Monojet Tuning!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Fahre einen 1,8er 90 PS "RP" mit Monojetronic.
Da der "norder" sein "Know-How" nicht rausrückt, frage ich mal in die Runde...
Kennt sich hier jemand damit aus?
Kann man die Monojet irgendwie frisieren, daß sie mehr Gemisch duchsetzt?
Habe schon ein paar Sachen am Motor gemacht (Kopf, Nocke, Chip, Fächer, Auspuff...) aber jetzt stößt die Leistungsenfaltung bei der Monojet an Ihre Grenzen...
Weiß jemand Rat?

55 Antworten

Und das funktioniert? Exact wie das Original?
Na dann mach Dir mal ein paar Gedanken...
Ich versuche mal ein paar günstige Mono`s aufzutreiben....

dann überleg dir schonmal ob du es wirklich machen würdest und starte ein eigenes topic über deine dienstleistung.

rechne aber mit nem größeren andrang.

selbst bei mir wären es schon 2 monos.

und wenn genug leute zusammenkommen, kannst du ja mit dem preis runtergehen 😉

@slaughter2k

haben ja schon darüber geredet 😉 müsste dann nur noch ne momo auftreiben, die man bearbeiten könnte.
funzt denn bei dir nun alles?

nen eigenen thread mach ich deswegen sicherlich net auf.... monojet tuning ist doch der perfeckte thread dafür.

@typ 19
was soll mir jetzt das bild von der monojet mit einspritzung und steuergerät sagen?
wichtiger währe doch ein bild von nem org. flansch

@dehippi
jep jetzt schon... damals hatte ich meine drosselklappe nen 10tel zu klein gemacht, und deshalb nen erhöten lehrlauf gehabt.
prob. ist jetzt aber gelöst.

ich sag euch aber gleich das ihr euer drosselklappenpoti neu einstellen müsst. dazu hat norder aber schon mal was geschrieben.

und ich habe bis zum 14.03. semesterferien. bis dahin muss die ganze geschichte über die bühne sein.
(ich nehm aber auch net unendlich viele monos an.... vielleicht in nem halben jahr wenn ich in die fh-werkstatt kann)

also auf ... schreibt mir mal eure angebote für monojet und oder drosselklappe und oder flansch aus vollmaterial.

wobei ich gleich dazusage das das aufwendigste der flansch ist. ist ja auch das einzige bei dem es materialkosten gibt. und der frisst auch die meiste zeit.... wer sich mal metallbearbeitung beschaftigt hat kann das nachvollziehen.

Ähnliche Themen

Wenn der Flansch aus Alu besteht, bekommt man dann nicht Probleme mit Vibrationen oder sowas? Die VW leute haben sich ja wahrscheinlich was dabei gedacht den gummigelagert zu machen. Ich denke mal den originalen kann man nicht weiten oder? Hat Norder da auch ein starres Teill?

ja... norder hat auch einen starren. und er hat auch erst bilder davon on gestellt, nachdem ich beschlossen hatte meinen aus alu zu machen, da man den org. flansch nicht so einfach so weit weiten kann.

irgendjemand hat damals sogar geschrieben, das irgendein anderes auto, das auch die vielverbaute monojet hat, sogar serienmäßig einen starren flansch hatte.

edit:
und nur weil norder auch einen starren flansch hat muss das nicht unbedingt heißen das das das optimum ist.
(in diesem falle ist es auf jeden fall sinnvoll, will damit nur sagen das man sich auch selbst mal gedanken machen darf, und nicht nur auf andere leute pochen sollte.) 😉

ach ja ... der schlitz in dem die drosselklappe sitzt muss natürlich auch noch länger werden, weil ja die größere drosselklappe reinpassen muss. und neue schrauben braucht man auch noch.

eine komplette mono zu mir schicken und ne komplette mono geweitet zurück ist dann verhandlungssache. wer aber ein bisschen handwerkliches geschick hat, kann den schlitz und die schrauben + neue verstemmung dieser aber auch selbst hinkriegen.

Ja das ist schon klar. Wollte nur mal wissen ob er das auch hat, weil er ja schon länger damit herumfährt. Mir ging es darum, ob nicht die Vibrationen und Motorbewegungen auf dauer schädlich fürs Poti oder die Einspritzdüse oder sowas sind. Daher wären Langzeiterfahrungen ganz interessant.
Eine Mono hab ich hier noch liegen, aber habe nicht die Möglichkeit das selbst zu machen (evtl. beim Praktikum demnächst). Geld hab ich dummerweise auch keins. Aber was mir immer wieder im Kopf herumspukt ist, daß man mehr Leistung UND niedrigeren Verbrauch erreichen kann (in Verb. mit noch anderen Sachen, klar!) Aber da ich auch nichts selbst abstimmen könnte, fällt das wohl eh alles flach...

auf dem prüfstand oder mit breitbandlambda muss die maschine nur abgestimmt werden, wenn noch andere änderungen wie benzindruck nockenwelle usw. gemacht werden.
der etwas besseren luftdurchsatz der geweiteten monojet kann imho durch das dkp angeglichen werden.

Zitat:

Original geschrieben von slaughter2k


irgendjemand hat damals sogar geschrieben, das irgendein anderes auto, das auch die vielverbaute monojet hat, sogar serienmäßig einen starren flansch hatte.

GM`s Multec Anlage hat einen starren Flansch. (Opelmotoren)

aber beeilt euch bitte, zumindest mit einer definitiven zusage, nach absprache per icq oder pn.
weil ich das alumaterial hier in kempten besorgen will. bin nurnoch bis zum 03.02. hier.
monojet "rohling" zuschicken ist auch später kein prob. dann halt an meine zweitadresse.

dann mach ma budder bei die fische und nenn erstmal nen preis. denn wenn jeder das mit dir per pn klärt gibts nur nen großes chaos.

wenn der preis angenehm bleibt, bin ich ab frühjahr mit 1 mono 100% dabei und mit der 2. ma sehn.

es kommt halt drauf an was jemand haben will. wenn ich bloss die mono aufdrehen und ne passende drosselklappe machen muss, wird die sache logischerweiße viel billiger als wenn ich mono drossel achse schrauben flansch, und alles zusammenbauen muss.
ich red hier trotzdem net gern öffentlich über preise und so.

einfach ne pn schicken oder per icq anlabern... so n großes kaos wird das nicht.
aber 30eus + X auf jeden fall.... mit X mein ich dann eben flansch achse schrauben zusammenbau.

na das klingt doch schon gut.

bei mir wären es 1-2 monos. die komplett gemacht werden müssten. also, spritze. flansch, dk und alles was noch zur aufweitung dazu gehört.

das können wir ja per pn klären.

letzter zusagetermin ist der 30.01.

es sei denn du willst keinen flansch sondern nur die bearbeitete monojet... dann ists auch etwas später möglich

hallo zusammen,
da das ja nun hier der neue "rp-thread" ist frag ich mal hier.
mir geistert schon seit ein paar tagen die frage durch den kopf, wie man noch mehr gemisch zuführen kann, da ja auch die dk irgendwann an ihre grenzen kommt.
was mir so eingefallen ist wäre, das man den kopf vom gti nimmt (wie in norders projekt beschrieben) hier aber nicht die einspritzdüsen-löcher verschließt, sondern dort noch was an gemisch zuführen könnte. zusätzlich mein ich.
das problem ist nur, dass man durch die standart einspritzdüsen ja nur den sprit dazu bekommt. also brauchte man eine möglichkeit über die einlässe schon ein fertiges gemisch "einzuspritzen". (sicher kam mir auch so eine blöde idee wie dort nos rein zu setzen, aber das ist sowas von realitäts fern, das ich da nicht drauf eingehen will). mir sind auch die ganzen anderen arbeiten die damit verbunden sind bewusst, wie einstellen und anpassen vorallem der steuerung. das wäre auch noch ne frage: gibt es die möglichkeit zwei einspritzanlagen paralel von einem steuergerät anzusprechen? oder über ein zusätzliches?
äußert mal eure meinungen darüber, vielleicht entsteht ja ein brauchbarer ansatz. danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen