Montagsauto erwischt oder normal? Leasing

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
Ich schreibe aus einer kleinen Verzweiflung heraus,bzw. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt.

Insignia B 170 Ps 2.0 Diesel, Schaltung
01/20 zugelassen (stand nur im Zelt als „Vorführer“, 04/20 Leasing Beginn)
Leasing gilt bis 31.3.24, Antrag auf frühere Abgabe wird nun nochmals vom FOH gestellt
Fährt pro Tag insgesamt ca. 70km Landstraße,seltenst Stadtverkehr
Ca. 1* wöchentlich 10km Hängerbetrieb (flache, gerade Straße, ca.1,2t Gewicht (zugelassen bis 1950kg)
Laufleistung heute 86.400km

Soweit so gut die groben Fakten, nun kommen wir zur Mängelliste, welche mich langsam verzweifeln lässt und ich fragen wollte ob dies noch normal ist. Daten sind aus dem Gedächtnis

- unter 20.000km Sommer 20 -21 zweimal kupplungsgeberzylinder getauscht, Pedal knarzt seit ca. 4 Monaten wieder
-bei ca 36.000km 2022 Dieselpartikelfilter getauscht,da ständig aufgehangen
-macht bis heute aussergewöhnliche viele Abgasreinigungen, Fehler wird nicht gefunden
-Februar 23 Lenkrad getauscht (löste sich auf)
-erster tüv Februar 23 bei ca 65.000km durchgefallen wegen gebrochener Traggelenke (Symptome waren schon im Sommer 22 da, konnte bei der Probefahrt nur nicht reproduziert werden)
-Dezember 23 Batterie von jetzt auf gleich tot, konnte mittels manuellen Laden wieder aufgeladen werden und zeigt beim Testen einen guten Zustand, keine Ursache gefunden
-Bremsen hinten und vorne komplett getauscht (hier kann man streiten, ob es der Hänger schuld ist)
-dazu noch diverse elektronische und mechanische Kleinigkeiten die ich nicht melde oder nebenbei erwähne,da nur zufällig auftretend.

Bis auf die Bremsen und Aufladung der Batterie wurde alles auf Garantie gemacht

Nun kam gestern bei der 4. Inspektion,2 Monate vor Abgabe jedoch der worst case raus:
-Bremsen hinten wieder fast runter (ist noch tragbar)
-Ölwanne ölfeucht (dürfte von Garantieverlängerung getragen werden)
-Kw Simmerringe hinten ölfeucht (ist in Garantieverlängerung schwammig formuliert ob es übernommen wird)

Ich habe natürlich zum Ausdruck gebracht,dass ich ungern auf eigene Kosten für zwei Monate etwas reparieren lassen, wenn das Auto der reinste „Schrott“ ist und man das Gefühl hat es sei ein genullter Wagen mit über 100k km auf dem Buckel.
Die zum Glück kundenfreundliche Werkstatt versucht nun intern zu klären was mit dem Auto überhaupt bei Rückgabe geschehen wird (Export wurde schon beim nicht bestandenen tüv gemunkelt) und ob man eine Einigung findet,dass das Auto frühzeitig weg kommt (neue Wagen ist schon fertig gebaut)

Hattet ihr schon mal einen solchen Fall gehabt? Es ist mein 4. Opel und ich war bisher nur zufrieden. Der insignia raubt einen aber den letzten Nerv und man hat einfach Sorge ihn überhaupt noch zu fahren

52 Antworten

Doch es macht einen Unterschied, dass ich den Meister kenne, er schaut im System nach, bevor er mir eine Antwort gibt, wenn dort nichts zu finden ist, fragt er bei Opel an.
Das Problem, dass die hintere Bremse bei ACC schneller verschleißt, haben alle Hersteller, wenn man nicht nur hier im Opel Forum unterwegs ist, bekommt man das auch mit.

Aber die hören das alle natürlich auch nur am Stammtisch, werden wahrscheinlich alle am gleichen sitzen...

Habe bei 110000km sowohl hinten wie vorne neue Beläge montiert, hinten waren mehr abgenutzt wie vorn, Scheiben sind noch immer die ersten, trotz ACC.

Und wenn man mal Google dazu nutzt, kommen sehr viele Einträge....

Ja aber:

Keine Fakten, Hören / Sagen und keine im Ansatz schlüssige Erklärung.😎

Naja, an meinem C Kadett musste ich auch nie hinten an die Trommelbremse.

Ähnliche Themen

Also meine wurden bei 55000km gewechselt
Und kann es hier nur immer wieder holen 299,43€ original Ate Bremsscheiben und Ceramikbeläge bei Pit Stop

Beim Golf VII meiner Frau sind jetzt auch bei 80.000 die hinteren Bremsen einmal komplett gemacht worden. Vorne noch alles top. Sehe da jetzt auch keine Häufungen bei Opel.

Ich lese nur ausweichende Antworten, nichts weiter.
Wenn ihr wirklich etwas handfestes dazu hättet, wäre dieser kleine Diskurs hinfällig.
Hier wird man geholfen... 🙂

Wo soll denn etwas „handfestes“ herkommen? Wir alle berichten hier nur von unseren persönlichen Erfahrungen! Solltest dir ggf. nen TÜV-Report oder ähnliches besorgen. Vielleicht genügt ja das deinen Erwartungen?!?

Der TÜV hat doch keine Ahnung, der bekommt die Infos doch nur von irgendwelchen Mitarbeitern die am Stammtisch sitzen. So lange die das nicht wissenschaftlich aufarbeiten und ihm persönlich überreichen glaubt er das doch nicht.
Er ist scheinbar der Gruppentroll.

Ach lasst ihn…wenn man so grob drüberliest darf es nicht zuviel Kosten und der Ton ist auch manchmal etwas …. Ob die A-Klasse hier besser ist….

Zitat:

@wfrene schrieb am 20. Januar 2024 um 14:09:54 Uhr:


Der TÜV hat doch keine Ahnung, der bekommt die Infos doch nur von irgendwelchen Mitarbeitern die am Stammtisch sitzen. So lange die das nicht wissenschaftlich aufarbeiten und ihm persönlich überreichen glaubt er das doch nicht.
Er ist scheinbar der Gruppentroll.

So pauschal kann man das nicht sagen, ein Prüfer hat einen gewissen "Ermessensspielraum" und eine Verantwortung! Am Tag der Prüfung muss der Verschleis gewisser Komponenten, noch für X Monate/?km gut sein, regelmäßige Wartung ist nicht immer zu Erwarten. Die Prüfer, die mir in meinem langen Autofahrerleben begegnet sind, waren alle Kompetent. Ich hätte jedenfalls keine Lust, jeden Tag mit Pseudo KFZ Sachverständigen zu Diskutieren, ob eine Plakette erteilt werden kann oder nicht. mfg.

Darum geht es aber nicht.

Es geht darum, dass er einen Nachweis, dass ACC auf die hintere Bremse wirkt sehen möchte, was natürlich zu einem erhöhten Verschleiß der hinteren Bremsen zur Folge hat, wenn man dies von einem Meister von Opel gesagt bekommt, aber nur Stammtischgerede wäre.
Somit wäre dies auch Stammtischgerede, wenn es ein Mitarbeiter des TÜV sagen würde.

Nö, ich bin kein Troll, nur jemand der Antworten sucht, wenn jemand etwas in den Raum stellt.
Dieses war hier der Fall. Dass Ihr natürlich hier ausflüchte sucht, ist in der Natur der Sache.

Erst heißt es, der erhöhte Verschließ ist auf ACC zurückzuführen. Dann melden sich andere zu Wort und sagen, es liegt nicht am ACC, welches dann ignoriert wurd.

Dann werden Ansprechüpartner in Werkstätten aufgeführt, die mal einen Blick auf den Monitor ermöglichten, nur was war darauf zu sehen, eventuell die Erklärung für den erhöhten Verschleiß ?

Mir ist kein Auto bekannt ( Vectra GTS, Astra H & J ), welches einen solchen Hunger auf die hinteren Bremsen hatte.

Dann wird gesagt, es geht um ein "Montagsauto", korrek, nur dass die Thematik wohl durch die Bank zu behandeln ist, daher wohl von Opel als > Stand der Technik < angesehen wird.

Ich habe ACC als eine Möglichkeit ins Spiel gebracht, da es die hintere Bremse wirkt, dass ist nicht nur bei Opel.
Dies wurde von dir angezweifelt, da Aussagen von Opel Mitarbeitern alsauch vom Meister als Stammtischgerede abgetan wurden, auch der Verweis auf andere Herstellerforen, somit trollst du.
Denn mit ein wenig Nachdenken wäre es klar, dass bei Einsatz von ACC die hintere Bremse schneller verschleißt, da sie in den meisten Fällen auch kleiner ist.

Es werden keine Ausflüchte gesucht, dein Motto ist: Ein Geisterfahrer? Nein hunderte... dagegen ist halt kein Kraut gewachsen.

Bei BMW als ein Beispiel, sind die hinteren Scheiben beim E90 325d hinten sogar größer wie vorn, bei anderen Modellen teilweise vorn und hinten gleich groß, da die hinteren Bremsen durch ACC und geänderte Bremsbalanve stärker genutzt werden und der Verschleiß damit höher ist.
Größere Bremsen verschleißen dann nicht so schnell wie die kleineren.
Nein, ich suche dir jetzt nicht die Teilenummern heraus.

Welche Bremsbalance Opel beim Insignia hat, weiß ich nicht, hat mich bisher auch nicht interessiert.

@Anomar
Kannst Du mir schlüssig und Handfest noch meine Frage beantworten - warum ist die Welt Rund??

Wir haben Dir hier alle die klare und bekannte Tatsache erklärt, dass und warum ACC auf die hinteren Bremsen wirkt, das ist Dir aber nicht genug, Du möchtest weitere „handfeste Fakten“ haben. Die können wir Dir als User leider nicht geben, ich kann Dir aber 2 Wege aufzeichnen, damit Du diese erhälst:

1. Mach ein Ingenieur- oder Physikstudium
2. oder wende Dich an den leitenden Cheftechniker eines Automobilherstellers, in der Hoffnung er kann Deinen „Faktenwunsch“ erfüllen…

Da Du aber offensichtlich keinen Insignia B Dein Eigen nennst (ich vermute dass es eine A-Klasse W177 ist), vielleicht besser bei Mercedes?

Danke wenn Du das hiermit beendest, weitere „Zwängeleien“ (entschuldige bitte aber ich weiss nicht wie ich es anders ausdrücken soll) bringen hier keinen Erfolg, nur Unfrieden.

Besten Dank für Deine Einsicht die den Einsatz der Mods verhindern

Deine Antwort
Ähnliche Themen