Probleme... Meiner hat im übrigen schon fast 40t km auf der Uhr... Du kannst genauso Pech haben mit einem neuen Cooper S was das angeht. Mach dir mal keinen Kopp... Es gibt auch schlimmeres als einen klackenden Kettenspanner... Falls das aber der Fall sein sollte, repariert das dein Freundlicher in der Regel gerne auf Kulanz... Der Fehler ist ja nicht unbekannt.
Das letzte was ich hier will ist die 174PS-Maschine schlecht zu machen,ich selbst hätte keine Angst mir einen S mit 174PS oder auch 170PS zu kaufen. Nur sind die Kettenspanner halt ne Schwachstelle(und ich meine nicht das klackern,sondern vielmehr das er den Dienst quittiert),was ja nicht heißen soll das es jeden Motor betrifft.
Vielleicht ist es einer von tausend...zweitausend...dreitausend,wer weiß das schon?
Ist doch die gleiche Geschichte wie mit den Midland-Getrieben der ersten One und Cooper.
Es gibt Fahrzeuge mit 200000km auf der Uhr und erstem Getriebe (ich selbst habe 230000km ohne Probleme mit meinem abgespult)und welche die haben mit 100000km schon das dritte.
Zum Thema Kulanz hatte ich ja bereits gesagt das es ein von BMW anerkannter Mangel ist,die Teilekosten übernehmen die...aber auf den Werkstattkosten bleibst du hängen(So war es jedenfalls bei meiner Ex).