Mopf / Vormopf

Mercedes

Hallo Leute,

Hatte Vormopf 200CDI T-Modell Bj.2017 mit 136 PS ( der gute 2,2 Liter Mercedes Motor und nicht der 1,8 L Renault Motor, wie er u.a. beim Schalter zum Einsatz gekommen ist ) und 7GTronic. Innen Avantgarde / aussen Exclusive. Buissnespaket + ein paar kleine Extras.
Abgabe bei ca. 140.000 km. Keine Reperaturen. Runder Motorlauf. Tolles Auto ( wider erwarten ).

Jetzt: 220 CDI ( 194 PS ) T-Modell 2L Motor / 9G Tronic. Nahezu identisches Fahrzeug. ( Farbe , Ausstattung ). Jetzt 1 1/2Wochen alt, 2500km gefahren.
Unterschied: Großes Businesspakett mit Lichpaket ( gibt es nur in dieser Combo )

Das mit dem Kofferraumdeckel haben sie gelernt: Lässt sich jetzt mittels Fernbediengung wieder schließen. ( beim Vormopf nicht ) Navigation und Spracherkennung deutlich besser geworden. Menueführung wieder Gewöhnungsbedürftig, aber ok.

Der Unterschied mit dem Lichtpaket ist für mich zu marginal, als das ich dieses extra bestellen würde. ( war halt im Businesspaket dabei ). Ist aber auch Empfindungssache, das muss jeder selber entscheiden.

Liebe zum Detail hat etwas gelitten. z.B Chromringe um Instrumente nicht mehr geriffelt , Schalter zum Umlegen der Rückbank jetzt im Kofferraum, an der Rückbank sind die Stanzungen zu sehen,

Schalter am Lenkrad zuviel. Ist natürlich empfindungssache. Mir ist es definitiv zuviel und vielen anderen, mit denen ich geredet habe, ebenfalls. Man muss immer wieder hinsehen ( aus meiner Sicht nicht Sinn der Sache, aber vielleicht werde ich ja auch alt ).

Absolutes Ärgernis: Ich habe mich bewusst gegen Key-Less Go entschieden. Was bekomme ich ? Den gleichen Schlüssel und diesen Start/Stopknopf. In der Hosentasche ist der Schlüssel unangenehm beim Sitzen. Leg ich diesen in den Aschenbecher, habe ich ja meine Getränke davor im Cupholder und suche mich jedesmal in diesem tiefen Aschenbecher blöd nach dem Schlüssel. Auf dem Beifahrersitz habe ich Laptop, Unterlagen etc. und kramme beim aussteigen da nach diesem Schlüssel . Jetzt mal ganz ehrlich: Technikaffinität und Veränderung ist ja ok. Hier haben wir aber eine Veränderung ins absolut negative. Es können nur junge gerade fertig studierte für wenig Geld, ohne jegliche Praxiserfahrung und mit dem Rad zur Arbeit fahrende Entwickler sein, die sich sowas einfallen lassen. Dieses Auto ist ein Werkzeug für mich im Aussendienst und dieser Umstand ärgert mich von Tag zu Tag mehr. Herrgott, warum kann ich nicht bei Dingen bleiben, die sich seit x Jahrzehnten bewährt haben.

Und jetzt zum eigentlichen: Der Motor. Klar, die bald 60 PS mehr merkt man. Aber nicht unten raus. Im Gegenteil: Unten raus setzt er regelrecht etwas aus, wenn man zu viel Gas gibt. Das hatte ich im unteren Bereich auch bereits beim überholen, was ich weniger witzig gefunden habe. Zudem säuselt der Motor unangenehm. Seit gestern blässt die Motorlüftung nach dem Parken extrem lange nach ( ohne, daß ich diesen jage ). Bevor ich jetzt zuviel schimpfe, fahre ich erst mal in die Werkstatt und die sollen das ganze überprüfen. ( ist das allererste mal in meinem langen Autofahrerleben, daß ich bei einem Neuwagen nach einer Woche in die Werkstatt fahre , aber kann ja passieren ). Sollten die mir sagen, daß dies normal ist, dann kann ich nur sagen: Der Motor ist nix .

Bis jetzt fühle ich mich in meiner Old School überzeugung bestätigt: Senken des Hubraumes bei gleichzeitiger Leistungssteigerung hat max. was im Rennsport zu suchen und sonst nirgends. Erinnert mich zu fatal an die 90ger, als vor allem die Japaner mit 1,6 Liter und 1,4 Liter 4 Zylinder DOHC Motoren mit doppelt soviel PS wie davor auf den Markt kamen. Und bei 100000 km hat es ihnen die Motoren um die Ohren der Reihe nach gedroschen.

Wenn ich mir jetzt momentan einen 205er gebraucht suchen würde, würde ich wahrscheinlich nach einem Vormopf suchen. Das ist das erste Mal bei MB . Da helfen auch die 6000 Neuteile nix. Ich glaube, da haben die Controller zuviel Oberhand beim Mopf bekommen.

Natürlich hat jeder andere Prioritäten. Meine Sichtweise kommt aus der Tatsache, daß diese C-Klasse ein Arbeitsmittel im Aussendienst ist, daß ich jeden Tag nutze.

Mal sehen, was ich in 50000 km sage.

Pidibaer

Beste Antwort im Thema

Habe den Schlüssel immer in der Tasche. Man kann sich auch in etwas hineinsteigern. Der Alte war viel größer und unförmiger.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

@JoeFlash schrieb am 11. Oktober 2019 um 06:36:06 Uhr:


Kann man den Start-Knopf denn in der C-Klasse nicht einfach abziehen? Beim GLA ist der nur aufgesteckt und lässt sich einfach entfernen. Wer ihn nicht will, zieht ihn halt ab.

Beim Vormopf ging das noch. Man konnte den Knopf abziehen und ganz normal den Schlüssel verwenden. Beim Mopf kannst du den Knopf nicht mehr abziehen. Und selbst wenn, der Schlüssel wäre gar nicht mehr geeignet.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 11. Oktober 2019 um 00:57:18 Uhr:


Ja klar. Und wo tust Du den Schlüsselbund hin? Ich steck das Ding ins Zündschloss und aufgeräumt ist es. So lege ich den Ding in den Getränkehallter oder sonstwohin....absoluter Blödsinn...

Und dann klappert der Schlüsselbund da die ganze Zeit rum?
Ich habe zwei Schlüssel: den normalen Bund irgendwo in Jackentasche oder wo auch immer und den Mopf Schlüssel in der Hosentasche. Das Auto öffne ich blind mit einem Druck in der Hosentasche. Brauche ich den "Bund" wenigstens nicht irgendwo rauskramen. Aber jeder hat seine Gewohnheit. Bin sicher MB hat das Nutzerverhalten da vorher studiert. Für mich wäre ein Schlüsselloch ein no-go gewesen.

Zitat:

@Steph2011 schrieb am 11. Oktober 2019 um 09:27:50 Uhr:



Zitat:

@Eikc180 schrieb am 11. Oktober 2019 um 09:07:18 Uhr:


Ich stand im Juni vor der Wahl: Vormopf 06/2018 oder Mopf 11/2018. Preislich waren sie sehr nah bei einander.
Hab mich für den Vormopf entschieden. Lenkrad, Tempomat und Zündschlüssel waren bei mir ausschlaggebend.
Natürlich hätte man sich umgewöhnen können. Wollte ich aber nicht.
Den Tempomathebel fand ich schon immer genial. Wenn ich da an die Konstruktionen anderer Hersteller denke.
Irgendwann komme ich sicher um diese Dinge nicht drumherum, dieses mal aber schon.

Schade, dass Sie nur diese drei Sachen angeschaut haben. Den der MOPF ist in vielen weiteren Sachen wesentlich besser. (Motor, Verbrauch, Telematik, Assistenten...)

Die Ausstattung war eigentlich die gleiche. Klar sind da Dinge die mir am Mopf besser gefallen haben, z.B. das Display. Die anderen Ding waren mir aber wichtiger.

Zitat:

@mb180 schrieb am 11. Oktober 2019 um 11:00:01 Uhr:


Tempomathebel

Bis zum 204 Mopf war dieser noch an einer sehr gut sichtbaren Stelle (11Uhr) am Lenkrad verbaut und konnte sehr gut und intuitiv bedient werden. Seitdem war der Hebel an die 8 Uhr Position gerutscht, war verdeckt und die Bedienung war schon umständlicher (Limiter).
Für mich ist die jetzige Funktion am Lenkrad eindeutig besser gelöst als die vorige Position.

Das finde ich ja an dem Hebel so toll, ich muss nicht hinsehen und lässt sich trotzdem gut bedienen.
Natürlich ist alles nur Gewohnheit.
Ich bin zwei Tage die neue A-Klasse gefahren und fand die Bedienung am Lenkrad nicht so optimal.
Optisch ist das neue Lenkrad natürlich spitze.

Zündschloss

Der Schlüssel bleibt in der Hosen- bzw Jackentasche bei der Mopf-Version. Für mich absolut kein Problem.

Verbrauch

S205 C300 M264 bis dato 8.3l bei 60% Stadt

Ähnliche Themen

Hallo

Tempomathebel

Ich habe auch den Mopf und muß sagen ich bin begeistert von dieser Bedienung am Lenkrad. Ich hatte vorher den W-204 und zum W-205 ist der Tempomat um einiges besser.

Man kann zu 100 % die eingestellte Geschwindigkeit ablesen, und kann auch die zuletzt eingestellten Geschwindigkeit ablesen, obwohl der Tempomat nicht aktiv ist.

Und die Bedienbarkeit ist ein Kinderspiel, ich möchte den alten Hebel nicht zurück haben.

Hallo Leute,

ich lese hier immer wieder ( Sichtweise ist ja auch berechtigt ), wie gut es uns geht, daß wir uns über solche Dinge aufregen.
Ja uns geht es gut, zu gut sogar. Ich sage immer, wir haben das Privileg, hier geboren worden zu sein und nicht sonstwo .

Ich sehe aber auch, daß dieser Hersteller ne Menge Geld verlangt. Die anderen holen auf und die Premiumhersteller lassen nach. Warum soll ich dann mehr Geld ausgeben, wenn ich für 10 weniger auch ein durchaus fähiges Auto bekomme ? Dann rege ich mich über gewisse Dinge auch nicht mehr auf .
Aus dem Alter Status bin ich schon lange raus .

Interessant ist, daß der 220ger Motor gelobt wird.

Punkt A: ( was mir ja noch egal ist, weil Firmenwagen ): Er braucht mehr
Punkt B: Früher haben wir dazu turbolöcher gesagt. Und die sind nicht mehr zum lachen, vor allem beim überholen ( und wenn mir einer sagt, hat mein VW auch , interessiert mich daß nicht, ich habe einen Mercedes )
Punkt C: Der Motor heult und schaltet wann er will ( teilweise denke ich mir: bitte bitte schalte jetzt, das tut ja schon weh ).

Ich sage es jetzt ganz bösartig und als Vielfahrer und mit ner Menge Benz Erfahrung :
Der Mopf ist das Ergebnis aus folgenden Kombinationen:
- Mercedes geht es zu gut
- Entwickler fahren 500km mit dem Auto und 5000km mit einem E-Scooter oder ähnlichem
und sagen mir, was ich für gut heissen soll .
- Controller haben absolute Oberhand
- der Chinamarkt ist interessanter als der übersättigte Heimatmarkt

Hatten wir alles schon mal. Schrempp Ära sag ich nur. Nur diesesmal mach ich den Leidensweg nicht mehr mit .

Ich wenn das Auto von meinem sauer verdienten Geld gekauft hätte, ich würde hohl drehen .
Meine Frau wollte ne neue A-Klasse . Hat sich erledigt ,

Nachdem Mercedes dieses Jahr bereits die zweite Gewinnwarnung herausgegeben hat, kann man sich umgefähr vorstellen, was der 206er für einer wird ( vor allem, weil Volumenprodukt ). Den sehe ich mir nicht mal mehr an

Zitat:

@pidibaer schrieb am 13. Oktober 2019 um 18:52:55 Uhr:


Hallo Leute,

ich lese hier immer wieder ( Sichtweise ist ja auch berechtigt ), wie gut es uns geht, daß wir uns über solche Dinge aufregen.
Ja uns geht es gut, zu gut sogar. Ich sage immer, wir haben das Privileg, hier geboren worden zu sein und nicht sonstwo .

Ich sehe aber auch, daß dieser Hersteller ne Menge Geld verlangt. Die anderen holen auf und die Premiumhersteller lassen nach. Warum soll ich dann mehr Geld ausgeben, wenn ich für 10 weniger auch ein durchaus fähiges Auto bekomme ? Dann rege ich mich über gewisse Dinge auch nicht mehr auf .
Aus dem Alter Status bin ich schon lange raus .

Interessant ist, daß der 220ger Motor gelobt wird.

Punkt A: ( was mir ja noch egal ist, weil Firmenwagen ): Er braucht mehr
Punkt B: Früher haben wir dazu turbolöcher gesagt. Und die sind nicht mehr zum lachen, vor allem beim überholen ( und wenn mir einer sagt, hat mein VW auch , interessiert mich daß nicht, ich habe einen Mercedes )
Punkt C: Der Motor heult und schaltet wann er will ( teilweise denke ich mir: bitte bitte schalte jetzt, das tut ja schon weh ).

Ich sage es jetzt ganz bösartig und als Vielfahrer und mit ner Menge Benz Erfahrung :
Der Mopf ist das Ergebnis aus folgenden Kombinationen:
- Mercedes geht es zu gut
- Entwickler fahren 500km mit dem Auto und 5000km mit einem E-Scooter oder ähnlichem
und sagen mir, was ich für gut heissen soll .
- Controller haben absolute Oberhand
- der Chinamarkt ist interessanter als der übersättigte Heimatmarkt

Hatten wir alles schon mal. Schrempp Ära sag ich nur. Nur diesesmal mach ich den Leidensweg nicht mehr mit .

Ich wenn das Auto von meinem sauer verdienten Geld gekauft hätte, ich würde hohl drehen .
Meine Frau wollte ne neue A-Klasse . Hat sich erledigt ,

Nachdem Mercedes dieses Jahr bereits die zweite Gewinnwarnung herausgegeben hat, kann man sich umgefähr vorstellen, was der 206er für einer wird ( vor allem, weil Volumenprodukt ). Den sehe ich mir nicht mal mehr an

Bis auf wenige Kritikpunkte wie die m.E. zu hohe Lautstärke im Innenraum kann ich die Pauschalkritik an der C-Klasse nicht nachvollziehen. Ist ein tolles Auto das zumindest mit dem 300d auch ohne Turboloch schön sportlich oder auch entspannt fährt und dabei viel Spaß macht. Ein Golf Kombi kommt da nicht ran. Ein Passat vom Spaßfaktor auch nicht.
Es ist nun mal ein teures Spielzeug - aber ich finde der Preis hat seine Berechtigung. A4 und 3er kosten eher mehr.

So unterschiedlich können Meinungen sein... zu laut kann ich nicht für mich sagen. Finde das ok, kenne jetzt aber auch nicht Audi (kommt ohnehin nicht in Frage) bzw bmw als direkten Vergleich.
Jeder legt wert auf andere Dinge. Für mich geht die Arroganz und Abwehrhaltung von Mercedes überhaupt nicht.
Polternde VA als wenn gleich was bricht, tänzeldendes Heck und Vibrationen sind stand der Technik? Kann man glauben, muss man aber nicht.

Zitat:

@pidibaer schrieb am 13. Oktober 2019 um 18:52:55 Uhr:


Hallo Leute,

ich lese hier immer wieder ( Sichtweise ist ja auch berechtigt ), wie gut es uns geht, daß wir uns über solche Dinge aufregen.
Ja uns geht es gut, zu gut sogar. Ich sage immer, wir haben das Privileg, hier geboren worden zu sein und nicht sonstwo .

Ich sehe aber auch, daß dieser Hersteller ne Menge Geld verlangt. Die anderen holen auf und die Premiumhersteller lassen nach. Warum soll ich dann mehr Geld ausgeben, wenn ich für 10 weniger auch ein durchaus fähiges Auto bekomme ? Dann rege ich mich über gewisse Dinge auch nicht mehr auf .
Aus dem Alter Status bin ich schon lange raus .

Interessant ist, daß der 220ger Motor gelobt wird.

Punkt A: ( was mir ja noch egal ist, weil Firmenwagen ): Er braucht mehr
Punkt B: Früher haben wir dazu turbolöcher gesagt. Und die sind nicht mehr zum lachen, vor allem beim überholen ( und wenn mir einer sagt, hat mein VW auch , interessiert mich daß nicht, ich habe einen Mercedes )
Punkt C: Der Motor heult und schaltet wann er will ( teilweise denke ich mir: bitte bitte schalte jetzt, das tut ja schon weh ).

Ich sage es jetzt ganz bösartig und als Vielfahrer und mit ner Menge Benz Erfahrung :
Der Mopf ist das Ergebnis aus folgenden Kombinationen:
- Mercedes geht es zu gut
- Entwickler fahren 500km mit dem Auto und 5000km mit einem E-Scooter oder ähnlichem
und sagen mir, was ich für gut heissen soll .
- Controller haben absolute Oberhand
- der Chinamarkt ist interessanter als der übersättigte Heimatmarkt

Hatten wir alles schon mal. Schrempp Ära sag ich nur. Nur diesesmal mach ich den Leidensweg nicht mehr mit .

Ich wenn das Auto von meinem sauer verdienten Geld gekauft hätte, ich würde hohl drehen .
Meine Frau wollte ne neue A-Klasse . Hat sich erledigt ,

Nachdem Mercedes dieses Jahr bereits die zweite Gewinnwarnung herausgegeben hat, kann man sich umgefähr vorstellen, was der 206er für einer wird ( vor allem, weil Volumenprodukt ). Den sehe ich mir nicht mal mehr an

Aufgeregt hat sich hier niemand.
Naja, einer vielleicht.

Und für die Feststellung kopierst du gefühlte 8seiten Text?
Das wird derart unübersichtlich...

Oh, Verzeihung. Hoffentlich muss das Internet jetzt nicht gelöscht werden! ??

Zitat:

@x3black schrieb am 13. Oktober 2019 um 22:20:41 Uhr:


So unterschiedlich können Meinungen sein... zu laut kann ich nicht für mich sagen. Finde das ok, kenne jetzt aber auch nicht Audi (kommt ohnehin nicht in Frage) bzw bmw als direkten Vergleich.
Jeder legt wert auf andere Dinge. Für mich geht die Arroganz und Abwehrhaltung von Mercedes überhaupt nicht.
Polternde VA als wenn gleich was bricht, tänzeldendes Heck und Vibrationen sind stand der Technik? Kann man glauben, muss man aber nicht.

Wenn man von einem Wagen kommt, der wegen echter Probleme laufend in die Werkstatt musste finde ich so "subjektive" Themen sehr erträglich ;-)
Immerhin jetzt schon 25.000 km und "nur" zweimal wegen Vibrationen / verzogener Bremsscheiben und Windgeräusche abgegeben. Das geht.

Der 220 Dieselmotor ist der wohl der meistverkaufte Motor im 205. Bis dato gibt es kaum Beschwerden über diesen Motor hier im Forum.
Maßnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Sind solche Themen nicht immer subjektiv?
Ausnahme: Totalausfall mit abschleppen.
Windgeräusche sind eher auch was wo man sagen kann, einen stört es den anderen nicht.
Ein Kumpel zB hört das in seinem C400 nicht, somit stört ihn das auch nicht.
Gerade das unruhige Heck geht für mich schon eher in den Bereich Sicherheitsrelevant. Die Karre versetzt zB auf der AB bei schneller Fahrt massiv und unvorhergesehen. Jeder der das nicht kennt erschrickt und verreißt möglicherweise das Lenkrad.
Oder wie der C400-Fahrer neulich, der ist nach paar Kilometer rechts auf die Raststätte mit den Worten "das ding kannst du selbst fahren, ist mir zu anstrengend"

Sagt mal Leute,

( und nein, daß nehme ich dem Mopf jetzt nicht übel, weil es kann immer was sein ), kennt jemand von euch folgendes Problem auch:

Wenn ich ( was eher selten ist ) mal über 200 komme, beginnt ein unangenehmes lautes eher schrilles Geräusch an der Fahrertür und steigt mit der Geschwindigkeit an .
Natürlich schwer auszumachen, aber ich bin ( fast) der Überzeugung, es sind Windgeräusche im unteren Bereich der Fahrertür. Fenster schließe ich jetzt mal aus. Fahrwerk und Reifen machen nach meiner Erfahrung auch andere Geräusche, wenn was nicht in Ordnung ist.

Gummis unter der Türe habe ich schon überprüft. Dieses Geräusch ist neu und war vorher nicht da. Bis 200 hört man nichts.

Geräusch anders formuliert: Erinnert eher an ein dünnes Blech, daß befestigt ist und ein starker Wind darüber bläst

Deine Antwort
Ähnliche Themen