Montagsauto? Gibt es das noch ?
So, morgen ist Montag und dann wird mein C-Max in Valencia gebaut.
Ist das ein schlechtes Omen oder ist heutzutage an einem Montag gebauter Ford
genau so gut wie einer der an den anderen Wochentagen gebaut wird ?
Wie sind eure Erfahrungen ?
Ich hoffe das ich einen perfekten C-Max erhalte, schließlich gebe ich dafür
meinen Kuga her der nach 4 Jahren noch nie gemuckt hatte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 13. Oktober 2014 um 22:01:24 Uhr:
Ja gibtes noch ohne ende. Und wenn spricht keiner drüber.Denn das Glück habe ich mit meinen max.
Mfg fritz
Moin,
jeder weiß mittlerweile,dass du einen Max aus der Vorserie für recht kleines Geld fährst und auch, das du als Bastler manchmal zu unkonventionellen (und für zumindest mich fragwürdigen) Lösungen greifst um Probleme bei dir zu lösen, dagegen ist auch nix zu sagen, jeder wie er will und kann.
Auch deine teils wirren und unverständlichen Kommentare find ich nicht so schlimm,manchmal sogar eher lustig.
Aber neben deinem ständigen Genöle wegen bei dir "vergessener" Extras, schlechten Fertigungsqualitäten an deinem Wagen, den unfähigen FFHs, deinen teils völlig abstrusen Ansichten und deinem Gewetter gegen die Marke generell, behauptest du jetzt auch noch ernsthaft,ausgerechnet dein Auto sei ein "Montagsauto"??
Fritz,komm mal etwas entspannter in der Realität an.
17 Antworten
Ich drücke ganz fest die Daumen dass du kein Montagsauto erwischst. 🙂
Wird schon werden!
Eine Frage: Wieso der "Abstieg" vom Kuga zum C-Max ?
Danke.
Bedingt durch Hauskauf musste ich eine Preisklasse runterschalten.
Außerdem haben wir einen Hund ( groß ) und ein 2. gesellt sich bald hinzu und dafür
ist der Kofferraum des Kugas definitiv zu klein.
Der Kuga ist ein Superauto, aber nicht mit dem Doppelschaltgetriebe ( katastrophal )
Deswegen bin ich auch froh das ich wieder einen Schalter fahren darf.
Zitat:
Original geschrieben von bonzokater
Außerdem haben wir einen Hund ( groß ) und ein 2. gesellt sich bald hinzu und dafür
ist der Kofferraum des Kugas definitiv zu klein.
Der Kuga ist ein Superauto, aber nicht mit dem Doppelschaltgetriebe ( katastrophal )
Deswegen bin ich auch froh das ich wieder einen Schalter fahren darf.
Urgs...wir haben unseren C-Max mit dem Powershift-Getriebe bestellt...ist das das selbe wie im Kuga? Und was war an dem so schlecht?
Und: Wir haben auch 2 Hunde (Großpudel). Selbst der Kofferraum vom C-Max (nicht Grand) ist da schon grenzwertig klein...
Rein von der Optik finde ich den Kuga noch einen Ticken hübscher als den C-Max. Aber wenn der Kofferraum noch kleiner ist...dann ist das natürlich witzlos.
Zitat:
Original geschrieben von Yolus
Urgs...wir haben unseren C-Max mit dem Powershift-Getriebe bestellt...ist das das selbe wie im Kuga? Und was war an dem so schlecht?Zitat:
Original geschrieben von bonzokater
Außerdem haben wir einen Hund ( groß ) und ein 2. gesellt sich bald hinzu und dafür
ist der Kofferraum des Kugas definitiv zu klein.
Der Kuga ist ein Superauto, aber nicht mit dem Doppelschaltgetriebe ( katastrophal )
Deswegen bin ich auch froh das ich wieder einen Schalter fahren darf.Und: Wir haben auch 2 Hunde (Großpudel). Selbst der Kofferraum vom C-Max (nicht Grand) ist da schon grenzwertig klein...
Rein von der Optik finde ich den Kuga noch einen Ticken hübscher als den C-Max. Aber wenn der Kofferraum noch kleiner ist...dann ist das natürlich witzlos.
Keine Panik,
Das PowerShift Getriebe ist nicht bei jedem schlecht.
Nur für das viele Geld welches es kostet hätte ich mehr erwartet.
Die bekannten Schwächen wie "Gedenksekunde und Anfahrschwäche"
sind einfach ein NoGo. Das können andere Firmen viel besser.
Mein Kuga ist von 2011, ob mittlerweile das Getriebe verbessert wurde, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von bonzokater
Nur für das viele Geld welches es kostet hätte ich mehr erwartet.
Die bekannten Schwächen wie "Gedenksekunde und Anfahrschwäche"
sind einfach ein NoGo. Das können andere Firmen viel besser.
Mein Kuga ist von 2011, ob mittlerweile das Getriebe verbessert wurde, weiß ich nicht.
Ist halt eine Frage der Erwartungen. Bei unserem C-Max hat das Powershift in ein, zwei ganz bestimmten Situationen ein wenig zögerlich reagiert und auch recht spät hochgeschaltet, Anfahrschwächen hat der Wagen aber nie gezeigt. Irgendwann wurde dann entweder das Steuergerät zurückgesetzt oder sogar eine neue Software aufgespielt, seitdem bin ich mit dem Schaltverhalten überwiegend zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Ist halt eine Frage der Erwartungen. Bei unserem C-Max hat das Powershift in ein, zwei ganz bestimmten Situationen ein wenig zögerlich reagiert und auch recht spät hochgeschaltet, Anfahrschwächen hat der Wagen aber nie gezeigt. Irgendwann wurde dann entweder das Steuergerät zurückgesetzt oder sogar eine neue Software aufgespielt, seitdem bin ich mit dem Schaltverhalten überwiegend zufrieden.Zitat:
Original geschrieben von bonzokater
Nur für das viele Geld welches es kostet hätte ich mehr erwartet.
Die bekannten Schwächen wie "Gedenksekunde und Anfahrschwäche"
sind einfach ein NoGo. Das können andere Firmen viel besser.
Mein Kuga ist von 2011, ob mittlerweile das Getriebe verbessert wurde, weiß ich nicht.
Glück gehabt.
Alles das hatten wir an meinem Kuga auch gemacht.
Großartig geändert hatte sich leider nichts.
Dennoch war und ist der Kuga ein klasse Auto
und ich freue mich auf meinen C-Max
Zitat:
Original geschrieben von bonzokater
So, morgen ist Montag und dann wird mein C-Max in Valencia gebaut.
Der Max wird doch jetzt in SLS gebaut, oder bin ich da falsch ???? 😕
Zitat:
Original geschrieben von BOGSER
Der Max wird doch jetzt in SLS gebaut, oder bin ich da falsch ???? 😕Zitat:
Original geschrieben von bonzokater
So, morgen ist Montag und dann wird mein C-Max in Valencia gebaut.
Das hörte ich auch. Mein Händler zeigte mir aber die Bestellbestätigung und
darauf stand Valencia.
gibt es überhaupt noch "Montagsautos", wenn in den Betrieben 24/7 produziert wird?
Zitat:
Original geschrieben von devastators
gibt es überhaupt noch "Montagsautos", wenn in den Betrieben 24/7 produziert wird?
Auch ein am Donnerstag gefertigtes Auto kann ein "Montagsauto" sein.
Kommt immer auf die Qualitätskontrolle an.🙄
Gruß
c-maxvec
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
Auch ein am Donnerstag gefertigtes Auto kann ein "Montagsauto" sein.Zitat:
Original geschrieben von devastators
gibt es überhaupt noch "Montagsautos", wenn in den Betrieben 24/7 produziert wird?
Kommt immer auf die Qualitätskontrolle an.🙄Gruß
c-maxvec
Der ursprünglichen Geschichte nach, waren Montags gefertigte Autos oftmals Fehleranfälliger, da die Mitarbeiter von einem versoffenen Wochenende erst wieder angelernt werden mussten 😁
Daher kommt zumindest der Begriff "Montagsauto".
Und deswegen meine ich auch, durch einen 7 Tage Betrieb und den verstärkten Einsatz von Automatisierungsanlagen sollte es heute ein "Montagsauto" im ursprünglichen Sinne nicht mehr geben.
..... dazu kommt noch, dass die Einzelteile wie Karrosserieteile, Motor, Fahrwerk, Innenausstattung, Elektronik usw. zu anderen unbekannten Zeitpunkten gefertigt und an das Band geliefert werden. (z.B. Bodenblech von Montag, Getriebe von Samstag, Motor von Mittwoch, Bordcomputer von Sonntag usw.) Am Band erfolgt dann nur noch die Montage zum Auto. Damit wird dann der "statistische Montagsanteil" gering sein.
Nun ich baue Autos daher mal was aus einem Werk.
Die Baudauer vom Rohkarossenteil bis zum Ablauf liegt (ohne Zwischenstapel) bei 15-23 Stunden.
Wenn du die Fehler bei den Zulieferteilen abziehst und die reinen im Werk erfassten und die später reklamierten Fehler zusammenrechnest ist der höchste Fehlersatz am Freitag. (Zusammenbaufehler)
Die bester Qualität Dienstag und Mittwoch.
LG Andreas
Ja gibtes noch ohne ende. Und wenn spricht keiner drüber.
Denn das Glück habe ich mit meinen max.
Mfg fritz