Mondi 94 - heizt nicht

Ford Mondeo

Hallo,

bei meinem 94' er Mondeo (GBP, 1,8 L, 85 KW) will die Heizung
einfach nicht richtig.
Die Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit bleibt bei normaler
Fahrt immer beim "N" von "Normal" stehen. (wenn sie überhaupt so weit kommt...)

Entsprechend bescheiden ist die Heizleistung...
(Bin jedenfalls von meinen VW's was anderes gewohnt)

Das Kühlmittelthermostat habe ich schon 2 x gewechselt, aber
ohne durchgreifenden Erfolg.

Gibts noch ne andere Ursache ?

Motorlaufverhalten vollkommen unauffällig, Kühlmittelstand ist auch OK....

27 Antworten

nein, nicht unbedingt, denn die Abwärme- ist auch gleichzeitig eine Verlustleistungsanzeige. Denn um den Motor so aufzuheizen, musst du erstmal Energie investieren.

Aber wenn er kalt bleibt, schadest du der Umwelt.

Hi

Also wenn ich wegen der niedriegen temperatur mehr sprit verbrauche dann frag ich mich mal was ich verbrauche wenn der Motor mal warm ist :-)

Komme mit einer tankfüllung jetzt ca. 650 bis 700 km weit!!! Und das bei nem Benziner!!

Werd das dann mal demnächst bei na Werkststt checken lassen.

MfG Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1985


Komme mit einer tankfüllung jetzt ca. 650 bis 700 km weit!!! Und das bei nem Benziner!!

Werd das dann mal demnächst bei na Werkststt checken lassen.

LOL!

"Was stimmt nicht?"

"Der Verbrauch ist zu niedrig"

"Oh!! Ja, das schauen wir uns mal an. Wir rufen heute Nachmittag an, wenn wir den Fehler gefunden haben" 🙂

Ist doch wohl üblich, das der Motor in der Warmlaufphase fetter läuft als wenn er betriebstemperatur erreicht hat!

Sollte ja wohl jeder kennen!

Wenn der Motor gerade gestartet wurde und "eiskalt" ist, hast du ein 30L Auto!

Und wenn der Wagen nie seine Betriebstemeratur erreicht und locker 30°C darunter liegt, ist das Gemisch immernoch fetter als bei Betriebstemp.!

Daher verbraucht ein Wagen mit defektem Thermostat mehr!
Das kann nach Fahrweise auch mal 2L Super ausmachen!

Bei einem 1.8 z.B. 10L statt 8L!

Und das ein 1.6er 650km weit kommt und ein 2.0er mit gleicher Tankfüllung nicht, ist ja wohl verständlich!

MfG

Ähnliche Themen

scheinen ja die Meinungen auseinander zu gehen.

ich brauche mit meinem Mondeo im reinem Stadtzyklus max 11 Liter Super bei einer 2.0 Liter Maschine, kommen Landstraße und Autobahn mit mäßigem tempo, bis 160 - 170 KmH, dann geht er auf 8 Liter runter, ich kann nicht feststellen, daß ich einen höheren Spritverbrauch habe, nur weil meine Temperaturanzeige nicht auf "Mitte" steht. Ich hab mal die freundlichen dazu befragt, die meinten das wäre so in Ordnung, temperaturgeber , Thermostat sind in Ordnung. Ich mach mir deswegen nun keine Sorgen, das war bei meinem Mondeo schon 1999 so (da war er grade 4) und hat sich bis jetzt nicht geändert. Ich denke nicht das da was kaputt ist.

Gruß *michi*

160 bis 170 ist nicht mäßig, nur weil du es gewöhnt bist :P

@Johnes
von der Kaltlaufphase spreche ich nicht. Ich spreche von tolerablen BEtriebstemperaturen und eine hohe bedeutet auch mehr verpuffte Energie.

*menno* ,,,

ich bin ja schon Stolz auf mich wenn ich unter der 180er Marke bleibe 😁.... Irgendwie gleitet der mondi halt so nett auf der Bahn, ob sich da das Sportfahrwerk bemerkbar macht? .... Liegt halt wie ein Brett und na ja.... Über 200 fahr ich ihn allerdings extrem selten, muß nicht sein.

Gruß *michi*

das Sportfahrwerk ist bei geradeaus-Fahrten mit wenig Hubbeln eher unbequem 😉 (es hat andere Stärken :-) )

Naja,

wenn der Thermostat offen ist, und nicht schließt, verbräht der Kühler ne Menge mehr, obwohl der Motor noch keine Betriebstemperatur hat!

Ist der Motor betriebswarm und der Thermostat bei normaler Fahrt nur leicht geöffnet, wird weniger Energie verballert als bei normaler Fahrt und voll geöffnetem Thermostat!

In der Motorsteuerung ist nunmal einprgrammiert das das Gemisch bei zu geringer Motortemperatur angefettet wird! Was einen höheren Verbrauch bedeutet!

Der Wirkungsgrad des Motors ist bei Betriebstemperatur nunmal am besten! (Betriebstemperatur/Volllast/Spitzendrehzahl)

Zudem sind dann auch die Abgaswerte am besten!
Ist der Motor zu kalt, verschlechtern sich die Werte im Vergleich zur Betriebstemperatur des Motors.

Zudem ist nicht gesagt, dass Werkstätten immer unbedingt den Fehler suchen wollen. Da der Fehler nicht wirklich tragisch scheint, wird ne Rechnung geschrieben und gesagt alles i.O.!
(Habe ich selbst schon öfters erlebt! Wagen kommt aus Werkstatt und wird nicht warm! Thermostat dann von mir gewechselt und Temp.Anz. war mittig/Verbrauch sank ein wenig! Alten Thermostat dann mal ins Wasserbad gelegt, und er ging bei <60°C schon voll auf! Ein neuer Thermostat den ich noch hatte ging da nur leicht auf!)

MfG

Abgaswerte sind eher eine Funktion der Kat-Temperatur.

Und wo hab ich behauptet, dass die Betriebstemperatur ungünstig ist?

Das müsste sich doch aber rein Theoretisch in den Abgaswerten wiederfinden, wenn das gemisch nicht stimmt?

Ich hatte jedenfalls noch keine Probleme mit der AU, und der Thermostat wurde mal gewechselt und 10 - 11 Liter für einen 95er Mondeo im Stadtzyklus bei Kurzstrecken kommt mir nicht zuviel vor.

Gruß *michi*

das würd ich auch im oberen Normalbereich ansiedeln, was den Verbrauch angeht.

Also ich bin ehr ein zügiger Fahrer, und mein 2.0 verbraucht unter 10L im Stadtverkehr!

Ich brauche knapp 9L im Schnitt!

Habe ich Früh-/Spätschicht und fahre dann nicht zu den "Berufsverkehrszeiten", komme ich mit knapp 8L in der Stadt aus!

Nur wenn ich auf der Autobahn heize sind es bis 12L Super...

Und wie soll bitte ein KAT richtig arbeiten, wenn das Gemisch zu fett ist und der Restsauerstoff zu gering?

Steht nicht genug Sauerstoff zur Verfügung kann der CO-Wert steigen. Eine bestandene AU ist kein Zeichen für ideale Abgaswerte. Es gibt Grenzwerte die es einzuhalten gilt, nur weil man am oberen Ende der Messlatte liegt, heist das nicht das alles i.O. ist!

Mein Fiesta hat als er nur auf drei Zylindern lief die AU geschafft!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen