Mopf II - Rost Thema dauerhaft lösbar?
Hallo,
Mercedes hat bei der Rostvorsorge beim MOPF II extrem gespart.
Nun kaufe ich einen MOPF II, entroste und konserviere ihn mit Mike Sanders, etc.
Ist das Thema Rost bei einem MOPF II dann gelöst?
Bekommt man den Rost beim MOPF II überhaupt in den Griff?
Danke,
Klaus
Beste Antwort im Thema
So nicht.
Du kannst die Karre halb zerlegen, die Roststellen entfernen und einen ordentlichen Korosionsschutz betrieben. Wenn du das alles ordentlich machst, mit Sandstrahlen, grundieren, lackieren, Unterbodenschutz, etc. dann hast du auch wieder wenigstens 15 Jahre Ruhe.
Es gibt auch Beschichtungen die noch viel länger halten.
Wenn du natürlich meinst, dass ein Auto nicht rostet weil du es mit Sanders eingestrichen hast, dann funktioniert das so nicht.
35 Antworten
Meiner stand auf nem Bauernhof,auf ner Wiese, mit natürlicher "Pflege" durch das Gebüsch Daneben, hmmm ist der knusprig
Mein auto hatte 25 winter hinter sich da war der rostfrass heckdeckel und seitenscheibe schon massiv. Wagenheberaufnahmen wurden damals als mein vater den hatte auch schon ubergebrutzelt.hab ich vor zwei jahren mal vernünftig gemacht. Das auto ist jetzt erstmal wieder rostfrei. War komplett entkernt. Die karre war schon damals schrott. Hab vorne unter wischwasserbehalter angefangen und bin diesen sommer an dem durchgefaulten rahmen für die hecklappendichtung stehen geblieben. Jede bekannte roststelle hatte er. Aber sehr wenig bis garnix an den türen. Kotflugel sind noch die alten. 250 td 1988 456 tkm. Aus 1 F. Wollte mal bilder zusammmensuchen. Hab echt viel dran gemacht. Familienerbstück. 22 jahre in einer hand. Dreimal stehengeblieben in der zeit...steuergehäuse deckel an der servopumpe abgebrochen, batterie ausgelaufen und starter is nach 27 jahren kaputt gegangen weil ich eine motorwäsche gemacht hab. Kupplung 455 tkm wegen kaputt torsionsfedern ausgetauscht. Belag war noch gut 3mm pro seite...war meinen recherchen nach die original vom werk mit der blauen teilenummer. Das fand ich dann schon beeindruckend
Rostfreiheit dürfte schwierig sein, weil der Aufwand immens wäre. Wenig Rost - geht. Übrigens rosten die alten Bremer Fahrzeuge weniger als die Sindelfinger...
Am besten ist, den Wagen nicht im Winter zu fahren. Alternativ gute Hohlraumversiegelung machen und sämtliche Roststellen, die bekannt sind, reparieren oder versiegeln. Falls Du im Winter fahren willst/musst, kontrolliere jedes Frühjahr, ob irgendwo wieder Gammel zu sehen ist und repariere ihn im Fall zeitnah.
Hohlräume (IM BLECH DRINNEN) rosten beim 124er nicht - NIE
habe schon bestimmt 50 Schlacht-124er aus allen Baujahren betrachten - auch die abgerocktesten Karren rosten nicht in den Hohlräumen (wenn kein Unfall war)
124er rosten nur von außen nach innen!!!
Ähnliche Themen
Ich muss auch sagen schweller von innen betrachtet war erstaunlich. Ausser dem scheiss wagenheberaufnahmen war da nix drinnen zu sehen
Zitat:
@MadeInGermany schrieb am 5. Januar 2018 um 23:24:20 Uhr:
Hohlräume (IM BLECH DRINNEN) rosten beim 124er nicht - NIEhabe schon bestimmt 50 Schlacht-124er aus allen Baujahren betrachten - auch die abgerocktesten Karren rosten nicht in den Hohlräumen (wenn kein Unfall war)
124er rosten nur von außen nach innen!!!
Doch, bei den Kombis bei denen die Seitenscheibenrahmen hinten ewig undicht sind und die dann noch leicht abschüssig parken, rostet der innenliegende Längsträger von der Hinterachsaufnahme an bis untern Beifahrersitz komplett raus :d