Mopf W 211 mit SBC oder ohne
Hallo Zusammen,
Mir stellt sich die Frage, ob die SBC Bremse bei der Modelpflege erhalten bleibt? Weis darüber irgendjemand Konkret bescheid, denn einmal heißt es die SBC Bremse wird weiterhin unter einem anderen Namen verbaut. Dann habe ich auch schon oft gelesen das die SBC nicht mehr verbaut wird.
Ich würde es sehr bedauern wenn DC diese hervorragende Bremse im W 211 nicht mehr verbauen würde. Ich hatte noch nie so eine gute Bremse in 20 Jahren Mercedes. Die Verzögerung die diese SBC Bremse gerade bei über 200 Km/h an den Tag legt ist beeindruckend, dass ist wirklich schon Porsche Niveau. Ich bin schon mal einen 911 gefahren, bei dem war die Bremsleistung genauso wenn nicht sogar ein wenig schlechter als bei meinem E 320 CDI.
Man kann also nur hoffen das diese geniale Bremsanlage in der E-Klasse weiterhin erhalten bleibt, wenn nicht hoffe ich das zumindest Funktionen wie SBC Hold oder das anlegen der Bremsbeläge bei regennasser Fahrbahn übernommen werden.
Gruß Andy
30 Antworten
... einig, was die komplexen Vorgänge und die wenigen Worte betrifft. Es zeigt, und das ist eine im (Berufs-) leben sehr wichtige Sache, dass man immer sehr präzise forumulieren muss, sonst kommt Mist raus, obwohl man die Sache eigentlich anders verstanden haben möchte.
... nicht einig: Der Fall des Bremsens in der Kurve ist ein dynamischer. Aber ob statisch oder dynamisch ist auch wurscht, denn wichtig und richtig ist, dass beim Bremsen die Haftung an der Hinterachse sich soweit reduzieren kann (bei stetig wachsendem Gierwinkel ) dass die haftung abreisst und die Karre abfliegt.
Soweit Einverstanden und nie bestritten.
erstens
So , nun kann aber das Fahrwerk durchaus so ausgelegt werden (meinetwegen: " man muss was dagegen tun", aber das sage ich ja: man legt es so aus) dass, bevor das passiert, die Karre "über die Vorderräder schiebt" - bei einem Vorderradantrieb. Ein solches Fahrzeug lässt sich in der Regel leichter beherrschen, als wenn man den Fahrer mit ausbrechendem Heck seinem Gklück überlässt. Selbstverständlich bekommt man auch ein solches Auto mit Gewalt hinten zu Ausbrechen, dazu muss man sich aber schon was einfallen lassen.
zweitens und letztens
Einig soweit ?
Also nochmal : richtig ist, dass beim Bremsen die Haftung an der Hinterachse sich soweit reduzieren kann (bei stetig wachsendem Gierwinkel ) dass die Haftung abreisst und die Karre abfliegt.
Bei stetig wachsendem Gierwinkel:
Wo kommt den der her, wenn nicht von einem Drehmoment um die Hochachse? Das ist doch ein stetig wachsender Prozess bei einem dynamischen Bremseingriff ? Und da ist es doch so, dass je weiter der Schwerpunkt "hinten im Fahrzeug liegt" umso grösser wird der Hebelarm. Und umso unangenehmer die Wirkung mit dem rumkommenden Heck.
Oder etwa nicht ?
In diesem Sinne
nb