Montagsauto?

Saab 9-5 I (YS3E)

Liebe Saabgemeinde,
letztes Jahr habe ich mir einen Saab 9-5 Kombi 2,3 mit 125 KW und 45000 KM privat gekauft. Jetzt zu meinen Problemen: Als Erstes bemerkte ich eine Undichtigkeit in der Heckklappe, ich weiß nicht wie das Wasser in die Rückleuchten kommt. Dann die erste Inspektion (mit Bremsscheibenwechsel 1000,- Euro). Dann fängt der Wagen bei Tempo 100 etwas an zu ruckeln. Am nächsten Tag springt er nicht mehr an. Der ADAC fummelt etwa eine Stunde bis er wieder anspringt, mit dem Hinweis, "bestimmt die Drosselklappe". Er hatte Recht, die Drosselklappe wurde in der Werkstatt gewechselt. Drei Monate später, das gleiche Verhalten. Die Drosselklappe wurde wieder gewechselt. Will den Wagen vom Werkstatthof abholen, springt er nicht an. Ergebnis, ach ihr Turbolader ist auch kaputt. Neuer Turbolader rein. Nach einer Woche sehe ich Ölflecken in der Garageneinfahrt. Kein Problem Zylinderkopfdichtung kaputt. Alles repariert. Eine Woche später. Bei 160 KM/h auf der linken Spur geht der Motor aus. Kein Problem. Steuergerät wird ausgetauscht. Am nächsten Tag, der Wagen läuft unruhig wie ein Traktor bis er ausgeht. Die Werkstatt hatt ihn gerade abgeschleppt. Bin gespannt was morgen eingebaut wird. Hat jemand von Euch gleiche Erfahrungen gemacht, oder habe ich ein sogenanntes Montagsauto?

15 Antworten

Zitat:

Saab 9-5 AERO hat gegen Audi A6 4,2 oder Mercedes E 500 keine Chance.

Wenn die Leistugn am Boden ankommen würde, sähe der Aero auch gegen den A6 4.2 oder den S6 nicht schlecht aus (habe letzthin mal den S6 probegefahren, ausser dem satten Sound geht da nicht viel mehr ab als in einem Aero, abgesehen von der Traktion aus dem Stand heraus)

ich denke, dass der Diesel bereits jetzt seine Blüte bereits erlebt und in Zukunft wieder an Bedeutung verlieren wird, spätestens wenn die deutschen Hersteller volla fu den Zug mit alternativen Antriebskonzepten aufspringen, was sie wohl bal einmal müssen um in den USA nicht den Anschluss zu verlieren.

Deine Antwort