Morgen Probefahrt - worauf achten

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

möchte mir einen Scirocco zulegen und hab morgen eine Probefahrt mit einem 1 Jahr alten 160PS, 7-Gang-DSG Wagen.
Worauf sollte ich achten? Auf irgendwas beim DSG achten?

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markus_1981


Google doch einfach mal.
Gib mal 1.4 TSI Probleme oder 1.4 TSI Motorschaden ein.
Und dann mal das gleiche mit 2.0 TSI oder 2.0 TDI.
Wer nämlich Probleme hat sucht sich Foren wo Problemne behandelt werden.Deswegen ist ja alles voll mit den Problemen der 1.4 TSI-Möhren.
Wer keine Probleme hat schreibt ja nix in Foren rein. Deswegen findet man ja auch wenig Probleme über 2.0 TSI und 2.0 TDI. Zumindest um einiges weniger als bei 1.4 TSI.

Mag aber auch daran liegen, dass ein 1.4er deutlich häufiger verkauft wird, als der 2.0er.

Goggle ich übrigens wie vorgeschlagen:
"1.4 TSI Problem VW" -> Ungefähr 3.310.000 Ergebnisse
"2.0 TSI Problem VW" -> Ungefähr 3.460.000 Ergebnisse
"2.0 TDI Problem VW" -> Ungefähr 18.200.000 Ergebnisse
Wobei man fairerweise sagen muss, dass ein 2.0 TDI in X Varianten natürlich deutlich am längsten zu haben ist 😉

Soviel dazu.
Natürlich alles in keinster weise qualitativ aussagekräftig.
Um eine statistisch verlässliche Aussage aus "Lese in Foren deutlich mehr zu Motor X..." zu haben, müsste man schon wissen:
Wieviel Käufer, wieviel davon tummeln sich in Foren usw.....

Eigene Erfahrung ist immernoch am besten und manchmal muss das Kind nunmal erst in den Brunnen fallen. Bei mir bisher zum Glück alles positiv. Bei Markus_1981 leider nicht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MC Brown 1973


würde die 1,4er Gurke auch NIE kaufen. Kenne X Leute persönlich, die nur Ärger mit dem 1,4er haben. (Egal ob Golf, Rocco oder nen Audi - der 1,4er Motor is alles andere als langlebig und zuverlässig)

Nimm AUF JEDEN FALL nen 2,0er Benziner oder Diesel, wenn du länger Freude an den Auto haben willst. (>30.000km).

(Hab selbst den 2,0er TDI und hatte binnen 2 Jahren nur Freude daran. Probleme: 0,0 - Ärger: 0% Freude 100%!)

...leider gibts keinen "Daumen runter"...

Das hier ist ein Forum, in dem größtenteils "Probleme" angebracht werden!

Es fahren tausende 1,4er draußen rum, mit denen es KEINE Probleme gibt.
Wenn hier auf MT 50% mit dem 1,4er (160PS) unzufrieden sind, werden es auf die gesamten Motoren (egal ob Golf, Rocco oder Audi) nur ein kleinster Bruchteil sein!

Und wie viele sind "X Leute"? 2???

Mfg

Habe bisher auch über 20.000 km mit der Kombination abgespult bisher ohne wirkliche Probleme.
Das einzigste war eine defekte Lambdasonde, die einen Fehler gemeldet hat. Wurde im Rahmen der Garantie getauscht.
Ansonsten 0 Probleme, kein Quietschen und kein Poltern.

Mein Fazit bisher. Motor ist wirklich ungemein laufruhig. Insbesondere Dieselfahrer sind immer wieder begeistert, wie kultiviert man mit dem Motor dahingleiten kann und wie er dann doch geht, wenn man mal aufs Gas tritt.
Grad in der DSG Kombination für mich eine sehr gute Kombination aus entspanntem Fahren und sportlichem Vortrieb, wenns doch mal schneller gehen muss 😉

Von daher, guck dir die Problemzusammenfassung auf der Seite von Michael Neuhaus an.
Michael Neuhaus
Da steht eigentlich fast alles, was ich bisher so in Foren mitbekommen hab.

Und ansonsten, wie mein Vorredner schon sagte. Achte auf die Ausstattung. Da gibts einiges was einfach, aber vieles, was eher teuer nachzurüsten ist.

Ich würde von der 1.4 TSI Möhre abraten. Wir haben den Motor leider in unserem Golf V Variant. Hatte mich schon so geärgert daß wir keinen 2.0 TDI genommen haben. Bei 20.000 km hat sich der Turbolader komplett zerlegt, dadurch Metallspäne im gesamten System. Deswegen wurden auch LLK und Kat erneuert. Wir hatten vorher einen Touran mit 2.0 TDI und der war um einiges flotter als der Golf mit diesem 1.4 TSI. Mein Audi 80 2.0E mit 115 PS fuhr sich besser.

Google doch einfach mal.
Gib mal 1.4 TSI Probleme oder 1.4 TSI Motorschaden ein.
Und dann mal das gleiche mit 2.0 TSI oder 2.0 TDI.
Wer nämlich Probleme hat sucht sich Foren wo Problemne behandelt werden.Deswegen ist ja alles voll mit den Problemen der 1.4 TSI-Möhren.
Wer keine Probleme hat schreibt ja nix in Foren rein. Deswegen findet man ja auch wenig Probleme über 2.0 TSI und 2.0 TDI. Zumindest um einiges weniger als bei 1.4 TSI.

Zitat:

Original geschrieben von Markus_1981


Google doch einfach mal.
Gib mal 1.4 TSI Probleme oder 1.4 TSI Motorschaden ein.
Und dann mal das gleiche mit 2.0 TSI oder 2.0 TDI.
Wer nämlich Probleme hat sucht sich Foren wo Problemne behandelt werden.Deswegen ist ja alles voll mit den Problemen der 1.4 TSI-Möhren.
Wer keine Probleme hat schreibt ja nix in Foren rein. Deswegen findet man ja auch wenig Probleme über 2.0 TSI und 2.0 TDI. Zumindest um einiges weniger als bei 1.4 TSI.

Mag aber auch daran liegen, dass ein 1.4er deutlich häufiger verkauft wird, als der 2.0er.

Goggle ich übrigens wie vorgeschlagen:
"1.4 TSI Problem VW" -> Ungefähr 3.310.000 Ergebnisse
"2.0 TSI Problem VW" -> Ungefähr 3.460.000 Ergebnisse
"2.0 TDI Problem VW" -> Ungefähr 18.200.000 Ergebnisse
Wobei man fairerweise sagen muss, dass ein 2.0 TDI in X Varianten natürlich deutlich am längsten zu haben ist 😉

Soviel dazu.
Natürlich alles in keinster weise qualitativ aussagekräftig.
Um eine statistisch verlässliche Aussage aus "Lese in Foren deutlich mehr zu Motor X..." zu haben, müsste man schon wissen:
Wieviel Käufer, wieviel davon tummeln sich in Foren usw.....

Eigene Erfahrung ist immernoch am besten und manchmal muss das Kind nunmal erst in den Brunnen fallen. Bei mir bisher zum Glück alles positiv. Bei Markus_1981 leider nicht.

Ähnliche Themen

Es ist ausserdem nicht repräsentativ Motoren zu beurteilen, wenn deren Laufzeit nicht abgeschlossen ist.
So haben die alten TDIs ja auch erst mit der Zeit Probleme bekamen.
Fiat baut die CRs seit deutlich mehr als 10 Jahren, VW erst seit 3...

Meine Meinnug ist , dass man in der KOmbi Turbomotor+DSG auf jeden Fall die Garantie braucht, weil die Technik eben sehr komplex ist.

Zitat:

Original geschrieben von Conduliza


Worauf solltest Du achten ?

Auf Dein Popo-Gefühl, wie so'n 160er Rocco so abgeht !

Was sollte man vermeiden ?

"Ihn zu Kaufen !"

Der wird hier seit Monaten "so zerrissen", daß es sich eher lohnt ,

die 2 liter Rocco's zu kaufen , egal Benzin oder Diesel !

Kann mich dieser Meinung nur anschließen ...

Greets

das würde ich auch empfehlen hatte auch erst den 1.4 mit 160 ps...hab jetzt auch den 2.0 l aber das ist eher offtopic ich weiss...;-)

Zitat:

das würde ich auch empfehlen hatte auch erst den 1.4 mit 160 ps...hab jetzt auch den 2.0 l aber das ist eher offtopic ich weiss...;-)

Ne ne...das wollen die 1,4'er Fahrer nur nich hören! 😉

na sicher, Du durftest ja hier jetzt nicht fehlen🙄

Ich kenne durchweg nur Leute, die mit den 1,4ern (140, 150, 160 und 170 PS) keinerlei Probleme haben. Die können das, was man hier so im Forum immer liest, mal gar nicht nachvollziehen. Keiner von denen hat das Quietschen, keine hatte einen Laderschaden, keiner hatte das öftmals zitierte Ruckelproblem, keiner hatte jemals die Motorkontrollleuchte an usw.

Man darf nicht vergessen, dass Motoren, die fälschlichweise von vornherein als kritisch umschrieben werden (bevor sie überhaupt auf dem Markt sind) dann auch in den Foren als kritische Motoren auftauchen😉 Mit dem 170 PS TDI ist es ähnlich: angeblich haben die ALLE ein Problem bzgl. der Einspritzdüsen, aber alleine bei eins in der Firma fahrne zwei TT´s, zwei Sciroccos, 4 Passats und drei Golf 5 mit dieser Maschine und auch da kommt immer nur als Kommentar "Du und Dein Forum. Das ist doch alles Quatsch".

es ist wie mit dem Prob bei meinem kleinen 1.4'er...ich bin da in meiner Bekanntschaft ne absolute Ausnahme!!!

zum Thema: Probe fahren udn nochmal drüber schlafen - ich würde auch den 2.0'er empfehlen, aber das muss jeder selbst entscheiden, fakt ist, das der 160'er ein guter motor ist - auch wenn ich nur 2 leute kenne, die den haben (beide in nem SC), bei dem einen quietschts nur abundan, bei dem anderen ist mittlerweile Motor #2 drinn!

Zitat:

Original geschrieben von El Junior


- ich würde auch den 2.0'er empfehlen, aber das muss jeder selbst entscheiden

Und abgesehen davon ist das ja nunmal auch eine Geldfrage ob man zum 1,4 oder 2,0 greift ... wenn man die finanziellen Möglichkeiten hat kann man auch einen .:R nehmen wenn man keinen Wert auf die Wirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs legen muß

Zitat:

Original geschrieben von cloudscraper


Mal sehen, danke für Tipps erstmal!

Aj, aj, was man hier so über die 160ps maschine liest, ist ja nicht grad berauschend 😉. Probefahren werd ich ihn trotzdem.

... und , wie war's ?

Was hast Du zu berichten ?

Greets

Oh je, da hab ich wohl wieder eine 160PS Diskussion losgetreten. 🙂

Wie auch immer. Der Motor in Kombination mit dem DSG hat aufjedenfalls Spaß gemacht. War super zu fahren und das DSG ist ein eigenes Universum für sich 😉. Das Auto ist auch toll und hat genau die Ausstattung, die ich beim Neuwagen auch genommen hätte. Nur die Farbe Candyweiß is nicht so meins... Mal sehen bis Montag hält er ihn mir noch zurück.

eventuell noch ein paar Daten zum Auto? Preis, Km Leistung, Ausstattung usw

EZ 29.12.09 - 5000km 1.4 118kW, DSG. candyweiß - PDC vo+hi, RCD 510, Seitenscheiben abgedunkelt, GRA, MAL, climatronic, interlagos 18". angeschrieben für 25990.

Vorne gibts kein PDC beim Scirocco. Xenon würde mir auch fehlen, aber ist Geschmackssache. Ich selber find ihn aber für die Ausstattung zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen